Als einige Mitglieder des Gustav Mahler Jugendorchesters die festgelegte Altersgrenze des Orchesters erreichten und dennoch weiter gemeinsam musizieren wollten, machten sie aus der Not eine Tugend und gründeten 1997 kurzerhand das heutige Mahler Chamber Orchestra. Dirigent Claudio Abbado, Gründer des Gustav Mahler Jugendorchesters, unterstütze den Prozess maßgeblich. Bereits ein Jahr später feierte das Mahler Chamber Orchestra seine ersten großen Erfolge, unter anderem bei einer Aufführung von Mozarts „Don Giovanni“ beim Festival International d’Art Lyrique d’Aix-en-Provence. Seit 1998 arbeitet das Orchester mit dem britischen Dirigenten Daniel Harding zusammen, der zunächst Gastdirigent und von 2003 bis 2011 Musikdirektor war. Heute ist er Ehrendirigent des Klangkörpers. Die insgesamt fünfundvierzig Musiker geben jährlich international zwischen sechzig und siebzig Konzerte aus einem Repertoire, welches von Klassik über die Romantik bis hin zur Moderne reicht. Das als eingetragener Verein organisierte Orchester gilt heute als eines der renommiertesten Kammerorchester weltweit.

Mahler Chamber Orchestra
Termine
- 
Konzert Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-MollMarianne Crebassa (Mezzosopran), Knabenchor der Chorakademie Dortmund, Jugendmädchenchor der Chorakademie Dortmund, Frauenkonzertchor der Chorakademie Dortmund, Frauenstimmen des Jugendkonzertchors der Chorakademie Dortmund, Mahler Chamber Orchestra, Riccardo Minasi (Leitung) 
- 
Konzert Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-MollMarianne Crebassa (Alt), Mahler Chamber Orchestra, Mitglieder der MCO Academy, Frauenkonzertchor, Jugendmädchenchor & Kinderchor der Chorakademie, Riccardo Minasi (Leitung) 
- 
Konzert Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-MollMarianne Crebassa (Mezzosopran), MCO Academy, Mahler Chamber Orchestra, Knabenchor,Jugendmädchenchor, Frauenkonzertchor & Frauenstimmen des Jugendkonzertchors der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund, Riccardo Minasi (Leitung) 
- 
Konzert Antoine Tamestit, Mahler Chamber OrchestraWerke von J. S. Bach, Hindemith, Schnittke & Schostakowitsch 
- 
Musiktheater Wagner: LohengrinOsterfestspiele Baden-Baden 
- 
Konzert Mahler Chamber Orchestra, Hélène GrimaudOsterfestspiele Baden-Baden 
- 
Musiktheater Wagner: LohengrinOsterfestspiele Baden-Baden 
- 
Konzert Britten: War Requiem op. 66Osterfestspiele Baden-Baden 
- 
Musiktheater Wagner: LohengrinOsterfestspiele Baden-Baden 
- 
Konzert Håkan Hardenberger, Mahler Chamber Orchestra, Daniel HardingTurnage: Nocturne, Hummel: Trompetenkonzert E-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 
Artikel
- 
Musikwoche Hitzacker 2024Leidenschaft seit bald vierzig JahrenDie Musikwoche Hitzacker findet bereits zum 38. Mal statt, jedoch erstmals unter der kollektiven Künstlerischen Leitung des Mahler Chamber Orchestra. 
- 
„Virtual Reality: Musik 360 Grad“ in DortmundRap-Battle mit BeethovenDas Konzerthaus Dortmund bietet Klangerfahrungen und Lebensdaten im virtuellen Raum. 
- 
Mahler Chamber Orchestra & Lang Lang in HamburgViermal klopft das SchicksalDas das 1997 von Claudio Abbado gegründete Mahler Chamber Orchestra und Pianist Lang Lang spielen Beethoven in ganz Europa. 
- 
Porträt Mahler Chamber OrchestraAbenteuer FreudeDas Mahler Chamber Orchestra trotzt erfolgreich der Kulturkrise 
Rezensionen
- 
CD-Rezension Leif Ove AndsnesGeschickter SchachzugVon A bis Z durchdacht: Leif Ove Andsnes beschließt seinen Beethoven- Zyklus 
- 
CD-Rezension Leif Ove AndsnesGeschmeidig kullernLeif Ove Andsnes setzt seinen Beethoven-Konzert-Zyklus fort, zusammen mit dem Mahler Chamber Orchestra 
- 
CD-Rezension Mozart: Don GiovanniLuxusbesetzungDie neue Don Giovanni-Aufnahme der Deutschen Grammophon – entstanden bei konzertanten Aufführungen in Baden-Baden im vergangenen Jahr – lockt den Hörer mit einer wahren Luxusbesetzung. Und die hält auch größtenteils, was sie verspricht. Ildebrando d’Arcangelo ist ein maskulin-mitreißender Verführer mit kernigem Bass, Joyce di Donato eine berührende Elvira und Diana… 
- 
CD-Rezension Kolja Blacher – SchumannGespenstischNeue Folge im Endlos-Krimi: Sind Robert Schumanns letzte Werke seinem Wahnsinn geschuldet oder einfach nur schlecht? Kolja Blacher geigt sich hier souverän durch These und Antithese hindurch. Schumanns erst 1938 – 85 Jahre nach seiner Vollendung – uraufgeführtes Violinkonzert wird, unter kräftiger Mithilfe des Orchesters, als ein gespenstisch in die… 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 



 
 
 
