Giuseppe Verdi (* 9. oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole; † 27. Januar 1901 in Mailand) verbrachte eine Leben voller Höhen und Tiefen, in dessen Verlauf eine Reihe der wunderbarsten Opern entstanden, die bis heute zu den berühmtesten der musikalischen Welt gehören. Er wurde als Sohn eines Gastwirtes in ärmlichen Verhältnissen im italienischen Dorf Roncolo bei Parma geboren. Schon mit elf Jahren vertrat er den Dorf-Organisten, 1834 wurde Verdi Organist in Busseto. Dank eines Gönners, seinem zukünftigen Schwiegervater Antonio Barezzi, erhielt er die Möglichkeit einer guten Schulbildung, wie auch in Mailand Musik studieren zu können, wo er am Mailänder Konservatorium jedoch abgelehnt wurde. 1838 überrollten zwei Schicksalsschläge den Komponisten: Innerhalb eines Jahres starben sowohl sein Sohn als auch seine Tochter. Verdi stürzte sich in Arbeit und so wurde 1839 seine erste Oper an der Mailänder Scala aufgeführt: „Oberto, conte die St. Bonifacio“. Doch erst mit seiner zweiten Oper „Nabucco“ kam der Durchbruch. Es folgte eine Reihe von Opern, die in den folgenden Jahren ab 1839 bis in das Jahr 1891 entstanden. Sein Werk fand schon zu seiner Lebenszeit Anerkennung und er konnte den Erfolg seines Schaffens genießen.
Giuseppe Verdi
Giuseppe Verdi
Termine
-
Mi., 22. Januar 2025 19:00 Uhr
Semperoper, DresdenMusiktheater
Verdi: La traviata
Barbora Horáková (Regie)
-
Do., 23. Januar 2025 19:30 Uhr
Theater Regensburg, RegensburgMusiktheater
Verdi: Macbeth
Stefan Veselka (Leitung), Angela Denoke (Regie)
-
Fr., 24. Januar 2025 20:00 Uhr
Theater Lüneburg, LüneburgMusiktheater
Verdi: La traviata
Anne-Marie MacIntosh (Violetta), Jakob Kleinschrot (Alfredo), Christian Oldenburg (Giorgio), Lavinia Husmann (Flora), Gaudens Bieri (Leitung), Kerstin Steeb (Regie)
-
Musiktheater
Verdi: Otello
Xavier Moreno (Otello), Solen Mainguené (Desdemona), Ivan Inverardi (Jago), Matthias Stier (Cassio), Dan Karlström (Rodrigo), Ivan Repušić (Leitung), Monique Wagemakers (Regie)
-
Sa., 25. Januar 2025 19:00 Uhr
Semperoper, DresdenMusiktheater
Verdi: La traviata
Barbora Horáková (Regie)
-
So., 26. Januar 2025 19:00 Uhr
Bayerische Staatsoper, MünchenMusiktheater
Verdi: Un ballo in maschera
Charles Castronovo (Riccardo), Igor Golovatenko (Renato), Nicole Car (Amelia), Yulia Matochkina (Ulrica), Andrea Battistoni (Leitung), Johannes Erath (Regie)
-
Mi., 29. Januar 2025 19:00 Uhr
Bayerische Staatsoper, MünchenMusiktheater
Verdi: Un ballo in maschera
Charles Castronovo (Riccardo), Igor Golovatenko (Renato), Nicole Car (Amelia), Yulia Matochkina (Ulrica), Andrea Battistoni (Leitung), Johannes Erath (Regie)
-
Fr., 31. Januar 2025 19:00 Uhr
Meininger Staatstheater, MeiningenMusiktheater
Verdi: Don Carlos
Dara Hobbs (Elisabeth), Matthew Vickers (Carlos), Killian Farrell (Leitung), Achim Freyer (Regie)
-
Sa., 01. Februar 2025 18:00 Uhr
Bayerische Staatsoper, MünchenMusiktheater
Verdi: Un ballo in maschera
Charles Castronovo (Riccardo), Igor Golovatenko (Renato), Nicole Car (Amelia), Yulia Matochkina (Ulrica), Andrea Battistoni (Leitung), Johannes Erath (Regie)
-
Sa., 01. Februar 2025 19:00 Uhr
Oper Frankfurt, Frankfurt (Main)Musiktheater
Verdi: Macbeth
Nicholas Brownlee/Domen Križaj (Macbeth), Tamara Wilson (Lady Macbeth), Matteo Lippi (Macduff), Kihwan Sim/Andreas Bauer Kanabas (Banco), Kudaibergen Abildin (Malcolm), Thomas Guggeis (Leitung), R.B. Schlather (Regie)
Artikel
-
Verdis „Maskenball“ in Frankfurt
In Leder und Latex die Peitsche knallen lassen
Die Kammeroper Frankfurt sucht die lustvolle Provokation in Verdis „Maskenball“
-
Kino: „Otello“ in Covent Garden
Später Triumph
Am 28. Juni wird ab 20:15 Uhr die Premiere von Verdis „Otello“ aus dem Royal Opera House London weltweit in ausgesuchten Kinos live übertragen
-
Online: „Don Carlos“ an der Wiener Staatsoper
Eine Legende in Wien
Am 21. Juni überträgt die Wiener Staatsoper ab 18 Uhr Verdis „Don Carlo“ in ihrem Live-Stream. Mit dabei: Opernstars wie Plácido Domingo, Ferrucio Furlanetto, Ramón Vargas und Krassimira Stoyanova
-
Nachrichten
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Es sollte ein monumentaler Tour-Auftakt werden: Plácido Domingos langer Wunsch, Giuseppe Verdis „Aida“ in großen Stadien aufzuführen, muss nun vorerst verschoben werden! Schuld ist die Technik
Rezensionen
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“