© Felix Broede

Fatma Said
Joyce DiDonato, Andrew Staples, Fatma Said, Il Pomo d’Oro, Maxim Emelyanychev
Purcell: Dido and Aeneas, Carissimi: Historia di Jephte
Joyce DiDonato, Andrew Staples, Fatma Said, Beth Taylor, Jakub Józef Orlinski, …
Carissimi: Historia di Jephte, Purcell: Dido and Aeneas (konzertant)
Fatma Said, Sabine Meyer, Malcolm Martineau
Werke von Mozart, Schubert, Spohr, Lachner & Mendelssohn
Fatma Said, Sabine Meyer, Malcolm Martineau
Lachner: „Seit ich ihn gesehen“ op. 82, Schumann: „Seit ich ihn gesehen“ op. 42/1, Mendelssohn: Andante aus Klarinettensonate Es-Dur, Spohr: Auszüge aus „6 deutsche Lieder“, Mozart: „Chi sà, chi sà, qual sia“ K 582 & „Ah! Spiegarti, oh Dio“ K 178, Schubert: „Der Hirt auf dem Felsen“ D 965
Fatma Said, Sabine Meyer, Malcolm Martineau
Lachner: „Seit ich ihn gesehen“ op. 82, Schumann: „Seit ich ihn gesehen“ op. 42/1, Mendelssohn: Andante aus Klarinettensonate Es-Dur, Spohr: Auszüge aus „6 deutsche Lieder“, Mozart: „Chi sà, chi sà, qual sia“ K 582 & „Ah! Spiegarti, oh Dio“ K 178, Schubert: „Der Hirt auf dem Felsen“ D 965
Fatma Said, Malcolm Martineau
Werke von Mozart, Ravel, Falla, Obradors, Lorca, Bizet, Abdel-Rahim & Hankash
Fatma Said, Sabine Meyer, Gülru Ensari
Werke von Mozart, Schubert, Spohr, Lachner & Mendelssohn
Mein Lieblingsstück Fatma Said
Johannes Brahms: „Da unten im Tale“
Für Fatma Said geht es in ihrem Lieblingsstück um ein Ideal, das sie in ihrem Leben zu erreichen versucht. weiter
Interview Fatma Said
„Zum Singen braucht man auch die Stimme“
Die ägyptische Sopranistin Fatma Said spricht im Interview über den Weg von ihrer Heimat auf die europäischen Opernbühnen, die Wechselbeziehung der Kulturen und ihre Debüt-CD. weiter
Rezension Fatma Said – Kaleidoscope
Polyglott und polystilistisch
Auf ihrem Album „Kaleidoscope" feiert Sopranistin Fatma Said die schiere Vielfalt der Musik mit Stücken in fünf verschiedenen Sprachen. weiter