-
Rezension Ildar Abdrazakov – Verdi
Allseitige Inspiration
Yannick Nézet-Séguin treibt Ildar Abdrazakov zu einer Selbstprüfung, in der einer der weltweit führenden Bässe nochmals über sich hinauswächst.
-
Rezension Trio Catch – As if
Neues gestern und heute
Das Trio Catch präsentiert raffinierte Kammerstücke unserer Tage und eine lohnende Wiederentdeckung aus dem Jahr 1920, dies alles spannend und…
-
Rezension Guy Braunstein – Tchaikovsky Treasures
Interpretation mit Charakter
Guy Braunstein lässt seine Geige für Tschaikowsky jubilieren und schmachten, aber auch resolut und stürmisch auftrumpfen.
-
Buchtipp: Hermann Hesse – Der Steppenwolf
Tür zur Traumwelt
Hermann Hesses „Der Steppenwolf“, der neunte Roman in unserer Literaturserie, erzählt die tragische Geschichte von Harry Haller.
-
Rezension Zwischen Nostalgie und Revolution
Perfekte Symbiose
Benedict Kloeckner trifft, in perfekter Symbiose mit der Pianistin Danae Dörken, den romantischen Tonfall der schumannschen Charakterstücke.
-
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Œdipe
Farbige Last des Lebens
(Salzburg, 11.8.2019) Ingo Metzmacher und Achim Freyer machen Enescus intensive Oper „Œdipe“ zu einem gewaltigen Ereignis.
-
Porträt Daniel Müller-Schott
Ein Saitenstreicher kurz vor dem Abheben
Zum Abschluss des Choriner Musiksommers bringt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin „Perlen der Romantik“ zum Leuchten.
-
Rezension Daniel Müller-Schott – Richard Strauss
Don Quixote in Melbourne
Richard Strauss‘ Tondichtung Don Quixote mit Daniel Müller-Schott am Solocello: Eine spannende musikalische Ausfahrt, mit Charakter und Atmosphäre geschildert.
-
TV-Tipp 10.8. 3sat Bregenzer Festspiele – Verdi: Rigoletto
Buntes Treiben
3sat zeigt eine Aufzeichnung der Bregenzer Festspiele von Philipp Stölzls Neuinszenierung von Verdis „Rigoletto“.
-
Multimedia: Rheingau Musik Festival bei MagentaMusik 360
Klassik gestreamt
MagentaMusik 360 überträgt ausgewählte Konzerte des Rheingau Musik Festivals im Livestream.
-
Buchtipp: Sarah Quigley – Der Dirigent
Bewusstlose Bläser und unterkühlte Geigerhände
Im achten Teil unserer Literaturreihe stellen wir Sarah Quigleys atmosphärischen Roman „Der Dirigent“ vor.
-
Rezension Thüringer Bach Collegium – Concerti
Komponierender Prinz
Das Thüringer Bach Collegium bringt geistreiche, klangvolle Musik von Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar zum Leuchten.
-
Buchtipp: Peter Härtling – Liebste Fenchel
Gegen die Unterdrückung der Leidenschaft
Teil sieben unserer Literaturserie macht Peter Härtlings „Liebste Fenchel“, eine fiktive Künstlerbiografie über Fanny Hensel.
-
Oper-Kritik: Salzburger Festspiele – Idomeneo
Rettet die Welt!
(Salzburg, 2.8.2019) Peter Sellars naiver Regie-Appell zur Solidarität aller Völker enttäuscht, Spannung gewinnt Mozarts faszinierende Opera seria erst durch Dirigent…
-
Porträt Lee Santana
Renaissancemusik trifft auf Jazz und Rock
Lee Santana untermalt „Mysterious Songs of Love and Beauty“ mit Lautenklängen.
-
Radio-Tipp 2.8.: Musikfeuilleton „Gesang und Tränen“: Die venezianische Komponistin Barbara Strozzi
Komponierende Sängerin und singende Komponistin
Deutschlandfunk Kultur blickt auf Leben und Werk der venezianischen Musikerin Barbara Strozzi.
-
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Médée
Amoklauf im Salzkammergut
(Salzburg, 30.07.2019) Regisseur Simon Stone überzeugt bei den Salzburger Festspielen mit seiner Inszenierung von Cherubinis „Médée“.
-
Buchtipp: Helmut Krausser – Die kleinen Gärten des Maestro Puccini
Zwischen Kunst und Begierde
Teil sechs unserer Bücherserie rückt mit Helmut Kraussers „Die kleinen Gärten des Maestro Puccini“ zehn bewegende Jahre im Leben des…
-
Rezension Trio Oreade – Mozart
Großes Theater
Die drei Streicherinnen des Trio Oreade haben sich das Es-Dur-Divertimento von Mozart vorgenommen: Sie meistern das Schwergewicht, das so leicht…
-
Buchtipp: Elke Heidenreich – Ein Traum von Musik
Das Geborgenheitsgefühl der Langwellenskala
Im fünften Teil unserer Literaturserie stellen wir Elke Heidenreichs Sammelband „Ein Traum von Musik“ vor.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!