-
TV-Tipp 2.2.: „Beethovens Neunte“ auf arte
Mit Beethoven um die Welt
In seinem Dokumentarfilm „Beethovens Neunte – Symphonie für die Welt“ hat sich Christian Berger auf die Suche nach dem Geheimnis…
-
Durch den Monat mit …
… Emmanuel Tjeknavorian
Der Violinist Emmanuel Tjeknavorian nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Radio-Tipp 1.2.: „Porgy and Bess“ live aus der Met
Der Liebestolle und die Leichtlebige
Ein selten aufgeführter Klassiker steht in New York wieder auf dem Spielplan: „Porgy and Bess“.
-
TV-Tipp 1.2.: Architekten des Klangs
Der perfekte Sound
Filmemacher Günter Atteln wirft einen Blick in die faszinierende Welt der Konzertsaal-Akustiker.
-
Opern-Kritik: Gärtnerplatztheater – Rigoletto
Verbotenes Begehren
(München, 30.1.2020) Das Schockmoment von Verdis einst zensiertem Melodramma wird dank der Inszenierung von Herbert Föttinger, gefeierten Sängern und Dirigent…
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Junges Orchester Hamburg
Ein junges Orchester, aber kein Jugendorchester
Das Junge Orchester Hamburg sprengt die Grenzen des klassischen Programms und begeistert sein Publikum mit seiner bunten und frischen Art…
-
Radiotipp 31.1.: Musikfeuilleton Morton Feldman Deutschlandfunk Kultur
Systemgegner
Für den amerikanischen Komponisten Morton Feldman war der Philosoph Kierkegaard ein wichtiger Bezugspunkt.
-
Opern-Tipps im Februar
Von der Theater- auf die Opernbühne
Unser Opern-Experte Peter Krause hat für Sie die spannendsten Opern-Produktionen im Februar zusammengestellt.
-
Rezension Iiro Rantala – Playing Gershwin
Improvisationslust
Das Zusammenspiel zwischen Iiro Rantala und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen überzeugt im klassischen Sinne.
-
Rezension Donald Runnicles – Glanert: Oceane
Mitreißend vitale Stimmen
Sänger und Musiker ziehen bei Glanerts „Oceane“ zwischen maritimen sinfonischen Gemälden souverän alle koloristischen Register.
-
Interview John Lundgren
„Jeder bad guy hat seine Geschichte“
Bevor sich John Lundgren, der meisterhafte Darsteller böser Charaktere, der Sangeskunst zuwandte, leitete er ein Heim für schwer erziehbare Kinder.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Deutsche Staatsphilharmonie
„Ein besonders buntes Publikum“
Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz startet mit neuem Chefdirigenten in die Jubiläumssaison und bringt Musik auch in den ländlichen Raum.
-
Rezension Bamberger Symphoniker – Couleurs
Farbenreichtum
Die Bamberger Symphoniker und der Pianist Artur Pizarro setzen die farblichen Valeurs dieser anspruchsvollen Partituren von Poulenc und Koechlin minutiös…
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – A Midsummer Night’s Dream
Von der Poesie der Musik
(Berlin, 26.1.2020) GMD Donald Runnicles vervollständigt seinen Britten-Zyklus mit shakespearescher Eloquenz – und schenkt dem Publikum einen sinnlichen Hochgenuss.
-
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Lohengrin
Der göttliche Schein als Straßenlaterne
(Chemnitz, 25.1.2020) Im Bayreuth des Nordens begeistert Wagners Märchen vom Schwanenritter vor allem musikalisch, aber auch durch die exakte Personenführung.
-
Porträt Oksana Lyniv
Die Entdeckungsfreudige
Oksana Lyniv gehört zu den derzeit gefragtesten Dirigentinnen und versteht es, das Publikum auch für unbekanntere Werke zu begeistern.
-
Online-/TV-/Radio-Tipp: Beethoven bewegt BR-Klassik
Beethoven für alle
Podcasts, (Haus-)konzerte, Radiosendungen und Onlineformate: Ein Jahr lang bietet BR-Klassik die Möglichkeit Beethoven (neu) zu entdecken.
-
Musikalische Komödie im Westbad
Die Musikalische Komödie hat sich im Westbad freigeschwommen
Auch in seiner Interimsspielstätte erweist sich das vielseitige Ensemble der Komödie im Westbad als Spezialistenteam für Unerwartetes.
-
TV-Tipp 26.1.: Kit Armstrong in Bayreuth
Passgenau
Für sein Recital im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth hat Kit Armstrong Werke von Wagner und Liszt ausgewählt.
-
Kino-Tipp 25.2.: ROH „Dances at a Gathering/The Cellist“
Wenn das Cello tanzt
Eine Uraufführung und ein nach langer Pause wieder ins Repertoire aufgenommenes Werk erwarten die Zuschauer an diesem besonderen Ballettabend, der…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!