Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Roland Wilson – Schütz: Weihnachtshistorie
Mustergültig
Lustvoll musiziert und glasklar intoniert: So erklingt Heinrich Schütz‘ „Weihnachtshistorie“ unter der Leitung von Roland Wilson.
-
Rezension Zhu Xiao-Mei – J. S. Bach: Englische Suiten
Erfahren
Zhu Xiao-Mei überzeugt in Johann Sebastian Bachs Engilschen Suiten mit Kennerschaft und Geschmack.
-
Rezension Les Accents – Hasse: Serpentes Ignei in Deserto
Preziose
Die Spezialisten von Les Accents und ein hochkarätiges Ensemble an Solisten wecken Hasses Oratorium „Serpentes Ignei in Deserto“ aus dem Dornröschenschlaf.
-
Rezension Pablo Barragán – Szinergia
Wirbelnd
Klarinettist Pablo Barragán entfesselt mit dem Franz Liszt Chamber Orchestra und dem Sárközy Trio ungarische und andalusische Musik.
-
CD-Rezension Nils Mönkemeyer Mozart with Friends
Mozarts Freunde
Mozarts Kegelstatt-Trio, dargeboten von vier starken Interpreten, das bietet der neueste Streich von Nils Mönkemeyer
-
CD-Rezension Dresdner Kreuzchor
Urwüchsiger Gesamtklang
Das Jubiläums-Album mit den Kreuzkantoren Rudolf Mauersberger, Martin Flämig und Roderich Kreile
-
CD-Rezension Wolfgang Emanuel Schmidt
Nomen est omen
Das Debütalbum des Streicherensembles Metamorphosen Berlin unter der Leitung des Cellisten Wolfgang Emanuel Schmidt
-
CD-Rezension La Morra
Historiker-Glück
Erfolgreiche musikalische Verlebendigung einer Renaissance-Dekade: La Morra präsentiert eine erstaunliche stilistische Bandbreite
-
CD-Rezension Christian Gerhaher
Urromantisch
Schlicht und ergreifend: Kammermusikalisch von Christian Gerhaher interpretierte Folk Songs
-
CD-Rezension Ronald Brautigam
Klingende Fagott-Geschichte
Eine Aufnahme zum Entdecken – mit viel Gewandtheit, Detailfreude, Geplauder und instrumentaler Sangesfreudigkeit
-
CD-Rezension RIAS Kammerchor
Gewaltiger Chorklang
Die lang gezogenen Linien gelingen dem Berliner Chor mühelos und Rademann weiß genau, wie eine dynamische Einheit entsteht
-
CD-Rezension Ödön Rácz
Nachtigall
Dass ein Kontrabass wunderbar singen kann und nicht nur brummen, beweist Ödön Rácz auf seiner Solo-CD
-
CD-Rezension Spīķeru String Quartet
Trost-Musik
Berückend, betörend, suggestiv, meisterhaft: Das Spīķeru String Quartet bringt Vasks Quartette unaufhörlich zum Glühen
-
CD-Rezension Martin Fröst
Kleinteilig
Von Gregorianik und Hildegard von Bingen über Telemann, Tango, Brahms und Klezmer: Martin Fröst klarinettisiert die Musikhistorie
-
CD-Rezension Renaud Capuçon
Liebevoll
Mit berückender Eleganz: Renaud Capuçon spielt Lalo, Sarasate und Bruch
-
CD-Rezension Magdalena Kožená
Braver Wohlklang
Eine leise Enttäuschung: Magdalena Kožená scheitert an Monteverdis dramatischer Substanz
-
CD-Rezension Simone Kermes
Reise in die Sinnlichkeit
Die Sopranistin Simone Kermes überrascht mit Renaissance-Liedern der europäischen Fürstenhöfe des 17. Jahrhunderts
-
DVD-Rezension Martha Argerich
Kosmos Klavier
Der Film versucht zu zeigen, wie es sich in einer Musikerfamilie lebt – und scheitert daran, dass er sich im Materialwust verliert
-
CD-Rezension Kent Nagano
Glückliche Ausgrabung
Spannende historische Randnotiz: Iberts und Honeggers vergessene Erfolgsoper von 1937
-
CD-Rezension Sabine Devieilhe
Drei Schwestern
Eine echte Entdeckung: Die junge französische Sopranistin bezaubert mit einem ungewöhnlich zusammengestellten Mozart-Programm
-
CD-Rezension Michael Tilson Thomas
Gelungener Genremix
Postminimalismus à la John Adams, Techno, Elektronikklänge und Jazz haben bei Mason Bates hörbar Spuren hinterlassen
-
CD-Rezension Karl-Heinz Steffens
Dialogisch
Ein stimmiges Plädoyer für diese Musik, federnd in den rhythmisch bewegten Passagen, gut gestaffelt in den einzelnen Gruppen
-
CD-Rezension Berlin Piano Trio
Natürlich unpathetisch
Ehrlich: Das Berlin Piano Trio bringt Dvořák und Brahms emotional, aber ohne übermäßig ausgestellte Gefühle
-
CD-Rezension Roland Wilson
Frühlingssonaten
Castello schrieb exquisite Sonaten für Ensemble – Musica Fiata unter Roland Wilson bringen sie farbgesättigt zum Erstrahlen
-
Interview: Jonas Kaufmann über sein neues Album „Doppelgänger“
„Meine Seele hat über die Jahre viele Narben gesammelt“
Jonas Kaufmann offenbart auf seinem neuen Album „Doppelgänger“ gleich mehrere Versionen seiner selbst: den Liedsänger, das Bühnen-Ego und sein jüngeres Ich.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
