Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Alfons Schweiggert: Karl Valentin und die Musik
Komiker im Klangrausch
Alfons Schweiggert spürt dem Musiker Karl Valentin nach.
-
Rezension Rafael Payare – Schönberg: Pelleas und Melisande
Durch die Nacht
Wie sinnlich die frühen Orchesterwerke von Arnold Schönberg sein können, demonstrieren Rafael Payare und das Orchestre Symphonique de Montréal.
-
Rezension Steven Isserlis – Boccherini: Cellokonzerte
Mehr als ein One-Hit-Wonder
Dass Luigi Boccherini jenseits seines berühmten Menuetts als Komponist ernst zu nehmen ist, beweist Cellist Steven Isserlis.
-
Rezension Alexandre Kantorow – Brahms: Erste Klaviersonate
Resolut
Alexandre Kantorow zeigt die stürmische Seite des jungen Brahms‘ und verleiht Schuberts „Wandererfantasie“ orchestrale Züge.
-
CD-Rezension Kolja Lessing
Komponierender Ritter
Ungeahnte Leckerbissen des Repertoires: Kolja Lessing mit Violinkonzerten des Komponisten Ernst von Gemmingen
-
CD-Rezension Sol Gabetta
Authentisch
Eine sehr ernsthafte, ausgewogene Aufnahme: Sol Gabetta durchleuchtet die musikalische Welt des Pēteris Vasks
-
CD-Rezension Elizabeth Watts
Technisch perfekt
Elizabeth Watts erobert Alessandro Scarlattis Arien mit samtweichem Seelenton
-
CD-Rezension Boris Giltburg
Plastisch
Boris Giltburg spielt Beethoven mit Witz, Entschlossenheit und Souveränität
-
CD-Rezension Christina Pluhar – Cavalli: L’amore innamorato
Lustvoll
Eine CD, die Lust auf mehr Cavalli macht: Christina Pluhar mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata, Nuria Rial und Hana Blažíková
-
CD-Rezension Katharina Bäuml
Im Reich des Ostinaten
Vom frühen 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Katharina Bäuml mit ihrer Capella de la Torre
-
CD-Rezension Noé Inui
Perfekt auf dem Punkt
Hier kann man die Aufbrüche der Moderne sinnlich nachvollziehen: Noé Inui und Mario Häring haben ein grandioses Album vorgelegt
-
CD-Rezension Anne-Cathérine Heinzmann
Doppelpass
Kammermusik vom Feinsten: Anne-Cathérine Heinzmann und der Pianist Thomas Hoppe erinnern an verfemte Komponisten
-
CD-Rezension Fabio Biondi
Ein Schritt weiter
Erstklassig: So zum Zerreißen gespannt waren Bellinis langgestreckte Kantilenen wohl selten zu hören
-
Rezension Matthias Kirschnereit
Reichtum an Stimmungen
Es braucht einen so reflektierten Pianisten wie Matthias Kirschnereit um den Reichtum dieser Stücke zu offenbaren
-
CD-Rezension Barocktrompeten Ensemble Berlin
Königliche Klänge
Das Barocktrompeten Ensemble Berlin beweist großes Wissen um das historische Musizieren und unschlagbares technisches Können
-
CD-Rezension René Jacobs
Sing-Hörspiel aus dem Serail
René Jacobs vollendet mit der Entführung aus dem Serail seinen Zyklus der großen Mozart-Opern
-
CD-Rezension Thomas Sanderling
Überfällig
Mit dem Mannheimer Uraufführungsmitschnitt von Der Idiot liegt endlich die erste Weinberg-Oper auf CD vor
-
CD-Rezension Eivind Aadland
Raffinierte Entdeckung
Überzeugend: Der norwegische Dirigent Eivind Aadland trägt die Sopranistin Camilla Tilling quasi auf Händen
-
CD-Rezension Rebecca Miller
Drakonische Dramatik
Henry Kimball Hadleys Sinfonien verraten eine frappierende Beherrschung des Handwerks
-
CD-Rezension Werner Güra
Schlüssige Miniaturen
Werner Güra überzeugt durchgängig mit immensen musikalischen und sprachlichen Differenzierungsvermögen
-
CD-Rezension Frank Strobel
Mutter der Filmmusik
In jeder Hinsicht monumental: Frank Strobel spielt den, nach heutigem Verständnis, ersten Soundtrack der Filmgeschichte ein
-
CD-Rezension Mariss Jansons ✝
Geistiger Genuss
Modellinterpretation von Tschaikowskys romantischem Psychothriller – leider mit problematischer Tontechnik
-
CD-Rezension Nigel Kennedy – Vivaldi
Jahreszeiten-Achterbahn im Phantasialand
Nigel Kennedy und Roby Lakatos: Zwei Extrem-Geiger spielen Vivaldi und mehr – ein Vergleich
-
CD-Rezension Neeme Järvi
Sinnliches Klangbild
Dynamisch musiziertes Plädoyer für den vergessenen Unterhaltungskomponisten Julius Fučík
-
Interview Fazıl Say
„Der Zauber liegt in der gegenwärtigen Welt“
Der Pianist und Komponist Fazıl Say ist Porträtkünstler des Schleswig-Holstein Musikfestivals.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
