- 
CD-Rezension Daniel Raiskin – Werke von Aram ChatschaturjanElektrisierend jenseits vom SäbeltanzWie kein Zweiter amalgamierte Chatschaturjan Modernes und Folkloristisches zu einer Art sozialistischem Neoklassizismus, der immer für Überraschungen gut war 
- 
Radio- & TV-Tipp 13.7. Klassik am Odeonsplatz auf BR KlassikFranzösische Oper in MünchenBei „Klassik am Odeonsplatz“ präsentieren Diana Damrau und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Werke von Bernstein, Massenet, Satie, Gounod und… 
- 
CD-Rezension Friedrich Gulda – The Bach Mono TapesIn ungehörte SphärenFriedrich Gulda glänzt mit seinen Bach-Aufnahmen am Clavichord mit virtuosen Fähigkeiten an dem höchst anspruchsvollen Instrument 
- 
Andrej Bielows LieblingsstückWieniawski: Fantaisie brillante über FaustDie „Fantaisie brillante über Faust“ von Henryk Wieniawski hat dem Geiger Andrej Bielow schon sein ganzes Leben Glück gebracht 
- 
TV-Tipp 12.7. „Dido and Aeneas“ beim Festival d’Aix-en-Provence auf arteGegenwart und VergangenheitMit einer jungen Besetzung bringt Regisseur Vincent Huguet Purcells Barockoper „Dido and Aeneas“ im Rahmen des Festival d’Aix-en-Provence auf die… 
- 
CD-Rezension Sébastien Daucé – Perpetual NightSchätze der Alten MusikDie androgyne Stimme der Mezzosopranistin Lucile Richardot wird umrahmt von den zarten, subtilen Klängen alter Instrumente 
- 
Symphonic Mob BerlinSinfonischer FlashmobDie Aktion Symphonic Mob verwandelt am 23. September die Piazza der Mall of Berlin zum Konzertsaal, wenn Laienmusiker auf Profis… 
- 
Werk der Woche – Schumann: Violinkonzert d-Moll op. posth. WoO 1Momente des TrostesWahnsinn oder Genie? Die zeitgenössische Rezeption hat den Schatten seiner psychischen Erkrankung gelichtet und begegnet Schumanns Violinkonzert d-Moll sensibel und… 
- 
3 Fragen an …3 Fragen an … Ulrich Matthes3 Fragen an … Ulrich Matthes. Der Schauspieler und Klassik-Fan tritt auch auf Konzerten als Rezitator auf 
- 
CD-Rezension Alexander Lonquich – Schumann & BurgmüllerJahrgangsgenossenLeidenschaft, Schwung und sogar zwischenzeitlich Rausch werden entfacht, der Klang bleibt dennoch schlank und flexibel 
- 
Das Festival Young Euro Classic im PorträtAusdrucksenergien, die zu Explosionen führenBei Young Euro Classic wird die Begeisterung junger Musiker zum Konzertereignis 
- 
Radio-Tipp: 8.7. Musikfeuilleton Aldeburgh Festival auf Deutschlandfunk KulturFestival in der MalzfabrikVor genau 70 Jahren gründete Benjamin Britten ein Musikfestival in Aldeburgh, wofür die alte Malzfabrik in Snape extra zum Konzertsaal… 
- 
Pianistin Gabriela Montero im PorträtDas Publikum aus seiner passiven Rolle herausreißenDie venezolanische Pianistin Gabriela Montero hat eine alte Kunstform wiederbelebt und zeigt, wie lebendig klassische Musik ist 
- 
TV-Tipp 8.7. Dokumentation „Ganz große Oper“ auf arteWie eine SpieluhrDamit der große Bühnenzauber reibungslos abläuft, sind reichlich Organisation und eine hoch komplexe Technik nötig. Auf arte ermöglicht die Bayerische… 
- 
CD-Rezension Les Siècles & François-Xavier Roth – RavelHistorisch funkelnder RavelDem „Originalklang“ sind Les Siècles und François-Xavier Roth auf der Spur und spielen mit alten Instrumenten aus der Epoche Maurice… 
- 
Zum 120. Geburtstag von Komponist Hanns Eisler„Vorwärts und nicht vergessen: die Solidarität!“Er war einer der bekanntesten Komponisten des antifaschistischen Widerstands. Heute hätte Hanns Eisler seinen 120. Geburtstag gefeiert 
- 
The Erlkings im PorträtLieder von Franz Schubert – neu frisiertDie Erlkings aus Wien pflegen ihren ureigenen „Schubadour-Style“ auf englisch, arrangiert für Gesang und Gitarre, Cello, Tuba und Perkussion 
- 
Oper: Premiere bei den Bayreuther Festspielen – „der verschwundene hochzeiter“Erste Uraufführung in Bayreuth seit 1882Die Oper „der verschwundene hochzeiter“ entstand in Zusammenarbeit des Komponisten Klaus Lang mit dem Regisseur Paul Esterházy. Damit präsentieren die… 
- 
Porträt über den Münchner KnabenchorDen schönen Tönen ging ein Krach vorausDer Münchner Knabenchor strahlt weit über die bayerische Hauptstadt hinaus 
- 
CD-Rezension Tõnu Kaljuste – Pärt: SinfonienStationen der WeltanschauungJede der vier Sinfonien wirft einen anderen Kosmos weltanschaulicher Fragen auf: Tõnu Kaljuste interpretiert die Musik mit charismatisch bezwingenden Klängen 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
 
        
 
        

 
        


 
        



 
        



 
        

