Festivals
-
© Touristik-Service Bad Arolsen28. Mai – 1. Juni 2025
Arolser Barock-Festspiele
-
© A.Savin, WikiCommons28. Mai – 1. Juni 2025
Realtime Festival
-
© Geert Maciejewski29. Mai – 9. Juni 2025
Putbus-Festspiele
-
© gemeinfrei29. – 31. Mai 2025
BTHVN Woche Bonn
-
© Holger Ellgaard CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons29. – 31. Mai 2025
Kammermusikfest Hasselburg
-
© Michael Sander via v wiki commons29. Mai – 1. Juni 2025
Blockflötenfesttage Bad Kissingen
-
© Nicolas Zonvi
Leipziger Komponisten-Funde
Das Kammermusikfestival con spirito entführt an authentische Musikstätten.
-
© Peter Hönnemann
„Vieles hängt am seidenen Faden“
Niklas Schmidt ist nicht nur Cellist, sondern auch Professor für Violoncello und Kammermusik an der HfMT Hamburg sowie Künstlerischer Leiter des International Mendelssohn Festival. Im Interview spricht er über das Festivalprogramm und die Bedeutung von Kammermusik in der heutigen Zeit.
-
© Volker Beushausen/Ruhrtriennale 2021
Mitten im Hurrikan der Künste
(Duisburg, 2.9.2021) Die Uraufführung „D • I • E“ gipfelt in einem Gesamtkunstwerk der experimentell heterogenen Art, Dirigent Titus Engel hält dazu genialisch die Fäden zusammen.
-
© Pixabay
Erinnerungen
Die Humperdinck Festtage auf Usedom fördern eine Wiederentdeckung zutage.
-
© KFR/Peter Wieler
„Dieser besondere Moment“
Der Intendant des Klavier-Festivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg, über schmerzhafte Konzertabsagen, Lichtblicke inmitten der Corona-Krise und über seine Vorfreude auf die Rückkehr zur Normalität.
-
© Timo Jaworr
Gründung trotz Corona-Hürden
Am 28. August debütiert der blutjunge Bundesjugendchor beim Musikfest Berlin.
-
© Frank Stefan Kimmel
Verschobenes Jubiläum
Vom 9. bis 19. September feiern die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen ihr Jubiläum „100 Jahre Händel-Renaissance“ gebührend nach.
-
© Simon Janssen
Fest der Künste – und der Freundschaft
Das Deutsch-Französische Kulturfestival arabesques feiert zehnjähriges Bestehen.
-
© Musikfest Bremen
Ade, Corona – jetzt wird ordentlich gefeiert!
Beim Musikfest Bremen ist die Dichte an Stars in diesem Jahr besonders groß.
-
© Willi Pleschberger
Beglückende Begegnungen beim Zusammenspiel
Erlesene Kammermusik, musikalische Vielfalt und ein Abschied: die Musiktage Mondsee.
-
© Annika Bauer
„Ist das jetzt alles nur gestellt oder nicht?“
Bei Cathy Millikens „Night Shift“, das im Rahmen des Musikfests Berlin seine Uraufführung erlebt, soll das Publikum zum Akteur werden.
-
© Cornelis Gollhardt
Ein Jubiläum findet seinen späten Abschluss
Das Beethovenfest Bonn feiert den 250. Geburtstag des großen Komponisten nach.
-
Anzeige© Ben Wiesenfarth
„Eure Region gibt das her!“
Daniel Kühnel ist seit 2004 Intendant der Hamburger Symphoniker und leitete bereits viele internationale Festivals. Der Regisseur, Jurist, Musikwissenschaftler und Pianist hat jüngst in der Lausitz ein europäisches Festival initiiert und schwärmt von noch unbekannten Kleinoden im Dreiländereck.
-
© Volker Beushausen
Die Macht der Bilder
(Bochum, 15.8.2021) „Bählamms Fest“ von Olga Neuwirth und Elfriede Jelinek beeindruckt in der Bochumer Jahrhunderthalle musikalisch und mit surrealen Traumbildern.
-
© SF / Maarten Vanden Abeele
Aberwitzige Aktualitätsbeschleunigung
(Salzburg, 15.08.2021) Luigi Nonos rituelles Massentheater „Intolleranza 1960“ gelingt unter dem flämischen Performer Jan Lauwers als ein weiteres Salzburger Mysterium.
-
© Boris Streubel
Eine Privatbank für musikalisches Gold
Das Lunchkonzert-Festival The Last Rose of Summer wandelt auf den Spuren Mendelssohns.
-
© Alexander Obst / Marion Schmieding, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Neue Töne in Berlin
Vier Wochen Musik, Klangkunst, und Diskurs: Der „Monat der zeitgenössischen Musik“ bringt die Bundeshauptstadt zum Klingen.
-
© Daniel Sadrowski
Ein Festival für Frühaufsteher – und alle, die Vielfalt lieben
Die Ruhrtriennale lockt mit Konzerten, Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Literatur.
-
© DAVOS FESTIVAL/Yannick Andrea
Musikmagie in den Schweizer Alpen
(Davos, 8.8.2021) Mit ausgefeilt ausgefallenen Programmen und famosen jungen Künstlern legt Intendant Marco Amherd auch gern mal falsche Fährten – und regt lustvoll verspielt dazu an, die Musikgeschichte neu und ausdrücklich weiblicher zu schreiben.
-
© Helge Krückeberg
Auf dem Weg zu neuen Ritualen
Die Niedersächsischen Musiktage reflektieren unter dem Motto „Rituale“ musikalische Gepflogenheiten und schaffen Verbindungen zu Ritualen unterschiedlicher Kulturen und Zeiten.
Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
Klassik in Ihrer Stadt
Festivalfenster
-
Anzeige© Jens Koch
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Neben dem vielseitigen klassischen Programm in kleiner Besetzung lädt das Festival auch Künstlerpersönlichkeiten außerhalb des klassischen Rahmens ein. So gastiert Götz Alsmann mit seinem Programm „Die ersten 100 Jahre – Schlagergeschichte von 1860 bis 1960“. Der Entertainer, Musikwissenschaftler, Bandleader und Multiinstrumentalist zählt zu den vielseitigsten Musikern Deutschlands. Sein Instrument an diesem Abend: die Ukulele. Zu…
-
Anzeige© Moritz Küstner
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Für die Sommerlichen Musiktage Hitzacker ist Nachhaltigkeit mehr als ein Trend. Bereits im Jahr 2011 begann das Festival-Team, Grundsätze zu entwickeln, Maßnahmen zum Klimaschutz in die Tat umzusetzen und zu evaluieren. Gleichzeitig fordert das Festival zu Recht auch die Würdigung der Kultur in ihrer Rolle, die sie bereits für ökologische Nachhaltigkeit in der Gesellschaft spielt:…
-
Anzeige© Giorgia Bertazzi
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Festivalleiter Oliver Wille blickt dankbar zurück auf seine letzten Jahre und optimistisch nach vorn. Es gibt Grund zu feiern – was ist in diesem Jahr das Besondere an den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker? Oliver Wille: Das älteste Kammermusik-Festival Deutschlands wird 80! Wir schauen zurück und blicken gleichzeitig nach vorn. Neben der Debüt-Reihe – diesmal mit jungen…
-
Anzeige© Marco Borggreve
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Drei nach drei, fünf nach fünf, elf nach elf. Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker ticken die Uhren ein wenig anders. Denn das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, bleibt jung und innovativ – und das nicht nur durch die charmant verschobenen Anfangszeiten vieler Konzerte, sondern vor allem mit einer starken…
-
Anzeige© Julien Faugere
Chopin Festival Hamburg 2025
Zum siebten Mal lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald zum Chopin Festival in die Hansestadt ein. Seit 2018 zählt das Festival mit seiner einzigartigen Konzeption zu den festen kulturellen Höhepunkten des Jahres und bietet als einziges Festival Deutschlands eine dramaturgisch fein austarierte Gegenüberstellung moderner und historischer Tasteninstrumente – ein Konzept, das bereits seit der ersten Ausgabe außergewöhnliche Konzert-…
-
Anzeige© Ralph Larmann
Bregenzer Festspiele 2025
Ein düsteres Winterdorf, ein verzweifelter Schuss – und ein teuflischer Handel: Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“, die nach ihrer Berliner Uraufführung 1821 als die „erste deutsche Nationaloper“ in die Musikgeschichte einging, kehrt ab dem 17. Juli 2025 auf die Bregenzer Seebühne zurück. Bereits im vergangenen Jahr hatte die spektakuläre Inszenierung von Regisseur Philipp…