Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Fuminori Nakamura: Die Flucht
Geistesflüge aus Japan
„Die Flucht“ ist ein vielschichtiger Roman um eine legendäre Teufelstrompete
-
Rezension Julius Asal – Werke von Skrjabin & Scarlatti
Verblüffend
Pianist Julius Asal orchestriert auf seinem Debüt-Album mit Umsicht Solowerke von Alexander Skrjabin und Domenico Scarlatti.
-
Rezension Alexandre Tharaud & Friends – Four Hands
Mehr als ein Marketing-Gag
Alexandre Tharaud und 21 Kollegen reisen mit erstaunlicher Einheit durch die weite Welt des Klavier-Duos.
-
Buchrezension Anna Enquist – Die Seilspringerin
Schöpferischer Krisenmodus
In Anna Enquists Roman „Die Seilspringerin“ schwankt eine Komponistin zwischen Kinderwunsch und Kunsterfüllung.
-
CD-Rezension Daniel Hope- Vivaldi/Richter recomposed
Update für Vivaldi
Immer wieder sorgt die „Recomposed“-Reihe für Aufsehen, für die u.a. Soundtüftler wie Jimi Tenor oder Matthew Herbert klassische Werke bearbeiteten. Waren die Ergebnisse bislang nur für den Tonträger bestimmt könnte der Beitrag von Max Richter im Konzertsaal Bestand haben. Der britische Komponist hat nichts Geringeres als eine neue Version der…
-
Rezension Khatia Buniatishvili – Chopin
Kantabel und flexibel
Khatia Buniatishvili verfügt über ein enorm kantables, wunderbar flexibles Spiel, allerdings gelingt es ihr nicht immer genau das zu zeigen.
-
Rezension Les Cornets Noirs – Schätze aus Uppsala
Archiv-Funde
Die vorliegende Sammlung des schwedischen Hofmusikers Gustav Düben wird mit Les Cornets Noirs zur spielfreudigen Entdeckungsreise in das Musikleben des 17. Jahrhunderts.
-
CD-Rezension Duo Tal & Groethuysen
Transparenz und leise Töne
Die Partnerschaft zwischen dem Sony-Label und dem Duo Tal und Groethuysen währt bereits über zwei Jahrzehnte – und fördert immer wieder ungewöhnliche Einspielungen zu Tage. In diesem Fall haben sich Yaara Tal und Andreas Groethuysen das selten aufgeführte und noch seltener aufgenommene Konzert für zwei Klaviere von Ralph Vaughan Williams…
-
CD-Rezension Cuarteto Casals
Schubert ohne Schnickschnack
Hier klingt Schubert wirklich nach Schubert. Denn gerade bei seinem frühen Quartett Es-Dur D 87, das er im Alter von 16 Jahren komponierte, sind die Vorbilder Mozart und Haydn nicht zu verleugnen und oftmals eben auch nicht zu überhören. Das Cuarteto Casals, das bereits mit den acht vorangegangenen, ebenfalls bei…
-
Theatrale Innenschau
Wer den Komponisten Elmar Lampson kennt, weiß, dass dieser seine Hörer nicht mit akademischen Stilübungen quält oder sich in schwer zugängliche Geräuschkulissen flüchtet. Im Gegenteil. Die Mysterienszenen entstanden zwischen 2009 und 2011 anlässlich der Neuinszenierung von Rudolf Steiners Mysteriendramen am Goetheanum in Dornach. Auf dieser CD, wunderbar differenziert eingespielt vom Solistenensemble…
-
CD-Rezension Ferdinand Hiller
Vielstimmig
Nach seiner erfolgreichen Uraufführung 1840 erfreute sich Ferdinand Hillers Oratorium Die Zerstörung Jerusalems noch einige Jahrzehnte lang großer Beliebtheit, um dann weitgehend vergessen zu werden. Zu Unrecht, wie diese Aufnahme zeigt. Mit prächtigen Chören, reicher Instrumentierung und bewegenden Arien gelang es Hiller, die Geschichte des Propheten Jeremiah, der die Zerstörung…
-
CD-Rezension Sabine Meyer
Kassette der Königin
EMI Classics hat jetzt eines ihrer Zugpferde mit einer Kompilation geehrt: Sabine Meyer, seit Jahren unangefochtene Königin der Klarinette. Wie exzeptionell die Künstlerin ist, das dokumentiert die 5-CD-Box mit Aufnahmen aus den 80er und 90er Jahren. Zu hören sind konzertante Klarinettenwerke von der Vorklassik bis zur Romantik. Darunter berühmte Stücke…
-
DVD-Rezension Antonio Pappano: Puccinis Tosca
Vorsicht: Hochspannung!
Antonio Pappano entfacht am Pult seines glänzenden Orchesters ein fulminantes Theaterfeuer voller leidenschaftlicher Ritardandi und praller Farben.
-
DVD-Rezension La Fura dels Baus
Infarkt in Zeiten der Krise
In den letzten 15 Jahren hat das unerschrockene katalanische Theaterkollektiv La Fura dels Baus die Opernbühnen erobert. Die Truppe lässt Fassadenläufer antreten und setzt riesige Videoprojektionen ein. Im Liceu von Barcelona haben „La Fura“ unlängst die operistische Endzeit-Groteske Le Grand Macabre von György Ligeti eingerichtet. Sehr plastisch bringt nun der DVD-Mitschnitt…
-
CD-Rezension Maurice Steger
Wunderbar verrückt
Die berühmteste Follia stammt zwar von Arcangelo Corelli und ist nicht auf dieser CD. Doch dass auch Alessandro Scarlatti über die in ganz Europa verbreitete Harmoniefolge im Sarabandenrhythmus trefflich zu improvisieren vermochte, zeigt Maurice Steger in seiner wunderbaren Sammlung neapolitanischer Blockflötenmusik, die um 1725 entstand. Er präsentiert sie mit seiner…
-
CD-Rezension Evgeni Koroliov
Beflügelt
Bachs Passacaglia in c-Moll BWV 582 ist nicht anders denn monumental zu nennen. Gewissermaßen eine orchestral anmutende Phantasie. Das Original ist für Orgel. Evgeni Koroliov hat es transkribiert (man könnte auch sagen: für Klavier registriert) und in eine Fassung für vier Hände gebracht. Ein kühnes Unterfangen, aber ein höchst gelungenes.…
-
CD-Rezension Martin Stadtfeld
Unverkrampft und klar
Nur an wenigen Pianisten spalten sich die Meinungen so deutlich wie an Martin Stadtfeld. Die ihm oft nachgesagte Exzentrik scheint auf seinem neuen Album nur in Ansätzen durch. In Mendelssohns Lieder ohne Worte verzichtet Stadtfeld auf betonte Sanglichkeit, nimmt die Stücke mal unverkrampft locker, mal mit festem Griff, aber immer…
-
CD-Rezension René Jacobs
Mozart in Perfektion
Im Klanggewand der späten Mozartopern präsentiert diese CD die Finta gardiniera, die Mozart als 19-Jähriger für den Münchner Hof komponierte. Denn René Jacobs hat für seine Einspielung die Prager Fassung gewählt, die 1796 uraufgeführt wurde. Nicht zuletzt, weil die viel reichere Instrumentierung dieser Fassung das Augenmerk des Zuhörers auf das…
-
CD-Rezension Philippe Jaroussky
Genuss in höchsten Tönen
So allmählich wird es wieder Zeit, an Weihnachtsgeschenke zu denken. Sollten Sie einen Barockopernfan oder Raritätensammler zu beglücken haben, ist es dieses Jahr einfach, ins Schwarze zu treffen. Denn eine Oper von Leonardo Vinci hat er/sie ziemlich sicher nicht im Regal stehen – es gab bisher überhaupt nur zwei auf…
-
CD-Rezension Dresdner Kammerchor
Mit feinster Pinselführung
Völlig zu Unrecht stehen Schütz’ Cantiones Sacrae immer noch im Schatten der über zwanzig Jahre später entstandenen Geistlichen Chormusik. Dabei sind die Cantiones nicht nur ein zukunftsweisendes Schlüsselwerk der Vokalmusik, sondern auch berückend schön. Dass dieses Werk nun in einer geradezu mustergültigen Aufnahme mit dem Dresdner Kammerchor vorliegt, dürfte nicht nur…
-
Buch-Rezension John Axelrod
Philosoph mit Taktstock
Bücher von Dirigenten gibt es einige, doch nur wenige schreiben über den Dienst am Pult. Insofern ist es zu begrüßen, wie uns hier der amerikanische Dirigent John Axelrod durch den Bühneneingang mitnimmt in Proberäume und Orchesterverwaltungen, wie er das Musizieren auf verschiedenen Kontinenten und die mitunter ziemlich komplizierte Kommunikation zwischen…
-
CD-Rezension Günter Wand
Wands Werk-Erkenntnisse
Zu Günter Wands Konzerten in der in der stets bis zum letzten Hörplatz ausverkauften Hamburger Musikhalle ist man gepilgert. Die legendäre „Ära Wand“ der 80er und 90er Jahre war voller Sternstunden der Bruckner-, Brahms- und Beethovendeutung, Aufführungen mithin, denen in ihrer Verbindung aus klarem Geist und dichtem Gefühl eine zeitlose…
-
CD-Rezension Alison Balsom
Meisterin der Diva
Prächtig, strahlend, berührend: Absolut souverän entlockt Alison Balsom auf ihrem Album Kings & Queens der Naturtrompete die Töne. Das Instrument aus der Alten Musik, noch ohne Ventile, ist eine schwierige Diva. Doch die junge Trompeterin hat sie virtuos im Griff. Seit Jahrhunderten ist die Trompete das Signum der Regenten, Barockkomponisten wie Henry…
-
Haydns Chef
Wenn überhaupt, dann ist Gregor Werner, Kapellmeister des Fürsten Esterházy, als Chef Joseph Haydns im Gedächtnis geblieben, der 1761 als sein Vize-Kapellmeister angestellt wurde. Dass es sich aber auch lohnt, die Musik des 1693 in Ybbs geborenen Komponisten anzuhören, demonstriert Gunar Letzbor in seiner Auswahl geistlicher und instrumentaler Werke. Werners…