Startseite » Rezensionen » Effektvolles Paradestück

Rezension Mariss Jansons – Schtschedrin & Respighi

Effektvolles Paradestück

Mariss Jansons zelebrierte die „Carmen-Suite“ mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zum 85. Geburtstag des Komponisten Rodion Schtschedrin.

vonRoland H. Dippel,

Die Aufnahmen unter der Leitung des am 1. Dezember 2019 verstorbenen Mariss Jansons entstanden 2017. Wenn Jansons die 1967 nach der Moskauer Uraufführung abgesetzte „Carmen-Suite“ Rodion Schtschedrins mit schärfendem Enthusiasmus angeht, glüht der gesamte Klanghorizont dieser glänzend instrumentierten Ballett-Partitur: Rasanz anstelle der von Nietzsche an Bizet bewunderten „Leichtfüßigkeit“ und gesteuerte Exaltation statt stichfester Dramatik. Klangspielereien jagen sich auf höchstem Niveau, etwa wenn Schtschedrin das „Torero“-Lied erst zerlegt und dann mit kräftigen Farben und breiten Rhythmus-Rändern neu zusammenbaut. Jansons zelebrierte die „Carmen-Suite“ mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zum 85. Geburtstag des Komponisten als effektvolles Paradestück, bei dem man für einige Sekunden Bizets Original untreu werden könnte. Respighis „Pini di Roma“ bilden das ebenbürtig massive Finale.

Anzeige
Mariss Jansons © Peter Meisel/BR
Mariss Jansons © Peter Meisel/BR

Schtschedrin: Carmen-Suite
Respighi: Pini di Roma

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (Leitung)
BR Klassik

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“

Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober. 

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige