Im Sonderkonzert zu ihrer 475-Jahre-Feier bildet die Sächsische Staatskapelle 94 Jahre ihrer glanzvollen Geschichte ab. Carl Maria von Webers „Jubel-Ouvertüre“ aus dem Jahr 1818 mit der Melodie, welche heute die großbritannische Nationalhymne ist, hatte Giuseppe Sinopoli bereits zum 450. Jubiläum dirigiert. Mit seiner Urfassung der romantischen Oper „Tannhäuser“ war Richard Wagner 1845 unzufrieden und arbeitete sie um. Auch durch Richard Strauss, dessen Tondichtung „Also sprach Zarathustra“ 1896 allerdings in Frankfurt am Main zur Uraufführung gelangte, gab es viel Gesprächsstoff über Skandale und Erfolge wie „Salome“, „Elektra“ und „Rosenkavalier“, der 1911 ebenfalls in Dresden uraufgeführt wurde. Hinter dem Stolz seines Publikums auf dieses Ausnahmeorchester ereigneten sich immer wieder Querelen und Empfindsamkeiten auf Höhe des jeweiligen Zeitgeistes. Im Lauf der Spielzeit zeigt die Staatskapelle unter dem 2024 scheidenden Chefdirigenten Christian Thielemann und seinem Nachfolger Daniele Gatti große Werke ihres Kernrepertoires sowie der Moderne von Hindemith bis Schostakowitsch.
475 Jahre Sächsische Staatskapelle Dresden
Ritt durch die Geschichte
In dieser Saison feiert die Sächsische Staatskapelle Dresden ihr 475-jähriges Jubiläum mit einem geschichtsträchtigen Konzert.

-
Die Sächsische Staatskapelle Dresden wurde 1548 von Johann Walter im Auftrag des Kurfürsten Moritz von Sachsen gegründet und zählt damit zu einem der ältesten und traditionsreichsten Orchestern der Welt. Außerdem ist es eines der wenigen Orchester, das seitdem ununterbrochen musiziert hat.Ihre erste…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Gautier Capuçon, Sächsische Staatskapelle Dresden, Finnegan Downie Dear
Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll, Adès: Inferno Suite, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
-
Konzert
Gautier Capuçon, Sächsische Staatskapelle Dresden, Finnegan Downie Dear
Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll, Adès: Inferno Suite, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
-
Konzert
Gautier Capuçon, Sächsische Staatskapelle Dresden, Finnegan Downie Dear
Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll, Adès: Inferno Suite, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
-
Konzert
Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Wagner: Sinfonische Suite aus „Götterdämmerung“, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
-
Konzert
Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Wagner: Sinfonische Suite aus „Götterdämmerung“, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
-
Konzert
Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Wagner: Sinfonische Suite aus „Götterdämmerung“, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
-
Do., 06. November 2025 20:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, DresdenKonzert
Sächsische Staatskapelle Dresden, Jonathan Stockhammer
Deutsch: Dr. Futurity, Schönberg: Intermezzo aus Streichquartett D-Dur, Benjamin: Three Inventions, Zhu: Ein Stück für 8 Streichinstrumente (DEA), Abrahamsen: Märchenbilder, Chin: Graffiti
-
Musik in Kirchen
Auch interessant
-
Ruth Reinhardt dirigiert die Staatskapelle Dresden
Sehnsucht, Tanz und Parodie
In der Semperoper lassen Ruth Reinhardt und die Staatskapelle Dresden Musik von Wagner, Prokofjew und Poulenc erklingen.
-
Semperoper Dresden präsentiert Spielzeit 2025/26
Hohe Qualität und Formate nahe am Zeitgeist
Die Semperoper Dresden stellt ihre Spielzeit 2025/26 vor, in der hochkarätige Produktionen im Vordergrund stehen.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Katja Kabanowa
Jagd nach Zuwendung und Zärtlichkeit
(Dresden, 28.4.2024) Ein Krimi, der ans Herz greift und unter die Haut geht, dazu ein beklemmender und zutiefst aufwühlender Abend: Leoš Janáčeks glühende „Katja Kabanowa“ wird dank Calixto Bieitos Schärfung eines der für ihn typischen toxischen Milieus und der grandiosen Sächsischen Staatskapelle Dresden unter Alejo Pérez faszinierend verdichtet.
-
Frank Peter Zimmermann spielt Elgars Violinkonzert in Dresden
Parforceritt für den Solisten
Edward Elgars einziges Violinkonzert ist ebenso monumental wie elegant.
Rezensionen
-
Rezension Christian Thielemann – Schumann
Vielschichtig
Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden lassen ein vielschichtiges Schumann-Bild entstehen.
-
CD-Rezension Christian Thielemann – Edition Staatskapelle Dresden Vol. 42
Schönheit des Moments
Christian Thielemann und die Staatskapelle setzen den Bruckner-Zyklus fort
-
CD-Rezension Christian Thielemann
Romantisch
Christian Thielemann entlockt der Staatskapelle Dresden einen warmen, seidigen, nie seifigen Ton
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.