Julia Hellmig, geboren 1985, studierte Musikwissenschaft in Tübingen. Nach Praktika in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, folgte ein PR-Volontariat an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Seit 2014 arbeitet sie bei concerti als Termin- und Onlineredakteurin.
Julia Hellmig
Artikel
-
Die Geschichte eines Verführers
Das Royal Opera House überträgt Mozarts Oper „Don Giovanni“ live am 8. Oktober in rund 200 deutsche sowie österreichische Kinos.
-
Kontrabassist auf Abwegen
Michael Francis ist neuer Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz – dabei setzt der Brite vor allem auf ein vertrauensvolles Miteinander.
-
Düsterer Verdi
Bei den Salzburger Festspielen steht in diesem Jahr eine Neuinszenierung von Verdis düsterer Oper „Simon Boccanegra“ mit René Pape auf dem Spielplan.
-
Wer liebt, muss leiden
„Schlafes Bruder“ von Robert Schneider ist keine Musikerbiografie, sondern handelt sprachmächtig von der Leidenschaft eines Menschen.
-
Tür zur Traumwelt
Hermann Hesses „Der Steppenwolf“, der neunte Roman in unserer Literaturserie, erzählt die tragische Geschichte von Harry Haller.
-
Gegen die Unterdrückung der Leidenschaft
Teil sieben unserer Literaturserie macht Peter Härtlings „Liebste Fenchel“, eine fiktive Künstlerbiografie über Fanny Hensel.
-
Neues aus Bayreuth
Tobias Kratzer inszeniert bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen Wagners „Tannhäuser“. Valery Gergiev dirigiert, Stephan Gould und Lise Davidsen übernehmen die Hauptrollen.
-
Versöhnung mit dem Schicksal
Im dritten Teil unserer Bücherserie stellen wir Hanns-Josef Ortheils autobiografisch geprägten Roman „Die Erfindung des Lebens“ vor.
-
Musikalische Collage
Komponisten des 20. Jahrhunderts verwendeten immer wieder fremde Musik in ihren Werken. Einer der berühmtesten unter ihnen war Bernd Alois Zimmermann.
-
Konzerte mit Bergblick
Die Montafoner Resonanzen bringen an sechs Wochenenden jeweils verschiedene Genres von Barock bis Volksmusik an besondere Orte des Alpentals.
-
Was wurde aus …
Musical-Autor und -Komponist Stephen Sondheim ist vor allem als Textautor von Bernsteins „West Side Story“ bekannt. Doch wie sehen eigentlich aktuelle Produktionen seiner Stücke aus?
-
Ein Haus für alle, aber kein Haus für alles – ein neuer Konzertsaal verspricht Qualität
Die TauberPhilharmonie soll mit breitem musikalischem Angebot neuer Mittelpunkt der Kulturszene des Main-Tauber-Kreises werden.
-
Berliner Luft
Auch in diesem Jahr geben die Berliner Philharmoniker ihr traditionelles Saisonabschlusskonzert auf der Berliner Waldbühne. Die diesjährige Leitung übernimmt Tugan Sokhiev.
-
Beethoven für alle
Young Euro Classic überträgt Beethovens Neunte live aus dem Konzerthaus Berlin auf den Gendarmenmarkt – und anschließend singen alle gemeinsam die „Ode an die Freude“.
-
Herkunft unbekannt
Wer die Komponistin Camilla de Rossi war und woher sie stammte, ist bis heute ein Rätsel. Hinterlassen hat sie unter anderem ihr Oratorium „Il sacrifizio di Abramo“.
-
Offenbach multimedial
Zehn Tage lang feiert BR-Klassik den 200. Geburtstag von Jacques Offenbach mit Live-Übertragungen, Interviews und Sondersendungen in Hörfunk, Fernsehen und Online.
-
Das Horn im Fokus
Hornist Felix Klieser und die Camerata Salzburg interpretieren im Salzburger Mozarteum Mozarts Hornkonzerte mit feinem Sinn für Zwischentöne.
-
Wo ohne Starkult Kultur gedeiht
Der Hohenloher Kultursommer lockt mit bis zu siebzig Konzerten und einem Programm vom Barock bis zur Klassik in den Hohenlohekreis.
-
Bildungsreisen mit Schachbrett und venezianischer Attraktion
Die Barockstadt Bad Arolsen feiert ihr 300-jähriges Jubiläum – und die Barock-Festspiele gratulieren mit einem erlesenen Programm.
-
Wehmütiger Abschied
Nach über zwanzig Jahren verabschiedet sich das David Orlowsky Trio mit einer mitreißenden Live-Aufnahme aus der Elbphilharmonie.
-
Das Menschliche hinter den Noten aufspüren
SWR2 überträgt das Konzert des südkoreanischen Pianisten William Youn live von den Schwetzinger SWR Festspielen.