Giuseppe Verdi (* 9. oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole; † 27. Januar 1901 in Mailand) verbrachte eine Leben voller Höhen und Tiefen, in dessen Verlauf eine Reihe der wunderbarsten Opern entstanden, die bis heute zu den berühmtesten der musikalischen Welt gehören. Er wurde als Sohn eines Gastwirtes in ärmlichen Verhältnissen im italienischen Dorf Roncolo bei Parma geboren. Schon mit elf Jahren vertrat er den Dorf-Organisten, 1834 wurde Verdi Organist in Busseto. Dank eines Gönners, seinem zukünftigen Schwiegervater Antonio Barezzi, erhielt er die Möglichkeit einer guten Schulbildung, wie auch in Mailand Musik studieren zu können, wo er am Mailänder Konservatorium jedoch abgelehnt wurde. 1838 überrollten zwei Schicksalsschläge den Komponisten: Innerhalb eines Jahres starben sowohl sein Sohn als auch seine Tochter. Verdi stürzte sich in Arbeit und so wurde 1839 seine erste Oper an der Mailänder Scala aufgeführt: „Oberto, conte die St. Bonifacio“. Doch erst mit seiner zweiten Oper „Nabucco“ kam der Durchbruch. Es folgte eine Reihe von Opern, die in den folgenden Jahren ab 1839 bis in das Jahr 1891 entstanden. Sein Werk fand schon zu seiner Lebenszeit Anerkennung und er konnte den Erfolg seines Schaffens genießen.
Giuseppe Verdi
Giuseppe Verdi

Termine
-
Musiktheater
Verdi: Otello
Marco Berti (Otello), Joseph Tancredi (Cassio), Esther Dierkes (Desdemona), Olivia Johnson (Emilia), Daniel Miroslaw (Jago), Andrea Pellegrini (Lodovico), Stefano Montanari (Leitung), Silvia Costa (Regie)
-
Mi., 16. Juli 2025 19:30 Uhr
Seebühne, BremenKonzert
Verdi: Aida
Venezia Festival Opera, Nayden Todorov (Leitung), Nadia Hristo (Regie)
-
Premiere
Musiktheater
Verdi: Attila
Opernfestspiele Heidenheim
-
Do., 17. Juli 2025 19:30 Uhr
Seebühne, BremenKonzert
Verdi: La Traviata
Venezia Festival Opera, Nayden Todorov (Leitung)
-
Musiktheater
Verdi: Otello
Marco Berti (Otello), Joseph Tancredi (Cassio), Esther Dierkes (Desdemona), Olivia Johnson (Emilia), Daniel Miroslaw (Jago), Andrea Pellegrini (Lodovico), Stefano Montanari (Leitung), Silvia Costa (Regie)
-
Fr., 18. Juli 2025 20:00 Uhr
Schlosshof, ZwingenbergKonzert
Opern-Gala
Schlossfestspiele Zwingenberg
-
Sa., 19. Juli 2025 18:00 Uhr
Schloss Frankenberg, WeigenheimKonzert
Alisa Katroshi, Tiziana Portoghese, Aljaz Vesel, Christoph von Weitzel, Ulrich Pakusch
Dein Lied – Internationales Festival des Liedes
-
Sa., 19. Juli 2025 19:00 Uhr
Staatsoper Stuttgart, StuttgartMusiktheater
Verdi: Rigoletto
Atalla Ayan (Herzog von Mantua), Joseph Tancredi (Borsa), Martin Gantner (Rigoletto), Elena Salvatori (Gräfin von Ceprano), Shunya Goto (Graf von Ceprano), Jacobo Ochoa (Marullo), Andriy Yurkevych (Leitung), Jossi Wieler (Regie), Sergio Morabito (Regie)
-
Musiktheater
Verdi: Attila
Opernfestspiele Heidenheim
-
Sa., 19. Juli 2025 19:30 Uhr
Burg, EppsteinMusiktheater
Lehár: Land des Lächelns
Musiktheaterensemble der Opera Classica
Artikel
-
Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Giovanna d’Arco
Feinste Pianissimi als Tor zum jungen Verdi
(Heidenheim, 22. & 23.7.2023) Künstlerischer Direktor und Dirigent Marcus Bosch setzt die Serie der Frühwerke Giuseppe Verdis mit Fortune und kammermusikalischem Feingefühl fort.
-
Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Don Carlo
Big Inquisitor is watching you!
(Heidenheim, 21. Juli 2023) Festivalintendant Marcus Bosch dirigiert in Verdis Schilleroper eine sängerische Traumbesetzung. Regisseur Georg Schmiedleitner versetzt der katholischen Kirche Seitenhiebe, die sitzen.
-
OPERN-KRITIK: BREGENZER FESTSPIELE – ERNANI
Groteskes Gemetzel
(Bregenz, 19.7.2023) Die Bregenzer Festspiele gehen mit starken Statements der Politik und einem Frühwerk Giuseppe Verdis an den Start, das in der Inszenierung von Lotte de Beer für Kontroversen sorgt.
-
TV-Tipp 3sat 19.7.: Eröffnung Bregenzer Festspiele 2023
Feierliche Eröffnung
Mit einer feierlichen Eröffnung starten die Bregenzer Festspiele ihre 77. Ausgabe. 3sat überträgt den Festakt live aus dem Festspielhaus.
-
Opern-Kritik: Musiktheater im Revier/Opernstudio NRW – Un giorno di regno
Keine Eintagsfliege
(Gelsenkirchen, 9.6.2023) Hochkompetente Mitglieder des Opernstudios NRW und das Ensemble des Musiktheater im Revier geben sich einträchtig Verdis früher Komödie hin, interagieren putzmunter und quirlig. Regisseur Roman Hovenbitzer entfacht pointensicher ihre Spielfreude. Und Maestro Giuliano Betta entlockt der Neuen Philharmonie Westfalen federleichte Flexibilität.
Rezensionen
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
