Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Mi., 19. März 2025 19:30 Uhr
Brucknerhaus, Linz(Mittlerer Saal)Konzert
Mario Häring
Brahms: Sechs Klavierstücke op. 118 & Vier Klavierstücke op. 119, Debussy: L’Isle Joyeuse & Arabesque Nr. 1, Skrjabin: Sonate Nr. 5 op. 53, Wagner/Liszt: Isoldes Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1
-
Mi., 19. März 2025 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich, Zürich(Kleine Tonhalle)Konzert
Ilva Eigus, Alexey Botvinov
J. S. Bach: Violinsonate Nr. 4 c-Moll BWV 1017, Schnittke: Suite im alten Stil, Brahms: Scherzo aus „FAE-Sonate“, Franck: Violinsonate A-Dur
-
Konzert
Ivo Pogorelich, Jerusalem Symphony Orchestra, Julian Rachlin
Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Do., 20. März 2025 18:00 Uhr
Tertianum, KonstanzKonzert
Migle Serapinaite, Vaida Kirvelyte
Beethoven: Rondo G-Dur op. 51 & Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24 „Frühling“, Brahms: Drei Intermezzi op. 117 & Violinsonate Nr. 3 d-Moll op. 108
-
Do., 20. März 2025 18:30 Uhr
Festspielhaus, St. PöltenKonzert
Tonkünstler Orchester, Fabien Gabel, Barbara Rett
Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, Beethoven: 1. Satz aus Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“, Bruckner: 3. Satz aus Sinfonie d-Moll „Nullte“, Tschaikowsky: 2. Satz aus Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“, Suk: 3. Satz aus Sinfonie E-Dur op. 14, Deutsch: Con moto, Anonymus: Dos Broitele & A Vaible a Tsnien, Brahms: 3. Satz aus Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Konzert
Jean-Guihen Queyras, Javier Perianes
Schumann: Fantasiestücke op. 73, Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 109, Brahms: Cellosonate Nr. 1 op. 38, Debussy: Cellosonate d-Moll, Mompou: El pont, Falla: Siete canciones populares españolas
-
Fr., 21. März 2025 19:30 Uhr
Stadttheater Fürth, FürthKonzert
Tianwa Yang, Göttinger Symphonieorchester, Chloé Dufresne
Schubert: Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“ D 644, Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Fr., 21. März 2025 19:30 Uhr
Brandenburger Theater, Brandenburg (Havel)(Großes Haus)Konzert
Astrig Siranossian, Brandenburger Symphoniker, Andreas Spering
Brahms: Haydn-Variationen op. 56a, Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
-
Konzert
Víkingur Ólafsson, Tonhalle-Orchester-Zürich, Paavo Järvi
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
-
Fr., 21. März 2025 20:00 Uhr
Staatstheater Cottbus, CottbusKonzert
Anne Martha Schuitemaker, Singakademie Cottbus, Opernchor des Staatstheaters Cottbus, Philharmonisches Orchester Cottbus, Alexander Merzyn
L. Boulanger: Vieille Prière bouddhique, Brahms: Nänie op. 82 & Schicksalslied op. 54, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Artikel
-
Werk der Woche – Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
Liebe auf das zweite Hören
Bei Zeitgenossen fiel das erste Klavierkonzert von Johannes Brahms zunächst durch – inzwischen zählt es zu den Klassikern seiner Gattung
-
Online-Interview
In der Welt vom… Rundfunkchor Berlin
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen. Diesmal: der Rundfunkchor Berlin auf Australien-Gastspiel
-
Blind gehört: Gabriel Le Magadure vom Quatuor Ébène
„Ah, jetzt wird es immer besser!“
Gabriel Le Magadure vom Quatuor Ébène hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Konzert der Jenaer Philharmonie
In nächtlicher Arktis dem Engel des Lichts begegnen
Die Jenaer Philharmonie greift mit Ešenvalds und Rautavaara nach den Sternen
-
Johannes Brahms Gesamtausgabe
Vom Einfall bis zum Beifall
In liebevoller Detailarbeit entsteht im hohen Norden Deutschlands eine Ausgabe sämtlicher musikalischer Werke von Johannes Brahms. Das Projekt der Kieler Johannes Brahms Gesamtausgabe ist weltweit einzigartig
Rezensionen
-
Rezension Gerald Finley – Schubert: Schwanengesang
Lyrische Natürlichkeit
Gerald Finley singt Schubert und Brahms mit tadellos deutscher Diktion, textverständlich und frei von jeglichen Übertreibungen.
-
Rezension Daniel Harding – Brahms: Ein deutsches Requiem
Subtiler Ausdruck
Daniel Harding trägt die Musiker entschlossen, die Balance zwischen Stimmen und Orchesterklang ist ausgewogen.
-
Rezension Alina Ibragimova & Cédric Tiberghien – Brahms
Bis ins letzte Detail ausformuliert
Keine andere Aufnahme erreicht die emotionale Dringlichkeit, mit der sich das Duo die spätromantische Welt Brahms zu eigen gemacht haben.
-
Rezension Evgeni Koroliov – Brahms: Intermezzi
Stiller Tastenlöwe
Geistige Durchdringung und Imaginationskraft: Evgeni Koroliov beweist seine Klasse mit der Einspielung aller Brahms-Intermezzi.
-
Rezension Tianwa Yang – Brahms
Symbiose auf hohem Niveau
Tianwa Yang interpretiert Brahms‘ Violinkonzert und überzeugt im raffiniert-feingliedrigen Detail, ohne im Ansatz leidenschaftslos zu wirken.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.