Vermischtes
-
Druckfrisch: die concerti Juni-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Juni-Ausgabe 2023 mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und bundesweiten Termintipps.
-
Wie der digitale Fortschritt unser Musikverständnis verändert
Die Ausstellung „Can You Hear It?“ fragt nach den Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren Künstlicher Intelligenz im Bereich der Musik.
-
Grausame Geschichte
Der RIAS Kammerchor hebt Frank Schwemmers „Das Mädchen ohne Hände“ aus der Taufe.
-
Vom Jammer des irdischen Daseins
Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester schließt sich für Mahlers „Lied von der Erde“ mit dem Sønderjyllands Symfonieorkester unter Johannes Wildner zusammen.
-
Der Klang von Erdnussbutter
Das Pindakaas Saxophon Quartett sucht in Maulbronn den Schulterschluss mit Orgel und Cembalo.
-
Spiel’s noch einmal, Staatstheater!
Das Philharmonische Orchester Cottbus wiederholt sein gefeiertes Filmmusikkonzert.
-
Mit der Karawane ins Land des Un-Sinns
Der Rundfunkchor Berlin und die Berliner Philharmoniker durchmessen ein ganzes Jahrhundert finnischer Musik.
-
Nichts ist unmöglich
Felix Klieser erfüllt sich mit Mozarts Hornkonzerten einen Traum.
-
Expressive Klangwelten
Die Bremer Philharmoniker verführen mit dem Gesang der Sirenen.
-
Ein Experiment, das Schule machen könnte
Das Theater Bielefeld und die Philharmoniker verwandeln Wagners „Parsifal“ in eine Lichtspieloper.
-
300 Jahre nach Amtsantritt
Die Gaechinger Cantorey startet Großprojekt mit Bach-Kantaten.
-
Wald und Fledermaus
Das Stimmgold Vokalensemble bringt die Zerbrechlichkeit der Natur zum Klingen.
-
O wie schön ist Alte Musik
Beim Festtag Alte Musik in Berlin zeichnen vierzehn renommierte Ensembles ein Klangpanorama vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
-
Klein, aber oho!
Komponist Lowell Liebermann schuf ein Bravourstück für Querflöte und Orchester.
-
Ein Fest für Ohr und Nase
Beim Parfümkonzert treffen kultivierte Klänge des Ensembles um Trompeterin Airelle Besson auf feine Duftnoten.
-
Voltaire war beeindruckt von ihr
Hamburger Ratsmusik ehrt die missachtete Dichterin Maria Aurora Gräfin von Königsmarck.
-
Vom Außenseiter zum Wegbereiter
Die Freie Akademie der Künste feiert den 100. Geburtstag ihres Mitglieds György Ligeti.
-
War Haydn zu lieb und artig?
Thomas Hennig und sein Oratorien-Chor verankern in der Berliner Philharmonie den „Sündenfall“ von Henning in der „Schöpfung“ von Haydn.
-
Mahler zum Abschied
Joana Mallwitz tritt zum letzten Mal als Chefdirigentin ans Pult der Nürnberger Staatsphilharmonie.
-
Den bedrohten Klängen des Meeres lauschen
Das Ensemble musica assoluta lädt zu einem spartenübergreifenden Projekt.
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!