Diana Damrau wurde in Günzburg geboren und erhielt ihre Gesangsausbildung bei Carmen Hanganu an der Musikhochschule Würzburg und bei Hanna Ludwig in Salzburg. Ihr Bühnendebüt gab sie 1995 als Eliza in „My Fair Lady“ am Mainfranken Theater Würzburg. Nach weiteren Opernengagements in Mannheim und Frankfurt startete sie 2002 ihre freiberufliche internationale Karriere. Ihr Repertoire ist sehr weit gefächert und reicht vom italienischen und französischen Fach über hohe lyrische Partien des deutschen Repertoires bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Neben Opernauftritten nehmen Liederabende einen großen Raum im Schaffen der Sopranistin ein. Sie ist regelmäßiger Gast beim Kissinger Sommer und bei der Schubertiade Schwarzenberg sowie bei den Münchner und Salzburger Festspielen. 2007 wurde sie zur jüngsten Bayerischen Kammersängerin ernannt. 2014 erhielt sie einen ECHO Klassik und 2016 wurde sie mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt. Diana Damrau ist mit dem Bassbariton Nicolas Testé verheiratet, mit dem sie zwei Söhne hat.

Diana Damrau
Termine
- 
Konzert Feuer, Lebenslust …Johann Strauss 2025 Wien 
- 
Musiktheater J. Strauss (Sohn): Die FledermausJonas Kaufmann (Gabriel von Eisenstein), Diana Damrau (Rosalinde), Jochen Schmeckenbecher (Frank), Daria Sushkova (Prinz Orlofsky), Jörg Schneider (Alfred), Adrian Eröd (Dr. Falke), Ilia Staple (Adele), Michael Niavarani (Frosch), Markus Poschner (Leitung), Otto Schenk (Regie) 
- 
Musiktheater J. Strauss (Sohn): Die FledermausJonas Kaufmann (Gabriel von Eisenstein), Diana Damrau (Rosalinde), Jochen Schmeckenbecher (Frank), Daria Sushkova (Prinz Orlofsky), Jörg Schneider (Alfred), Adrian Eröd (Dr. Falke), Ilia Staple (Adele), Michael Niavarani (Frosch), Markus Poschner (Leitung), Otto Schenk (Regie) 
- 
Musiktheater J. Strauss (Sohn): Die FledermausJonas Kaufmann (Gabriel von Eisenstein), Diana Damrau (Rosalinde), Jochen Schmeckenbecher (Frank), Daria Sushkova (Prinz Orlofsky), Jörg Schneider (Alfred), Adrian Eröd (Dr. Falke), Ilia Staple (Adele), Michael Niavarani (Frosch), Markus Poschner (Leitung), Otto Schenk (Regie) 
- 
Musiktheater R. Strauss: ArabellaWolfgang Bankl (Graf Waldner), Stephanie Houtzeel (Adelaide), Diana Damrau (Arabella), Erin Morley (Zdenka), Michael Volle (Mandryka), Pavol Breslik (Mattheo), Johan Krogius (Graf Elemer), Felix Gygli (Graf Dominik), Markus Poschner (Leitung), Robert Carsen (Regie) 
- 
Musiktheater R. Strauss: ArabellaWolfgang Bankl (Graf Waldner), Stephanie Houtzeel (Adelaide), Diana Damrau (Arabella), Erin Morley (Zdenka), Michael Volle (Mandryka), Pavol Breslik (Mattheo), Johan Krogius (Graf Elemer), Felix Gygli (Graf Dominik), Markus Poschner (Leitung), Robert Carsen (Regie) 
- 
Musiktheater R. Strauss: ArabellaWolfgang Bankl (Graf Waldner), Stephanie Houtzeel (Adelaide), Diana Damrau (Arabella), Erin Morley (Zdenka), Michael Volle (Mandryka), Pavol Breslik (Mattheo), Johan Krogius (Graf Elemer), Felix Gygli (Graf Dominik), Markus Poschner (Leitung), Robert Carsen (Regie) 
- 
Musiktheater R. Strauss: ArabellaWolfgang Bankl (Graf Waldner), Stephanie Houtzeel (Adelaide), Diana Damrau (Arabella), Erin Morley (Zdenka), Michael Volle (Mandryka), Pavol Breslik (Mattheo), Johan Krogius (Graf Elemer), Felix Gygli (Graf Dominik), Markus Poschner (Leitung), Robert Carsen (Regie) 
- 
Musiktheater R. Strauss: ArabellaWolfgang Bankl (Graf Waldner), Stephanie Houtzeel (Adelaide), Diana Damrau (Arabella), Erin Morley (Zdenka), Michael Volle (Mandryka), Pavol Breslik (Mattheo), Johan Krogius (Graf Elemer), Felix Gygli (Graf Dominik), Markus Poschner (Leitung), Robert Carsen (Regie) 
- 
Musiktheater Mozart: Le nozze di FigaroGerald Finley (Il Conte di Almaviva), Diana Damrau (La Contessa di Almaviva), Joélle Harvey (Susanna), Riccardo Fassi (Figaro), Kate Lindsey (Cherubino), Juliane Banse (Marcellina), Patrick Hahn (Leitung), Evgeny Titov (Regie) 
Artikel
- 
Opern-Kritik: Oper Zürich – Der RosenkavalierWenn die Zeit Erkenntnis schafft(Zürich, 21.9.2025) Richard Strauss’ „Rosenkavalier“ eröffnet in Zürich die Intendanz von Matthias Schulz – Lydia Steier entfesselt dabei ein grell-groteskes Bildertheater, auf das Joana Mallwitz musikalisch vital eingeht. 
- 
Diana Damrau und Jonas Kaufmann singen MahlerTraumpaar besingt die LiebeStaraufgebot: Diana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch widmen sich Mahlers Liedern aus „Des Knaben Wunderhorn“. 
- 
Konzert-Kritik: Diana Damrau bei der NDR RadiophilharmonieMit Seele, aber ohne Seligkeit(Hamburg, 21.4.2024) Süffisant und ironisch feierten Diana Damrau und Nikolai Schukoff zusammen mit der NDR Radiophilharmonie unter Dirk Kaftan die großen Komponisten der Operette. 
- 
TV-Tipp 3Sat 20.1.: Jonas Kaufmann und Diana Damrau singen Liebeslieder von Schumann bis BrahmsKlassikgrößen im Duo noch stärkerNicht nur solistisch glänzen Jonas Kaufmann und Diana Damrau im Wiener Musikverein. Die Duette von Schumann bis Brahms harmonieren bestens. 
- 
TV-Tipp 24.12. ZDF: Weihnachten im Erzgebirge mit Jonas KaufmannFestlich-fröhlich zum Heiligen AbendJonas Kaufmann feiert mit weiteren Klassikstars Weihnachten im Erzgebirge. Das ZDF zeigt heute Abend das Konzert aus Annaberg-Buchholz. 
- 
TV-Tipp ZDF 11.12.: Advendskonzert mit Diana DamrauEinkehr in barockem GlanzDas ZDF überträgt heute Abend das traditionelle Adventskonzert aus der Frauenkirche Dresden mit Diana Damrau. 
- 
Interview Diana Damrau„Wir suchen doch das Gute!“Im Interview erzählt Diana Damrau, wie sie Weihnachten feiert und was das mit ihrem neuesten Album zu tun hat. 
- 
Wemhoff weekly – Folge 4 mit Diana Damrau„Ich muss mit meiner Stimme wie das Öl auf der Suppe schwimmen“Wemhoff weekly – Jeden Sonntag die neuesten Nachrichten aus der Klassik- und Opernwelt. Folge 4 mit Diana Damrau. 
- 
Radio- & TV-Tipp 13.7. Klassik am Odeonsplatz auf BR KlassikFranzösische Oper in MünchenBei „Klassik am Odeonsplatz“ präsentieren Diana Damrau und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Werke von Bernstein, Massenet, Satie, Gounod und Dvořák 
- 
Interview Diana Damrau„Aber dann kommen diese Stratosphären-Töne!“Mit ihrem Meyerbeer-Projekt erfüllt sich Diana Damrau einen lang gehegten Wunsch – und erklärt, warum der schwäbische Dialekt fürs Französische hilfreich ist 
- 
INTERVIEW DIANA DAMRAU„Ich möchte hören, sehen und spüren“Diana Damrau erklärt, wie sie den Spagat zwischen Familie und Beruf hinbekommt und warum Opernsänger keine Fachidioten sind 
Rezensionen
- 
Rezension Diana Damrau – Operette. Wien, Berlin, ParisWandlungsfähigBei ihrem Ausflug in die Operette glänzt Sopranistin Diana Damrau, begleitet vom Münchner Rundfunkorchester, als lernwillige Teamplayerin. 
- 
Rezension Diana Damrau – Tudor QueensLeuchtende PerlenDiana Damrau verkörpert drei verschiedene Königinnen: Anne Boleyn, Maria Stuart und Elisabeth I., jede von ihnen eine Hauptfigur in Donizettis Oper. 
- 
Rezension Diana Damrau – R. Strauss: Vier letzte LiederVermächtnis mit StraussBekannte Orchesterlieder und Liedentdeckungen mit Klavier von Richard Strauss vereint das neue Album mit Diana Damrau, Helmut Deutsch und Mariss Jansons. 
- 
Rezension Hugo Wolf: Italienisches LiederbuchKlingende MiniaturenDiana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch, drei unbestrittene Größen der Liedinterpretation, entdecken Hugo Wolfs Zyklus neu. 
- 
CD-Rezension Diana Damrau – Meyerbeer Grand OperaVoller FülleDiana Damrau bricht eine Lanze für Giacomo Meyerbeer und hat ein Album aufgenommen, das den ganzen Komponisten abbildet 
- 
CD-Rezension Diana DamrauLehrstunde des GesangsDynamischer Kunstgesang: Diana Damrau brilliert in italienischen Opern des 19. Jahrhunderts 
- 
CD-Rezension Diana DamrauGewinner und VerliererDiana Damrau singt Donizettis Lucia di Lammermoor wahrhaft belcantistisch – und verharrt dennoch im Mittelmaß 
- 
CD-Rezension Diana DamrauZwischen Wien und HollywoodForever – Unforgettable Songs from Vienna, Broadway and Hollywood, eine CD von Diana Damrau mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und David Charles Abell 
- 
CD-Rezension Diana DamrauHinreißend gesungenAls erste Sängerin zum Liszt-Gedenkjahr legt Diana Damrau eine Aufnahme mit Liedern vor 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 










 
 
 
 
 

 
 
