Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Fazil Say – Oiseaux tristes
Moderne Doppelbödigkeit
Gekonnt ergründet Pianist Fazil Say das Groteske in Ravels „Miroirs“, bei Couperin und Debussy lässt er indes musikalische Wünsche offen.
-
Rezension Jonas Kaufmann – Puccini: Love Affairs
Liebschaften, Leidenschaften
Jonas Kaufmann und sechs Sopranistinnen der ersten Garde ehren Giacomo Puccini, der vor hundert Jahren starb.
-
Rezension Frielinghaus Ensemble – Clara & Robert
Feier der Empfindsamkeit
Das Frielinghaus Ensemble stellt Kammermusik von Clara und Robert Schumann mustergültig gegenüber.
-
Rezension Bryce Dessner – Solos
Klingende Poesie
Bryce Dessner präsentiert Solostücke, die er für sich und namhafte Interpreten geschrieben hat.
-
CD-Rezension Sir Simon Rattle
Erkundung ohne Risiko
Simon Rattle dirigiert in London Schumann: Ein waches, neugieriges Orchester, das die vielen Umschwünge mühelos nachvollzieht
-
CD-Rezension Max Emanuel Cencic
Auf dem Weg zum Olymp
Urgewaltig: Max Emanuel Cencic nähert sich der neapolitanischen Oper vor allem mit Stimmkraft
-
CD-Rezension Lise de la Salle – Rachmaninow: Klavierkonzerte
Temperamentvoll
Gleich alle vier Konzerte von Rachmaninow und dazu die Rhapsodie über ein Thema von Paganini hat Lise de la Salle eingespielt
-
CD-Rezension Erik Bosgraaf
Flotte Flötentöne
Erik Bosgraaf und Francesco Corti: Die beiden ergänzen sich wunderbar, könnten sich aber zuweilen mehr Zeit lassen
-
CD-Rezension Kolja Lessing
Komponierender Ritter
Ungeahnte Leckerbissen des Repertoires: Kolja Lessing mit Violinkonzerten des Komponisten Ernst von Gemmingen
-
CD-Rezension Sol Gabetta
Authentisch
Eine sehr ernsthafte, ausgewogene Aufnahme: Sol Gabetta durchleuchtet die musikalische Welt des Pēteris Vasks
-
CD-Rezension Elizabeth Watts
Technisch perfekt
Elizabeth Watts erobert Alessandro Scarlattis Arien mit samtweichem Seelenton
-
CD-Rezension Boris Giltburg
Plastisch
Boris Giltburg spielt Beethoven mit Witz, Entschlossenheit und Souveränität
-
CD-Rezension Christina Pluhar – Cavalli: L’amore innamorato
Lustvoll
Eine CD, die Lust auf mehr Cavalli macht: Christina Pluhar mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata, Nuria Rial und Hana Blažíková
-
CD-Rezension Katharina Bäuml
Im Reich des Ostinaten
Vom frühen 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Katharina Bäuml mit ihrer Capella de la Torre
-
CD-Rezension Noé Inui
Perfekt auf dem Punkt
Hier kann man die Aufbrüche der Moderne sinnlich nachvollziehen: Noé Inui und Mario Häring haben ein grandioses Album vorgelegt
-
CD-Rezension Anne-Cathérine Heinzmann
Doppelpass
Kammermusik vom Feinsten: Anne-Cathérine Heinzmann und der Pianist Thomas Hoppe erinnern an verfemte Komponisten
-
CD-Rezension Fabio Biondi
Ein Schritt weiter
Erstklassig: So zum Zerreißen gespannt waren Bellinis langgestreckte Kantilenen wohl selten zu hören
-
Rezension Matthias Kirschnereit
Reichtum an Stimmungen
Es braucht einen so reflektierten Pianisten wie Matthias Kirschnereit um den Reichtum dieser Stücke zu offenbaren
-
CD-Rezension Barocktrompeten Ensemble Berlin
Königliche Klänge
Das Barocktrompeten Ensemble Berlin beweist großes Wissen um das historische Musizieren und unschlagbares technisches Können
-
CD-Rezension René Jacobs
Sing-Hörspiel aus dem Serail
René Jacobs vollendet mit der Entführung aus dem Serail seinen Zyklus der großen Mozart-Opern
-
CD-Rezension Thomas Sanderling
Überfällig
Mit dem Mannheimer Uraufführungsmitschnitt von Der Idiot liegt endlich die erste Weinberg-Oper auf CD vor
-
CD-Rezension Eivind Aadland
Raffinierte Entdeckung
Überzeugend: Der norwegische Dirigent Eivind Aadland trägt die Sopranistin Camilla Tilling quasi auf Händen
-
CD-Rezension Rebecca Miller
Drakonische Dramatik
Henry Kimball Hadleys Sinfonien verraten eine frappierende Beherrschung des Handwerks
-
CD-Rezension Werner Güra
Schlüssige Miniaturen
Werner Güra überzeugt durchgängig mit immensen musikalischen und sprachlichen Differenzierungsvermögen