„Pilgerfahrt ins Bachland“ mit der Gaechinger Cantorey
Wie der Komponist es wollte
Die Bachakademie und die Gaechinger Cantorey laden zu einer „Pilgerfahrt ins Bachland“ ein.
© Martin Förster

Gaechinger Cantorey
Die Gaechinger Cantorey begibt sich zum ersten Mal auf eine dreitägige „Pilgerfahrt ins Bachland“. Parallel zu den Vorbereitungen auf die Thüringer Bachwochen vom 3. bis zum 26. April 2020 will man das größte Festival des Freistaates mit diesen spätsommerlichen Konzert-Höhepunkten vom 13. bis zum 15. September in eine andere Jahreszeit verlängern. Die vier Wochen im Frühling reichen nicht zum Bespielen und Erkunden der vielen Bachstätten in Eisenach, Erfurt, Weimar, Dornheim, Arnstadt und Mühlhausen, wo man auch viele Monumente von Johann Sebastian Bachs Vorfahren entdecken kann.
Diese „Pilgerfahrt ins Bachland“ ist nicht nur spirituell. Die Gaechinger Cantorey gastiert unter Hans-Christoph Rademann, dem Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, zuerst mit der h-Moll-Messe in der Georgenkirche Eisenach und am Tag darauf mit den Weimarer Kantaten BWV 12, 21 und 182 am Entstehungsort in der Stadtkirche St. Peter und Paul. Das Wochenende endet in der Bachkirche Arnstadt mit der Johannes-Passion. Die Werke sollen dort so erklingen, wie sich der Komponist selbst deren musikalische Ausführung vorstellte. Hans-Christoph Rademann reflektiert in vom Publikum gefeierten Aufführungen Bach auch aus Perspektive seiner intensiven Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk von Heinrich Schütz, dessen CD-Einspielung unter Rademanns Leitung schon jetzt als Meilenstein der Interpretationsgeschichte gilt.
Renommierte Solisten unterstützen die Gaechinger Cantorey
Michael Maul, Intendant des Bachfests Leipzig und Herausgeber von lange verschollenen Werken wie Telemanns „Germanicus“ und Johann Sebastianis „Pastorello musicale“, gestaltet die Konzerteinführungen. Barockgeigerin Mayumi Hirasaki und Cembalistin Christine Schornsheim spielen in der akustisch für Kammerkonzerte idealen Kirche St. Bartholomäus Dornheim, wo Bach mit Maria Barbara, seiner Cousine zweiten Grades, 1707 getraut wurde. Die Hofmusik Weimar gestaltet am Sonntagvormittag einen Kantatengottesdienst. Zu den Solisten der Gaechinger Cantorey gehören herausragende Repräsentanten der Bach-Traditionen zwischen Eisenach und Dresden: Bach-Preisträger Patrick Grahl, der Altus Benno Schachtner, die Sopranistin Dorothee Mields und der Bariton Tobias Berndt.
Die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann:
Termine
Dorothee Mields, Alex Potter, Patrick Grahl, Tobias Berndt, Gaechinger Cantorey, …
J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 BWV 1050, Kantaten BWV 75 „Die Elenden sollen essen“ & BWV 76 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“
Haydn/Gundermann: Die Schöpfung
Miriam Feuersinger, Alex Potter, Benedikt Kristjánsson, Matthias Winckhler, …
Miriam Feuersinger, Anna Lucia Richter, Benedikt Kristjánsson, Matthias Winckhler, …
Miriam Feuersinger, Anna Lucia Richter, Benedikt Kristjánsson, Matthias Winckhler, …
Auch interessant
Berlioz' „L’Enfance du Christ“ in Ludwigsburg und Stuttgart
Wie ein illustriertes Messbuch
Die Gaechinger Cantorey und das Orchestre Philharmonique du Luxembourg interpretieren Berlioz’ beliebtes Oratorium „L’Enfance du Christ“. weiter
Internationale Bachakademie Stuttgart
„Mont Blanc der Kirchenmusik“
Am 21.3.2017 feiert Johann Sebastian Bach seinen 332. Geburtstag. Die Internationale Bachakademie begeht diesen Tag mit der Aufführung eines seiner bedeutendsten Werke, der „h-Moll-Messe“ weiter
Rezensionen
Rezension Hans-Christoph Rademann – Haydn: Die Schöpfung
Existenziell
Joseph Haydns „Schöpfung“ entwickelt mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann Kraft und Zartheit, voller Farben und Details. weiter
Rezension Hans-Christoph Rademann – Johannes-Passion
Johannes, die Vierte
Hans-Christoph Rademann hat sich diesmal für Bachs vierte Fassung der „Johannes-Passion“ von 1749 entschieden, die er mit Fantasie und dramaturgischem Feinsinn füllt. weiter