Lieblingsstück Iveta Apkalna

Bach/Stradal: Andante aus Triosonate BWV 528

Dank Víkingur Ólafsson hat Organistin Iveta Apkalna Bachs Triosonate BWV 528 neu für sich entdeckt.

© Maxim Schulz

Iveta Apkalna

Iveta Apkalna

Bachs Triosonaten sind für Organisten das Alpha und das Omega. Häufig fehlt es den Interpretationen aber an einer großen dramaturgischen Linie, damit es wirklich wie aus einem Atem klingt. Vor gar nicht langer Zeit bin ich auf die ­Interpretation von Víkingur Ólafsson gestoßen, der den zweiten Satz dieser Trio-Sonate in einer Bearbeitung von August Stradal auf dem Klavier spielt. Eine fantastische Neuentdeckung! Ich habe ganz neue Facetten bemerkt und mich gefragt, woran das liegen könnte, bis ich verstanden habe, dass ein Klavier einer Orgelbearbeitung sehr viel Raum und Luft zum Atmen geben kann.

Die dynamischen Steigerungen, die ein Pianist auf dem Klavier machen kann und darf, sind wirklich vorteilhaft. Allerdings muss es authentisch sein. Ich als Zuhörer suche immer nach einer ehrlichen, auf gewisse Weise intuitiven Interpretation, die ich dem Musiker vollends abnehmen kann. Diese Intuition und Ehrlichkeit und auch die ­authentische Wiederbelebung des Stückes haben mich beeindruckt. Ich merke als Musikerin immer mehr, dass die scheinbar leichteren Werke vor allem interpretatorisch am schwersten sind. Erst wenn der Verstand wach ist, versteht man, was die Musik wirklich vermittelt. Dank Ólafsson bin ich in dieser ­Angelegenheit eine Treppenstufe höher gelangt. Er spielt auf eine fast schon zurückhaltende Weise, vertieft in jede Note ohne unnötige innerliche und äußerliche Bewegungen. Alles sitzt exakt so wie es tatsächlich sitzen muss. So entsteht dann diese lange, durchgezogene Linie, die mir so wichtig ist und die ich wirklich genießen kann.

Termine

Sonntag, 04.06.2023 11:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Widmann: ARCHE

Internationales Musikfest Hamburg
Montag, 05.06.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Widmann: ARCHE

Internationales Musikfest Hamburg
Sonntag, 18.06.2023 21:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Iveta Apkalna

Werke von J. S. Bach, Bizet, Dukas, Glass u. a.

Donnerstag, 29.06.2023 19:00 Uhr Konzertkirche Neubrandenburg

Martynas Levickis, Iveta Apkalna

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Sonntag, 02.07.2023 17:00 Uhr Pfarrkirche St. Martin Lorch am Rhein

Iveta Apkalna

Rheingau Musikfestival
Samstag, 09.09.2023 18:00 Uhr Johanneskirche Künzelsau

Iveta Apkalna

Hohenloher Kultursommer
Montag, 25.09.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Gábor Boldoczki, Iveta Apkalna

Escaich: Évocation II aus „Deux Évocations“, Friedman: Fanfare aus „Solus“, Enescu: Légende, Leimane: Sirdsbalsis, Eötvös: E-C-H-O (UA), J. S. Bach: Passacaglia c-Moll BWV 582, Vivaldi: Sovvente il sole, Hakim: Giocoso aus „Quatre Etudes Caprices“ & Trompetensonate

Sonntag, 05.11.2023 18:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Hilary Hahn, Iveta Apkalna

Vitali: Chaconne g-Moll, J. S. Bach: Chaconne aus Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004, Thalben-Ball: Paganini-Variationen, Hakim: Capriccio

Sonntag, 09.06.2024 17:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Iveta Apkalna, Enthusiastenorchester, Michael Sanderling

R. Strauss: Festliches Präludium op. 61, Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78, Bizet: Carmen-Suiten Nr. 1-2 (Auszüge)

Rezensionen

Rezension Iveta Apkalna – Oceanic

Rauschend

Mit Orgelkonzerten zweier Zeitgenossen spüren Iveta Apkalna und Dirigent Andris Poga den Klangmassen der Weltmeere nach. weiter

Rezension Iveta Apkalna – Triptychon

Drei Galaxien der Orgelmusik

Mit Werken von J. S. Bach, Liszt und Vasks führt Organistin Iveta Apkalna auf ihrem neuen Album „Triptychon“ durch drei Epochen. weiter

Rezension Iveta Apkalna – Widor & Vierne

Faszinierendes Fauchen

Iveta Apkalna spielt an der größten Konzertorgel Asiens und zaubert virtuos mit Farben und Stimmungen. So spannend und reichhaltig kann Orgelmusik sein. weiter

Kommentare sind geschlossen.