Das Orgelspiel und Bach würde man wohl kaum mit Glitzersandalen in Verbindung bringen – gäbe es da nicht die lettische Organistin Iveta Apkalna. Nicht erst nach ihrer Auszeichnung als „Instrumentalistin des Jahres” beim ECHO Klassik 2005, doch erst recht seit ihrer Ernennung zur Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie überzeugt die blonde Ausnahmemusikerin jeden ihrer Zuhörer vom Zauber ihres Instruments. Sich selbst hat sie es zur Aufgabe gemacht, die Orgel von ihrem „angestaubten“ Image zu befreien. Ausgebildet in Riga, London und Stuttgart eroberte sich Iveta Apkalna in kürzester Zeit ihr Heimatland, wo sie seither Starstatus genießt, sowie den Rest der Musikwelt von Berlin über San Francisco bis Moskau. Neben ihrer solistischen Tätigkeit konzertiert die Organistin mit herausragenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks oder der Kremerata Baltica unter der Leitung bedeutender Dirigenten wie Mariss Jansons, Marek Janowski und Andris Nelsons. In ihre Konzertprogramme integriert Iveta Apkalna neben romantischem und zeitgenössischem Repertoire und Transkriptionen bekannter Werke auch immer ein Stück von Bach – seine Werke sind nach eigener Aussage „ihre Bibel“.

Iveta Apkalna
Termine
- 
Konzert Iveta ApkalnaGlass/Riesman: Conclusion aus „Satyagraha“, Music in Contrary Motion & Mad Rush, J. S. Bach: Passacaglia und Fuge c-Moll BWV 582 & Fantasie G-Dur BWV 572 „Pièce d’orgue“, J. S. Bach/Keller: Chaconne aus Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 
- 
Konzert Iveta Apkalna, Staatschor Latvija, Māris SirmaisRogg: La Cité céleste aus „Deux Visions de l’Apocalypse“, Byrd: Ave verum corpus, Britten: Te Deum in C, Dubra: Herr bleib bei uns, Vasks: Dona nobis pacem, J. S. Bach: Fantasia G-Dur BWV 572, Elgar: Lux Aeterna, Purcell/Sandström: Hear my Prayer O Lord (Bearb. von Jan Sandström), Escaich: Evocation II, Gardiner: Evening Hymn 
- 
Konzert Iveta Apkalna, State Choir Latvija, Māris SirmaisWerke von Rogg, Byrd, Britten, J. S. Bach, Purcell, Elgar u. a. 
- 
Konzert The Queen of InstrumentsMozartwoche Salzburg 
- 
Konzert Iveta ApkalnaGlass: Mad Rush, Escaich: Évocations I & II, Vasks: Cantus ad pacem, J. S. Bach/Fox: Komm süßer Tod, komm sel’ge Ruh’ BWV 47, Schumann: Skizzen für den Pedalflügel op. 58, Liszt: Präludium und Fuge über den Namen B-A-C-H 
- 
Konzert Michael Schmidt-Casdorff, Veith Kloeters, Iveta Apkalna, Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten, Lionel SowInternationales Musikfest Hamburg 
- 
Konzert Iveta Apkalna, State Choir Latvija, Maris SirmaisRogg: La cité céleste, Byrd: Ave verum corpus, Britten: Te Deum C-Dur, Dubra: Herr, bleib bei uns!, Vasks: Dona nobis pacem, J. S. Bach: Fantasie G-Dur BWV 572, Cameron/Elgar: Lux aeterna, Purcell/Sandström: Hear my prayer, O Lord, Escaich: Évocation II & Trois motets, Gardiner: Evening hymn 
- 
Konzert Iveta ApkalnaWerke von J. S. Bach, Vasks & Pärt 
- 
Konzert Sacre ChorPenny Sofroniadou (Sopran), Hubert Zapiór (Bariton), Iveta Apkalna (Orgel), Chorsolisten & Orchester der Komischen Oper Berlin, David Cavelius (Leitung) 
Artikel
- 
Hamburg: Konzertreihe zum 90. Geburtstag von Arvo PärtDie Schönheit in der schlichten Form suchenDie Elbphilharmonie ehrt Komponist Arvo Pärt zu seinem 90. Geburtstag mit einer Konzertreihe. 
- 
Lieblingsstück Iveta ApkalnaBach/Stradal: Andante aus Triosonate BWV 528Dank Víkingur Ólafsson hat Organistin Iveta Apkalna Bachs Triosonate BWV 528 neu für sich entdeckt. 
- 
Interview Iveta Apkalna„Ich war noch nie eine Frühaufsteherin“Ihr Album „Light & Dark“ wurde nachts aufgenommen. Die Organistin Iveta Apkalna kennt sich mit dieser Tageszeit gut aus. 
- 
Blind gehört Iveta Apkalna„Ist das Cameron?“Die Organistin Iveta Apkalna hört und kommentiert Aufnahmen ihrer Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt 
- 
Porträt Iveta Apkalna„Nutella oder Marmelade aufs Brot?“Eigentlich hatte Iveta Apkalna Klavier studiert. Dann entdeckte sie, wie auch schon ihre Großväter, die Orgel für sich 
Rezensionen
- 
Rezension Iveta Apkalna – OceanicRauschendMit Orgelkonzerten zweier Zeitgenossen spüren Iveta Apkalna und Dirigent Andris Poga den Klangmassen der Weltmeere nach. 
- 
Rezension Iveta Apkalna – TriptychonDrei Galaxien der OrgelmusikMit Werken von J. S. Bach, Liszt und Vasks führt Organistin Iveta Apkalna auf ihrem neuen Album „Triptychon“ durch drei Epochen. 
- 
Rezension Iveta Apkalna – Widor & VierneFaszinierendes FauchenIveta Apkalna spielt an der größten Konzertorgel Asiens und zaubert virtuos mit Farben und Stimmungen. So spannend und reichhaltig kann Orgelmusik sein. 
- 
Rezension Iveta Apkalna & Mariss JansonsMeisterhafte KlangfülleUnterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Saint-Saëns und Poulenc. 
- 
Rezension Kent Nagano – Widmann: ArcheMuskelspieleDie Spielfreude und die Wucht der Aufführung von Jörg Widmanns Oratorium „Arche“ aus der Elbphilharmonie wirken auch auf CD. 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 





 
 
 
 
