Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mozart: Klavierkonzerte
Hellwach und entspannt
Kristian Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester erweisen sich bei Mozart erneut als Traumpaar.
-
Rezension Yoav Levanon – Liszt: Klavierkonzerte
Virtuos
Liszts Klavierkonzerte finden im jungen Israeli Yoav Levanon einen hervorragenden Solisten, das Luzerner Sinfonieorchester hält indes nicht immer Schritt.
-
Rezension Danae Dörken – Glass Two
Im Fluss
Fantasievoll und hoch präzise bewegen sich Pascal Schumacher und Danae Dörken an Vibrafon und Klavier durch die Minimal Music von Philip Glass.
-
Rezension Asya Fateyeva – Dancing Queen
Das Beste aus zwei Welten
Saxofonistin Asya Fateyeva und die Lautten Compagney Berlin verbinden ausdrucksstark und beschwingt Melodien von ABBA und Rameau.
-
Rezension Lars Vogt – Brahms: Klavierkonzert Nr. 1
Erfüllter Brahms
Lars Vogt gestaltet Brahms‘ erstes Klavierkonzert so souverän, dass es ihm gelingt, immer noch neue Details zutage zu fördern.
-
Rezension Claudio Bohórquez – Poetica
Intimität und Großartigkeit
Claudio Bohórquez und Péter Nagy nehmen Schumanns Kostbarkeiten als Ausstellungsflächen ihres phänomenalen Könnens.
-
Rezension François-Xavier Roth – Symphonie fantastique
Gleißend mit Zwischentönen
François-Xavier Roth und Les Siècles behalten bei Berlioz‘ „Symphonie fantastique“ auch im wildesten Sturm den Überblick und setzen neue Maßstäbe.
-
Rezension Karine Deshayes – Offenbach
Mit Witz
Karine Deshayes formt die Koloraturen bei Offenbachs „Fables de la Fontaine“ geschmackvoll und das Orchester spielt ohne falsche Knalleffekte.
-
Rezension Gerald Finley – Schubert: Schwanengesang
Lyrische Natürlichkeit
Gerald Finley singt Schubert und Brahms mit tadellos deutscher Diktion, textverständlich und frei von jeglichen Übertreibungen.
-
Rezension Lucas & Arthur Jussen – Bach
Transzendent
Lucas & Arthur Jussen halten mit Werken Bachs für zwei Klaviere die Steinways vorbildlich im Zaum und differenzieren dafür ungemein fein.
-
Rezension Arcadi Volodos – Schubert: Klaviersonate D 959
Balance von Geist und Erkenntnis
Arcadi Volodos präsentiert sich mit einer höchst ausgereiften Deutung von Schuberts A-Dur-Sonate, die er um drei frühe Menuette ergänzt.
-
Rezension Michala Petri – Bach: Flötensonaten
Stimmiger Bach
Michala Petri, Hille Perl und Mahan Esfahani formieren sich für Bachs Flötensonaten zu einem harmonierenden Ensemble.
-
Rezension Beatrice Rana – Strawinsky & Ravel
Gekonntes Taumeln
Beatrice Rana entgeht der Gefahr des Abgedroschenen und legt die jeweiligen musikalischen Kerne von Strawinsky und Ravel frei.
-
Rezension Daniel Harding – Brahms: Ein deutsches Requiem
Subtiler Ausdruck
Daniel Harding trägt die Musiker entschlossen, die Balance zwischen Stimmen und Orchesterklang ist ausgewogen.
-
Rezension Destination Rachmaninov – Arrival
Pianistischer Reichtum
Daniil Trifonov dringt tief in Rachmaninows Welten vor und übersetzt dessen Klangvielfalt mit pianistischem Reichtum.
-
Rezension Christian Gerhaher – Schumann: Myrthen
Szenen eines Paares
Die nächste Station in Christan Gerhahers Schumann-Projekt: Myrthen, ein Liederzyklus mit Reflektionen über Frauen und Männer – in verschiedenen Gewichtungen.
-
Rezension Paavo Järvi – Messiaen
Orgelhaft orchestral
Paavo Järvi hat vier Werke von Messiaen zusammengestellt, die das Tonhalle-Orchester Zürich hellwach und mit rhythmischer Präzision spielen.
-
Rezension Thomas Hengelbrock – Schubert & Schumann
Sinfonie trifft Sakrales
Die „Unvollendete“ von Schubert ist ein experimenteller Wurf. Das zeigt Thomas Hengelbrock und beleuchtet sie neuartig mit geistlicher Chorsinfonik.
-
Rezension Quatuor Ébène – Beethoven Around The World
Vielversprechender Beethoven
Das Quatuor Ébène startet eine weltumspannende Beethoven-Tour, um sämtliche Quartette zu präsentieren. Die erste Einspielung macht große Lust darauf.
-
Rezension Kent Nagano – Boris Godunow
Packende Ereignisse
Kent Nagano präsentiert aus Göteborg, wo er Erster Gastdirigent ist, mit glänzenden Kräften einen mitreißenden und unter die Haut gehenden „Boris Godunow“.
-
Rezension 12 Conversations with Thilo Heinzmann
Musikalische Protokolle
Jóhannssons Studien, Begegnungen mit dem Maler Thilo Heinzmann, transformieren den Prozess des Malens mit Farben in Töne.
-
Rezension Daniel Lozakovich – None But The Lonely Heart
Herrlicher Ton
Mit geigerischer Technik, die keine Grenzen zu kennen scheint, lotet Daniel Lozakovich das Ausdrucksspektrum von Tschaikowskys Musik aus.
-
Rezension Marlis Petersen – Dimensionen Innenwelt
Spätromantisches Edelmaterial
Marlis Petersen befindet sich im Einklang von bewundernswertem Können, emotionaler Intelligenz und performativer Rhetorik.
-
Rezension David Bates – Gluck: Orfeo ed Euridice
Emotional verdichtet
La Nuova Musica spielt unter David Bates ausgesprochen lebendig, agil und immer auf dem Sprung zu aufregenden Interaktionen mit den Sängern.