Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Bernhard König: Musik und Klima
Ist Musik Teil des Problems?
Der Komponist und Musiktheoretiker Bernhard König befasst sich mit dem Klimaschutz.
-
Rezension Raphaela Gromes – Dvořák: Cellokonzert
Bekenntnis zur Freiheit
Raphaela Gromes und das Nationale Sinfonieorchester der Ukraine kombinieren mit Herzblut Dvořáks Cellokonzert und Werke ukrainischer Komponisten.
-
Rezension Johannes Klumpp – Haydn: Sinfonien
Beachtliches Finale
Die Heidelberger Sinfoniker beenden unter der Leitung von Johannes Klumpp ihre Einspielung aller Hadyn-Sinfonien.
-
Rezension Benedict Kloeckner – Dvořák: Cellokonzert
Kontrastreich
Ohne Sentimentalitäten und betont kammermusikalisch stemmt Benedict Kloeckner Antonín Dvořáks Cellokonzert.
-
CD-Rezension Yury Martynov
Schroffe Kontraste
Unmittelbar und technisch über alle Zweifel erhaben: Yury Martynov komplettiert mit der Neunten seine Beethoven-Edition
-
CD-REZENSION KLENKE QUARTETT
Spannender Schubert
Das Klenke Quartett lässt bei Schubert aufhorchen: So mitreißend ist die Gestaltung, kontrastreich und wunderbar artikuliert
-
CD-Rezension WDR Rundfunkchor
Betörende Schlichtheit
Der WDR Rundfunkchor macht Rachmaninows geistliche A-cappella-Kompositionen zum subtilen Klangerlebnis
-
CD-Rezension Pascal Rophé
Funde aus der Frühzeit
Lohnende Beispiele aus dem Frühwerk anlässlich des 100. Geburtstags von Henri Dutilleux – ein Gewinn!
-
CD-Rezension Thomas Christian
Schätze aus Serbien
Vorzügliche Einspielung: Der serbische Komponist Vasilije Mokranjac lohnt, international entdeckt zu werden
-
CD-Rezension Kristian Bezuidenhout
Formidabel
Dieser Mozart kennt keine Langeweile: Kristian Bezuidenhouts groß angelegtes Projekt befindet sich auf der Zielgerade
-
CD-Rezension Gerold Huber
Wahre Entdeckung
Ein rares Repertoire das Constance Heller und Gerold Huber nun ausgegraben und eingespielt haben
-
CD-Rezension Alexander Liebreich
Gute Adresse
Szymanowski und Lutosławski sind bei Liebreich und dem Nationalen Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks in besten Händen
-
CD-Rezension Janine Jansen
1:0 für London
Janine Jansen und Antonio Pappano arbeiten mit zwei verschiedenen Orchestern: Bartók gelingt himmlisch gut, Brahms ist problematisch
-
CD-Rezension Patricia Kopatchinskaja
Unfassbare Tiefe
Das neueste Ergebnis sämtlicher Schumann-Orchesterwerke bringt das Violinkonzert und das Klavierkonzert mit markanten Solisten
-
CD-Rezension Fabrizio Ventura
Wilde Rarität
Das Sinfonieorchester Münster unter der Leitung von Fabrizio Ventura traut sich an Schumanns wild romantische Schauspielmusik
-
CD-Rezension Nikolaus Harnoncourt
Dramatischer Fluss
Mit seiner allerletzten Einspielung setzt Nikolaus Harnoncourt noch einmal Maßstäbe
-
CD-Rezension Filippo Mineccia
Menschliche Wärme
Süffige Performance: Countertenor Filippo Mineccia präsentiert Arien des Barockkomponisten Attilio Ariosti
-
CD-Rezension Tanja Becker-Bender
Frische Impulse
Bei dieser Aufnahme wird klar: Das ist moderne Musik – und verfällt ihrem Reiz nur zu gerne
-
CD-Rezension Barbara Hannigan
Verwehend und zerfließend
Sensibel und vielschichtig: Barbara Hannigan zeigt sich erneut als „Primadonna der Moderne“
-
DVD-Rezension Barrie Kosky
Radikal und sinnenprall
Lebensfreude, Spaß und Wahrhaftigkeit im Ausdruck: Monteverdis erhaltene Opern als Fest der Sinne im 21. Jahrhundert
-
DVD-Rezension Teodor Currentzis – Purcell
Melancholisches Monstrum
Peter Sellars und Teodor Currentzis machen aus Purcell einen gut dreistündigen Bilderbogen über die Auslöschung der Maya
-
CD-Rezension Nils Landgren
Zwischen Kunst und Kitsch
Im Vorfeld seines 60. Geburtstags wählt der Posaunist Nils Landgren die ganz große Geste: All-Star-Trio!
-
CD-Rezension Antje Weithaas
Entschlackungskur
Das Violinkonzert von Brahms neu gehört – dank Antje Weithaas und der Camerata Bern
-
CD-Rezension Teodor Currentzis – Tschaikowsky & Strawinsky
Seelenverwandte
Teodor Currentzis und Patricia Kopatchinskaja bürsten Tschaikowskys Violinkonzert kräftig gegen den Strich