-
Rezension Lilya Zilberstein – Brahms: Sämtliche Klaviertrios
Solisten im Trio
Pianistin Lilya Zilberstein, Geiger Thomas Albertus Irnberger und Cellist David Geringas finden beim gemeinsamen Brahms-Spiel tiefe Emotionen.
-
Gartenreichsommer Dessau-Wörlitz 2022
Tönen lauschen und Gaumenfreuden genießen
Der Gartenreichsommer in Dessau-Wörlitz lockt mit Wandel- und Schlosskonzerten.
-
Interview Christian Ehring
„Wie eine Mischung aus Gottesdienst und Staatsakt“
Als bekennender Klassikliebhaber moderiert Fernsehmoderator und Kabarettist Christian Ehring an der Tonhalle Düsseldorf eine Konzertreihe.
-
Rezension Philippe Herreweghe – Monteverdi: Il quarto Libro de Madrigali
Subtile Behaglichkeit
Philippe Herreweghe und sein Collegium Vocale Gent arbeiten erfahren und kenntnisreich die Essenz der Montiverdi’schen Madrigale heraus.
-
Opern-Kritik: Insula Orchestra – Fidelio
Der aufgeklärte Beethoven
(Paris, 16.5.2022) Die französische Dirigentin Laurence Equilbey schlägt mit ihrem Insula Orchestra in der Seine Musicale ein ganz neues Kapitel…
-
Blickwinkel: Gunter Kreutz
„Wo keine Musik ist, herrscht Krieg“
Musikwissenschaftler Gunter Kreutz weiß, warum gemeinsames Singen so wichtig für die Seele ist.
-
Musiktheater-Kritik: Passionsspiele Oberammergau 2022
Passionspiel als Gesamtkunstwerk
(Oberammergau,14.5.2022) Christian Stückl entwickelt Schockdosierungen des erfahrenen Horrorregisseurs, der mit punktuellen Grausamkeiten mehr Drastik liefert als mit einem Blutbad. Und…
-
Blind gehört Frieder Bernius
„Da bin ich ganz anderer Meinung“
Dirigent Frieder Bernius hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Rezension Nicolas Horvath – Tailleferre: Klavierwerke Vol. 1
Entdeckungsreise
Pianist Nicolas Horvath spielt etliche Werke Tailleferres weltweit zum ersten Mal ein, sein Anschlag bleibt mitunter aber zu etüdenhaft monochrom.
-
Mein Weg zur Chorleitung Teil 1
Singt mit mir!
Zwölf Chorleiterinnen und Chorleiter erzählen von ihrem Weg ins berufliche Glück. Im ersten Teil berichten Friedemann Johannes Wieland, Jana Hellem…
-
Bücherfrühling – Christian Gerhaher: Lyrisches Tagebuch
Das Lied aus der Innensicht des Sängers
Bariton Christian Gerhaher bringt uns Werke nahe, die ihn immer wieder erstaunen und berühren.
-
Feature: Singen während Corona
Probenpause
Wenn das Singen zur Gesundheitsgefahr wird: Mit Beginn der Corona-Pandemie standen die Chöre weltweit plötzlich vor ungeahnten Herausforderungen.
-
Opern-Feuilleton: Opernchöre in Coronazeiten
Auf Abstand
Wie erging es Opernchören während Corona – und wie geht es weiter? Roland H. Dippel hat sich bei Chorleitern umgehorcht.
-
Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern 2022
Diese Koinzidenz ließ sich nicht erahnen
Die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern stehen unter dem Motto „Wendepunkte“.
-
Rezension Amarcord – Meisterklasse (Carl Reinecke und seine Schüler)
Kleines Denkmal
Das Leipziger Ensemble Amarcord singt mit Wärme und Akkuratesse Werke von Carl Reinecke und komplettiert mit internationaler Vokalmusik.
-
Bücherfrühling – Kira Thurman: Singing like Germans
Abgestempelt zum Klischee
Die ersten schwarzen Sänger in Deutschland: Kira Thurman liefert einen Abriss von knapp hundert Jahren Interpreten- und Interpretationsgeschichte.
-
Online: Don’t Stop the Music (Kids)
Jedem Kind ein Instrument
Bülent Ceylan begleitet ein Projekt in einer Gemeinschaftsschule, bei dem Kinder ans aktive Musizieren herangeführt werden: Die Dokumentation „Don’t Stop…
-
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Wranitzky: Sinfonien
Farbenfrohes Geschenk
Ob festlich, tänzerisch oder zart – die Akademie für Alte Musik Berlin findet stets den überzeugenden Ausdruck für Wranitzkys Werke.
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Les Troyens
Opas Oper trifft Pornoprovokation
(München, 9.5.2022) Die Inszenierung der Grande Opéra von Berlioz durch den Franzosen Christophe Honoré ist ein peinlicher Totalausfall. Dennoch retten…
-
Porträt Vivi Vassileva
Von den Trommlern am Strand fasziniert
Vivi Vassileva zählt zum vielversprechenden Nachwuchs am Schlagzeug.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!