-
Antoine Tamestit und die Kammerakademie Potsdam im Nikolaisaal
Einen Ausweg aus der Obsession finden
Antoine Tamestit gibt seinen Einstand als Residenzkünstler der Kammerakademie Potsdam.
-
Radio-Tipp 6.9.: Friedrich Wieck
Der Mann hinter Claras Erfolg
Friedrich Wieck war nicht nur ein bedeutender Musikpädagoge, sondern auch der einzige Lehrer seiner Tochter Clara Schumann.
-
Blind gehört Antje Weithaas
„Da fehlt mir die Fratze“
Die Geigerin Antje Weithaas hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt.
-
Rezension Ian Bostridge – Schubert: Winterreise
Meilenstein
Mit dieser Aufnahme von Schuberts „Winterreise“ ist Ian Bostridge und Thomas Adès ein wahrer Meilenstein gelungen.
-
Heinrich Schütz Musikfest 2019
Aus dem Schatten geholt
Das Heinrich Schütz Musikfest offenbart seit 2010 die schiere Innovationskraft des noch immer unterschätzten Komponisten.
-
Radio-Tipp 4.9.: West-Eastern Divan Orchestra
Sommerzeit – Festivalzeit
In diesem Jahr war das West-Eastern Divan Orchestra zu Gast bei den BBC Proms in London. BR-Klassik überträgt heute die…
-
Rezension Maria & Nathalia Milstein – Ravel Voyageur
Facettenreicher Ravel
Mit einem untrüglichen Gespür für atmosphärische Schattierungen loten Maria und Nathalia Milstein Ravels Sonaten aus.
-
Porträt Michael Francis
Kontrabassist auf Abwegen
Michael Francis ist neuer Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz – dabei setzt der Brite vor allem auf ein vertrauensvolles Miteinander.
-
Rezension Clara Schumann – Love?
Subtile Spekulation
Im Clara-Jahr gewinnen auch musikalische Lebenslinien der universellen Musikerin neben der Ehe mit Robert Schumann an Gewicht.
-
Neue Intendanz am Grand Théâtre de Genève
Dialektische Diamanten
(Genf, 21.8.2019) Am Grand Théâtre de Genève wagt der neue Intendant Aviel Cahn den mutigen Neustart und macht die Widersprüche…
-
Porträt Ariane Matiakh
Verliebt in Halle
Die frischgebackene Generalmusikdirektorin der Staatskapelle Halle, Ariane Matiakh, geht in Zeiten der allgegenwärtigen Globalisierung von Orchesterklängen ihren eigenen Weg.
-
Durch den Monat mit …
… Baiba Skride
Baiba Skride nimmt uns mit durch ihren Monat und erzählt von ihren Highlights und Geheimtipps.
-
TV-Tipp 1.9.: Concerto per Milano
Von Italien nach Amerika
In der siebten Ausgabe des „Concerto per Milano“ erklingen Rota und Dvořák.
-
Opern-Kritik: New Generation Festival – Le nozze di Figaro
Oper als Fest
(Florenz, 31.8.2019) Der witzig kluge #MeToo-„Figaro“ der Regisseurin Victoria Stevens setzt sich in der Opernpause im gräflichen Garten nahtlos fort.
-
TV-Tipp 31.8.: 3sat Salzburger Festspiele: Simon Boccanegra
Düsterer Verdi
Bei den Salzburger Festspielen steht in diesem Jahr eine Neuinszenierung von Verdis düsterer Oper „Simon Boccanegra“ mit René Pape auf…
-
Lieblingsstück Christian Poltéra
Schubert: Streichquintett C-Dur
Der schweizer Cellist Christian Poltéra ist fasziniert von der gespenstischen Entstehungsgeschichte von Schuberts Streichquintett C-Dur.
-
Porträt Ensemble Zefiro
Als singe der Westwind dem Frühling ein Lied
Das italienische Ensemble Zefiro verführt mit historisch informierter Musizierkunst.
-
Buchtipp: Alessandro Baricco – Novecento
Zauberhafter Mikrokosmos
Im letzten Teil unserer Literaturserie stechen wir mit Alessandro Bariccos „Novecento“ in hohe See.
-
Interview Alan Gilbert
„Letztlich geht es um das sinnliche Erlebnis“
Alan Gilbert über die Balance zwischen Traditionsbewusstsein und Experimentierfreude, neue Herausforderungen – und darüber, was Kochen mit Dirigieren gemeinsam hat.
-
Rezension Johannes Moser – Mendelssohn
Wesensverwandtschaft
Vorbildlich mischen Cellist Johannes Moser und Pianist Alasdair Beatson virtuose Attitüde und Leichtigkeit.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!