TV-Tipp arte 12.8.: Dokumentation mit Rudolf Buchbinder und Lahav Shani
Kleines Konzertchen mit Scherzo
Am 12.8. zeigt arte eine Dokumentation über Brahms’ 2. Klavierkonzert mit Rudolf Buchbinder und Lahav Shani
© Benedict Mirow BR

Filmstill aus "Brahms' Klavierkonzert Nr. 2 – Lahav Shani trifft Rudolf Buchbinder"
Der Begriff “Konzert” stammt bekanntlich vom lateinischen “concertare” und bedeutet nichts anderes als “streiten” oder “kämpfen”. Ziemlich archaisch, wenn man bedenkt, dass man bei einem Konzert doch feinsinnige Kunst statt Grobschlächtigkeit und anstelle des Sich-gegenseitig-Bekämpfens gemeinsames Musizieren erwartet. Besonders interessant wird diese Konstellation, wenn es sich um ein Orchesterkonzert mit Solist handelt. Denn: Wer kämpft hier gegen wen oder streitet mit wem? Das Orchester mit dem Solisten? Der Solist mit dem Dirigenten? Oder alle gleichzeitig mit- und gegeneinander?
Am 26. Mai 2017 trafen in München zwei Kombattanten aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Der eine ein knapp 30 Jahre alter Nachwuchsstar am Dirigentenpult, der andere über 40 Jahre älter und einer der bekanntesten Pianisten unserer Tage. Die Rede ist natürlich von Lahav Shani und Rudolf Buchbinder. Doch so verschieden die beiden in ihrer Herkunft und Erfahrung auch sein mögen: In der Interpretation von Brahms’ 2. Klavierkonzert mussten sie künstlerisch zueinander finden. Denn in diesem Konzert trafen nicht nur zwei Künstler, sondern zwei Generationen aufeinander, Erfahrung auf Intuition, forsche Jugend auf die Abgeklärtheit des Alters – und manchmal kann man sich keineswegs so sicher sein, wem welches Attribut eigentlich zuzuschreiben ist.
© Benedict Mirow BR

Filmstill aus "Brahms' Klavierkonzert Nr. 2 – Lahav Shani trifft Rudolf Buchbinder"
Mit Lahav Shani und Rudolf Buchbinder auf dem Weg zu Brahms
Das Publikum, das in diesem Abend in der bayerischen Hauptstadt dem Konzert der beiden Protagonisten und des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks entgegenfieberte, wusste nichts von den musikalischen Abstimmungsarbeiten, die hinter den Kulissen stattgefunden hatten. Doch in den vorhergegangenen Tagen waren Shani und Buchbinder keineswegs allein. Ein Filmteam um die beiden Erfolgs-Regisseure Dorothee Binding und Benedict Mirow hatte beide Musiker akribisch verfolgt und beleuchtet in der daraus entstandenen Dokumentation nicht nur das Verhältnis der beiden zum Werk und zueinander, sondern natürlich auch jede Menge Details in Brahms’ Klavierkonzert. Die Rede wird sein vom “kleinen Konzertchen mit Scherzo”, vom hochromantischen Hornsolo, vom Duett aus Klavier und Cello oder von den Klarinetten, die Brahms’ eigenes Lied “Todessehnen” zitieren.
Mirow und Binding gelingt dabei ein wirklich spannender Blick hinter die künstlerisch-dramaturgische Entstehung eines Konzerts vom ersten Treffen der Künstler bis hin zum Schlussapplaus. Dass die beiden Filmemacher bei ihrer Arbeit ein gutes Händchen haben, beweisen die Erfolge der letzten Jahre: Ihre Dokumentationen mit Künstlern wie Mischa Maisky, Hilary Hahn oder der preisgekrönte Film “Theresienstadt – Musik als Zuflucht” unter Mitwirkung von Anne Sofie von Otter und Daniel Hope sprechen für sich.
concerti-Tipp:
Brahms’ Klavierkonzert Nr. 2
Mi. 12.8., 18:25 Uhr
So. 16.8., 05:00 Uhr
Fr. 21.8., 05:00 Uhr
Termine
Rudolf Buchbinder
Mozart: Zwölf Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“ C-Dur KV 265, Beethoven: Sonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“, Schumann: Sinfonische Etüden cis-Moll op. 13
Rudolf Buchbinder, Orchestra Filarmonica della Scala, Myung-Whun Chung
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Rudolf Buchbinder, Münchner Philharmoniker, Marie Jacquot
Tjøgersen: Between Trees, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Rudolf Buchbinder, Münchner Philharmoniker, Marie Jacquot
Tjøgersen: Between Trees, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Rudolf Buchbinder, Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Haydn: Klavierkonzert Nr. 11 D-Dur Hob. XVIII/11, Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 2 B-Dur op. 19 & Nr. 1 C-Dur op. 15
Rudolf Buchbinder, Philharmonia Orchestra London, Santtu-Matias Rouvali
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Rudolf Buchbinder, Festival Strings Lucerne
Mozart: Klavierkonzerte Nr. 27 B-Dur KV 595, Nr. 21 C-Dur KV 467 & Nr. 20 d-Moll KV 466
Rudolf Buchbinder, Festival Strings Lucerne
Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595, Nr. 21 C-Dur KV 467 & Nr. 20 d-Moll KV 466
Rudolf Buchbinder, NDR Radiophilharmonie, Joana Mallwitz
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944
Rudolf Buchbinder, NDR Radiophilharmonie, Joana Mallwitz
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944
Rezensionen
Rezension Rudolf Buchbinder – Soirée de Vienne
Humor und Tragik
Pianist Rudolf Buchbinder lädt auf seinem neuen Album zu einem kurzweiligen Abend nach Wien ein – voller Empathie und Pfiff. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte
Fünf auf einen Streich
Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven
Kein Originalitätspreis
Rudolf Buchbinder kennt natürlich seinen Beethoven aus dem Effeff, aber da kann man auch gleich auf seinen Zyklus mit den Wiener Philharmonikern zurückgreifen. weiter