Startseite » Festivals » Ein unverwechselbares musikalisches Biotop

Mendelssohn-Festtage Leipzig 2025

Ein unverwechselbares musikalisches Biotop

Gewandhaus und Mendelssohn-Haus Leipzig lassen in den Mendelssohn-Festtagen das schöpferische Erbe des Komponisten und seines Leipziger Kreises lebendig werden.

vonRedaktion,

Mit nur 38 Jahren verstarb Felix Mendelssohn am 4. November 1847 in seine Leipziger Privatwohnung in der Königstraße 5 (heute: Goldschmidtstraße 12). Aktuell beherbergt das Mendelssohn-Haus ein Museum zu Ehren des Komponisten, der hier ab 1835 lebte und viele seiner bedeutendsten Werke komponierte. Alljährlich um den Todestag laden das Gewandhaus und das Mendelssohn-Haus zu den Mendelssohn-Festtagen ein, um des großen Romantikers zu gedenken, der als Gewandhauskapellmeister den Ruf Leipzigs als Weltstadt der Musik prägte und eben dort mit dem Konservatorium die erste Musikhochschule Deutschlands gründete. Die Konzerte im Wohn- und Sterbehaus des Komponisten bieten dabei ganz besondere musikalische Erfahrungen im authentischen Ambiente.

Mendelssohn-Festtage mit hochkarätigen Solisten

Das Angebot der Festwoche an Künstlergrößen ist dabei enorm: Zum Eröffnungskonzert sind Anne-Sophie Mutter, Pablo Ferrández und Elena Bashkirova mit Kammermusik des Leipziger Künstlerkreises um Clara und Robert Schumann sowie Felix und Fanny Mendelssohn zu erleben. Sopranistin Anna Prohaska betrachtet in einem Liederabend Richard Wagner unter dem Gesichtspunkt, wie er sich vom Stil seiner Vorgänger und Zeitgenossen ebenso forsch wie geschickt inspirieren ließ. Seong-Jin Cho, eingespielter Klavierpartner des Leipziger Gewandhausorchesters, spielt Mendelssohns erstes Klavierkonzert. Zudem gastieren viele weitere internationale Stars mit Programmbezug zum Festivalnamensgeber.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Verdi: Simon Boccanegra

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vasily Barkhatov stellt in seiner Inszenierung die korrumpierende Wirkung der Macht in den Vordergrund: Simon Boccanegra ist ein Politiker, dessen Ideale durch die lange Machtausübung verloren gegangen sind und dem es nur noch um den Selbsterhalt geht. Und so verlängert Barkhatov das genuesische Dogendrama in die Machtzentralen unserer Gegenwart.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!