Startseite » Rezensionen » Ersatzlösung

Rezension Ana de la Vega & Ramón Ortega Quero – Stamitz & Haydn

Ersatzlösung

So reizvoll es wäre, diese Stücke auf der dafür gedachten Lira Organizzata zu hören, so wenig überzeugend erscheint die Bearbeitung.

vonFrank Armbruster,

Die Lira Organizzata, auf deutsch Orgelleier, war eine instrumentale Kuriosität des 18. Jahrhunderts, ein Hybridinstrument aus Drehleier und Miniorgel. Der spanische König Ferdinand IV. spielte sie und beauftragte renommierte Komponisten, ihm Werke dafür zu liefern: darunter auch Joseph Haydn, der für Ferdinand fünf Konzerte schrieb, allesamt leichgewichtige Werke im Divertimento-Stil von überschaubarer Faktur. So reizvoll es wäre, diese Stücke mit dem dafür gedachten Soloinstrument zu hören – es gibt eine einzige Aufnahme mit dem Ensemble Baroque de Limoges und einer nachgebauten Lira – so wenig überzeugend erscheint die Ersatzlösung einer Besetzung mit Flöte und Oboe, deren Potential in diesen Stücken nicht einmal ansatzweise ausgelotet wird. Daran ändert auch die luxuriöse Besetzung dieser Aufnahme wenig, selbst wenn die beiden Originalwerke von Stamitz einen Eindruck von deren Können vermitteln.

J. Haydn: Konzerte für 2 Lyren Nr. 1 & 3
Stamitz: Flötenkonzert D-Dur & Konzert G-Dur für Flöte, Oboe & Orchester

Ana de la Vega (Flöte), Ramón Ortega Quero (Oboe), Trondheim Soloists
Pentatone

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!