Startseite » Festivals » Eine Erstaufführung, bitte!

Musikfest Berlin 2022

Eine Erstaufführung, bitte!

Das Musikfest Berlin stimmt mit ungewöhnlichen, vergessenen und neuen Werken auf die kommende Saison ein und gedenkt der 100. Geburtstage von Iannis Xenakis und Charles Mingus.

vonJan-Hendrik Maier,

Beim Musikfest Berlin präsentieren drei Wochen vor Saisonbeginn die großen Ensembles der Hauptstadt und internationale Spitzenorchester ein innovatives Potpourri klassischer und moderner Musik. Auf dem Programm stehen fünfzig Werke von etwa vierzig Komponisten, darunter zahlreiche deutsche Erstaufführungen, selten im Konzertsaal Gespieltes und vertraute Bekannte. Zur Eröffnung kombiniert der designierte Chefdirigent des Royal Concertgebouw Orchestra, Klaus Mäkelä, Mahlers Sechste mit Kaija Saariahos Tondichtung „Orion“. Die Berliner Philharmoniker und Pekka Kuusisto bringen mit Thomas Adès dessen Violinkonzert „Concentric Paths“ zu Gehör, während Kirill Petrenko Luigi Dallapiccolas Einakter „Il prigioniero“ und Bernd Alois Zimmermanns apokalyptische Sinfonie in einem Satz leitet.

Rückkehr an die Spree

In den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts engagierte sich der Niederländer Willem Pijpers als Juror in der „Internationalen Gesellschaft für Neue Musik“. Lahav Shani und das Rotterdams Philharmonisch Orkest spielen erstmals Pijpers zweite Sinfonie in ihrer Originalfassung. Die Idee von der Saite als Datenträger reflektiert Liza Lim in ihrem Streichquartett „String Creatures“, dargeboten vom New Yorker JACK Quartet. Nach acht Jahren Abwesenheit kommen das Cleveland Orchestra und Franz Welser-Möst wieder an die Spree. Im Gepäck: Schuberts „große“ C-Dur-Sinfonie und „Verwandlungen“ von Wolfgang Rihm, dem ebenso ein Schwerpunkt gewidmet ist wie Charles Mingus und Iannis Xenakis, die in diesem Jahr beide ihren hundertsten Geburtstag gefeiert hätten.

Fast ein halbes Jahrhundert wurde die Musik der Afroamerikanerin Florence Price nicht beachtet, 2009 entdeckten Bauarbeiter schließlich Manuskripte auf dem Dachboden ihres Sommerhauses. The Philadelphia Orchestra unter Yannick Nézet-Séguin stellen ihre erste Sinfonie Karol Szymanowskis erstem Violinkonzert gegenüber, den Solopart übernimmt Lisa Batiashvili. Am Gedenktag für Hildegard von Bingen (17.9.) gibt es sieben geistlicher Konzerte innerhalb von 24 Stunden in der Kirche am Hohenzollernplatz. Als Highlight erklingt Thomas Tallis’ vierzigstimmige Motette „Spem in alium“.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!