Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Stefan Franzen: Ohren auf Weltreise
Wie klingt die Welt?
Stefan Franzen gibt Musiktipps für jeden Tag des Jahres.
-
Rezension Patrick Hahn – Llyod Webber: Requiem
Nicht ganz musicalfrei
Patrick Hahn und das Münchner Rundfunkorchester heben die geistlichen Komponenten in Andrew Lloyd Webbers „Requiem“ hervor.
-
Rezension Eldbjørg Hemsing – Hillborg: Zweites Violinkonzert
In stratosphärischen Höhen
Geigerin Eldbjørg Hemsing entfacht in Anders Hillborgs neuem Violinkonzert einen riesigen und suggestiven Erzählstrom.
-
Rezension Pene Pati – Nessun dorma
Weich und zugleich viril
Pene Pati beweist, dass er zu den ganz großen Tenören unserer Zeit gehört.
-
CD-Rezension Raphael Wallfisch & John York spielen Bloch
Hebräische Motive
Raphael Wallfisch und John York sind zwei souveräne und intelligente Kenner von Blochs Musik, die immer genau wissen, wie sie ihre Vorzüge in Szene setzen
-
CD-Rezension Reinbert de Leeuw dirigiert Kurtág
Ein Maßstab
Musikalisch durchschreitet Reinbert de Leeuw ein weites Feld, das Kurtágs kompositorische Fähigkeiten wunderbar beleuchtet
-
CD-Rezension Clair-Obscur Saxophonquartett – Hindemith
Kurzweil
Das Clair-Obscur Saxophonquartett macht mit ihrer Aufnahme Werbung für Hindemith, aber auch Werbung für sich selbst
-
CD-Rezension François Salque & Eric Le Sage spielen Beethoven
Berührung statt Bravour
François Salque und Eric Le Sage zeigen sich über Fragen der epochalen Zuordnung erhaben und zelebrieren Beethovens Sonaten aus Perspektive der Romantik
-
CD-Rezension Amir Katz – Chopin: Etüden
Gewagt, stimmig
Der israelische Pianist Amir Katz kennt seinen Chopin, er verrät Zielstrebigkeit und ein Gespür für Klarheit
-
CD-Rezension Elīna Garanča – Mozart & Vivaldi
Blick zurück
Die schlichte Kraft und pure Schönheit von Elīna Garančas Stimme faszinieren ungebrochen
-
CD-Rezension Daniel Behle – Schubert: Arien & Ouvertüren
Feine Nuancen
Daniel Behle schafft es mit seinem durchaus farbreichen Tenor, Schuberts Helden feine und feinste Klangnuancen abzugewinnen
-
CD-Rezension Fabrizio Ventura dirigiert Alfredo Casella
Effektvolle Bildsprache
Anlässlich des 70. Todestages widmet sich Fabrizio Ventura in dieser Einspielung der zweiten Sinfonie des italienischen Komponisten Alfredo Casella
-
CD-Rezension Fritz Spengler: Handel – German Arias
Extreme Dynamik
Drastische Farbwechsel und die Lust an der eigenen Virtuosität kennzeichnen diese wild schillernde Interpretation von Fritz Spengler
-
Buch-Rezension Georg Philipp Telemann und seine Zeit
Der berühmteste Komponist seiner Zeit
250 Jahre nach Telemanns Tod hat der Musiker und Musikwissenschaftler Siegbert Rampe nun die erste wissenschaftlich fundierte Biografie vorgelegt
-
CD-Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn
Brüche hinter der Idylle
Nicht nur im Freien zu hören: Den perfekten Soundtrack zum Sommer liefern diesmal Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart
-
CD-Rezension Christoph Sietzen – Attraction
Schlagkräftig
Vor allem die von Christoph Sietzen selbst für Marimba eingerichteten Werke machen das Hören dieser CD zu einem großen Vergnügen
-
CD-Rezension Kate Lindsey – Thousand of Miles
Altbekannt
Mit ihrer Hommage an Komponisten, die in den 30er Jahren tausende Meilen nach Amerika flohen, erfinden die beiden Musiker das Rad nicht gerade neu
-
CD-Rezension Marek Janowski – Beethoven: Missa solemnis
Immer human
Bei Janowski besitzt die „Missa solemnis“ immer etwas Humanes, und in den leisen Passagen bleibt sie frei von allem Frömmlerischen
-
CD-Rezension Szymanowski Quartet – EC4RTELE
Kurzweilig statt tief gehend
Trotz des vielversprechenden Konzepts bleibt die musikalische Umsetzung der Konversationsthemen hinter den Erwartungen zurück
-
CD-Rezension Olga Peretyatko – Russian Light
Klare Linien
Bemerkenswert, wie instrumental Olga Peretyatko ihren kostbar timbrierten, leicht schimmernden Sopran hier führt
-
CD-Rezension Raphaël Pichon – Stravaganza d’amore
Glanz der Florentiner Intermedien
Wie viel Oper schon in diesen Intermedien steckt, zeigen Raphaël Pichon, seine ekstatisch versonnenen Musiker und die in dramatischen Madrigaltönen aufgehenden Solisten
-
CD-Rezension Valery Gergiev – Richard Strauss
Ein Heldenleben
Hier ist ein hohes Maß an detailliertem Ausdrucksvermögen gefragt – eine Fähigkeit, die Valery Gergiev und die Münchner Philharmoniker mühelos beweisen
-
CD-Rezension Laurence Equilbey – Mozart: Krönungsmesse
Erkundungshungrig
Unberechenbar und erkundungshungrig war Mozart auch in seiner geistlichen Musik – Laurence Equilbey weiß diese Haltung in Klang umzusetzen
-
CD-Rezension Sebastian Knauer – Bach & Sons 2
Stilistischer Bogen
Das Album spannt den stilistischen Bogen von Vater Bach zu seinen Söhnen und zeigt beeindruckend, wie sehr diese den Stil des Vaters bereits weiterentwickelten