Jan Lisiecki (Klavier), Wiener Symphoniker, Philippe Jordan (Leitung)
Termine
-
Konzert
Interpreten
Jan Lisiecki (Klavier), Wiener Symphoniker, Philippe Jordan (Leitung)Programm
Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“,
-
Konzert
Details
Interpreten
Jan Lisiecki (Klavier), Wiener Symphoniker, Philippe Jordan (Leitung)Programm
Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“, -
Konzert
Details
Interpreten
Jan Lisiecki (Klavier)Programm
Martinů: Drei tschechische Tänze, Falla: Danza española & Danza ritual del fuego, Szymanowski: Vier polnische Tänze, Schubert: 16 Deutsche Tänze D 783, Bartók: Román népi táncok „Rumänische Volkstänze“, Ginastera: Danzas argentinas op. 2, Piazzolla: Libertango, Albéniz: Tango D-Dur op. 165/2, Chopin: Grande Valse brillante Es-Dur op. 18 & Polonaise As-Dur op. 53, Brahms: Walzer gis-Moll op 39/3 & As-Dur op. 39/15,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Jan Lisiecki kam am 23. März 1995 in Calgary, Kanada als Sohn polnischer Eltern zur Welt und studiert seit seinem fünften Lebensjahr Klavier am Mount Royal University Conservatory. Bereits mit 17 Jahren machte er sich einen Namen in der kanadischen und der…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die Wiener Symphoniker sind ein Klangkörper mit großer und langer Tradition. Regelmäßig treten die Musiker in den beiden Konzertsälen der Stadt Wien auf und haben in ihren eigenen Abonnements-Zyklen ein treues Publikum. Zudem stellt das Orchester seit 1946 allsommerlich das „Orchestra in…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Philippe Jordan, Jahrgang 1974, sang als Kind bei den Zürcher Sängerknaben und lernte in jungen Jahren das Violin- und Klavierspiel. In seiner Heimstadt Zürich studierte er zunächst Klavierpädagogik und später Musiktheorie und Komposition bei Hans Ulrich Lehmann. Nach einer ersten Assistenz bei…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
125 Jahre Wiener Symphoniker
Im Strom bedeutender Uraufführungen
Inspiriert von ihrer eigenen Gründungshistorie beschließen die Wiener Symphoniker ihre 125. Jubiläumssaison mit einem festlichen Finale.
-
Wiener Symphoniker stellen ihre Spielzeit 2025/26 vor
In Feierlaune
Die Wiener Symphoniker stellen die Spielzeit 2025/26 vor und feiern ihr 125-jähriges Bestehen mit innovativen Programm-Highlights und Sternstunden der Sinfonik.
-
Wien: Waltz into Space
Wiens musikalische Botschaft an das Universum
48 Jahre nach der Voyager-Mission sendet die Stadt Wien mit Johann Strauss‘ (Sohn) Donauwalzer ihr musikalisches Wahrzeichen als interstellaren Gruß.
Auch interessant
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.


