Für sein letztes Konzert als Hamburger Generalmusikdirektor hat Kent Nagano eine Sinfonie bei dem bereits mit 33 Jahren preisgekrönten, argentinischen Komponisten Alex Nante in Auftrag gegeben. „Anahata“ heißt das polyglotte Werk, das sich mit dem Thema der Spiritualität auseinandersetzt und von seinen beiden Gesangssolisten, darunter Mojca Erdmann, Kenntnisse in neun Sprachen, von Aramäisch bis Deutsch, verlangt. Den Orgelpart in der spätromantisch dimensionierten Partitur übernimmt Olivier Latry. Dem stellt Kent Nagano die Vierte Sinfonie e-Moll von Johannes Brahms gegenüber – ein kompromisslos elegantes Werk, das bereits mit seiner nostalgisch-melancholischen Einleitung überrascht. Der Finalsatz, ein symphonischer Tanz in Form einer barocken Passacaglia, schlägt den Bogen weit in die musikhistorische Vergangenheit. Mit der letzten Sinfonie des gebürtigen Hamburgers gestaltet Nagano seinen Abschied von der Hansestadt als würdiges musikalisches Vermächtnis, als Höhepunkt romantischer Orchestermusik – und als Tor in die kompositorische Zukunft.
Abschiedskonzert Kent Nagano
Melancholische Töne des Aufbruchs
Mit Brahms und einer Uraufführung von Alex Nante verabschiedet sich Kent Nagano klangvoll und visionär aus Hamburg.

-
Kent Nagano kann ohne Frage als einer der gefragtesten Dirigenten unserer Zeit bezeichnet werden. Neben seinen Tätigkeiten als Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper und als Generalmusikdirektor des Philharmonischen Staatsorchesters ist er ebenfalls als musikalischer Leiter des Orchestre symphonique de Montréal sowie…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
-
Die 1975 in Hamburg geborene Sopranistin Mojca Erdmann gehört zu den führenden Interpretinnen zeitgenössischen Musiktheaters. Wolfgang Rihm komponierte für sie sein Monodrama „Prosperina“, das sie 2009 bei den Schwetzinger Festspielen uraufführte. Als Kind spielte sie Geige und sang im Kinderchor der Hamburgischen…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Termintipp
Di., 09. September 2025 18:30 Uhr
ORF-Landesstudio, Linz(Publikumsstudio)Musiktheater
Britten: Owen Wingrave (Opernfilm)
Internationales Brucknerfest Linz
-
Konzert
Wagner: Siegfried (konzertant)
Lucerne Festival
-
Konzert
Stephen Hough, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Omer Meir Wellber
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 (Auszüge), Hough: Con gran espressione (UA), Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
-
Konzert
Stephen Hough, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Omer Meir Wellber
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 (Auszüge), Hough: Con gran espressione (UA), Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
-
So., 21. September 2025 18:00 Uhr
Staatsoper Hamburg, HamburgTanztheater
Die Möwe
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Nathan Brock (Leitung), John Neumeier (Choreografie)
-
Mo., 22. September 2025 19:30 Uhr
Staatsoper Hamburg, HamburgTanztheater
Die Möwe
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Nathan Brock (Leitung), John Neumeier (Choreografie)
-
Do., 25. September 2025 19:30 Uhr
Staatsoper Hamburg, HamburgTanztheater
Die Möwe
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Nathan Brock (Leitung), John Neumeier (Choreografie)
-
Konzert
House Warming Concert
Chor der Hamburgischen Staatsoper, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Omer Meir Wellber (Akkordeon & Leitung), Ina Müller (Moderation)
Auch interessant
-
Opern-Uraufführung von Rodolphe Bruneau-Boulmier in Hamburg
Existenzielle Fragen
Kent Nagano hebt im Hamburger Curio-Haus Rodolphe Bruneau-Boulmiers Opernerstling „Die Illusionen des William Mallory“ aus der Taufe.
-
Blind gehört Kent Nagano
„Das ist nicht meine Stimme, oder?“
Der in Kalifornien geborene Dirigent Kent Nagano hört und kommentiert eine Auswahl seiner Einspielungen.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Salome
Happy Birthday, Mr. Herodes!
(Hamburg, 29.10.2023) Dmitri Tcherniakov und Kent Nagano verständigen sich auf eine präzise ausgearbeitete Strauss-Lesart des bitterbösen schönen Scheins und bescheren der Staatsoper nach ihrer grandiosen gemeinsamen „Elektra“ nun erneut einen Triumph. Die Besetzung der Salome mit Asmik Grigorian beschert dem Haus an der Dammtorstraße eine sängerische Sensation.
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Boris Godunow
Ein Ende durch die Wende
(Hamburg, 17.9.2023) Frank Castorf inszeniert einen etwas umständlichen „Boris Godunow“ ohne echte Brisanz. Die männlich geprägte Sängerschaft und das Philharmonische Staatsorchester unter Kent Nagano halten das musikalische Niveau hoch.
Rezensionen
-
Rezension Rebekka Hartmann – Sadikova: Violinkonzert
Meister der Moderne
Geigerin Rebekka Hartmann und Kent Nagano bringen mit Werken von Ravel, Hartmann und Sadikova vielfältige Stille zum Klingen.
-
AnzeigeAlbumfenster: Rebekka Hartmann & Kent Nagano
Aus der Dunkelheit ins Licht
Geigerin Rebekka Hartmann über ihr neues Album, das sie gemeinsam mit dem Rachmaninoff International Orchestra und Kent Nagano aufgenommen hat.
-
Rezension Kent Nagano – Brahms: Ein deutsches Requiem
Mehr Licht
Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker bilden das Premieren-Konzert von Brahms‘ Requiem vom Karfreitag 1868 nach.
-
Interview Fazıl Say
„Der Zauber liegt in der gegenwärtigen Welt“
Der Pianist und Komponist Fazıl Say ist Porträtkünstler des Schleswig-Holstein Musikfestivals.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
