Als dynamische Solistin zwischen Klassik und anderen Stilen ist Saxofonistin Asya Fateyeva für ihre kreativen Konzertprogramme bekannt. So auch zum Saisonabschluss mit den Münchner Symphonikern unter der Leitung ihres Chefdirigenten Joseph Bastian bei den allseits beliebten Open-Air-Konzerten im Brunnenhof der Residenz. In diesem Jahr nehmen die Musiker das Publikum mit auf eine Klangreise nach Südamerika. Auf dem Programm stehen mit Heitor Villa-Lobos‘ Fantasia und Darius Milhauds Dichtung „Scaramouche“ originale Werke für Saxofon, ferner erklingt der wohl berühmteste Tango der Welt: „Adiós Nonino“ von Astor Piazzolla. Der sehnsuchtsvolle Tanz ist eine Verneigung des argentinischen Komponisten vor seinem Vater Vicente, genannt Nonino. Alberto Ginasteras rhythmisch ausgefeilten „Variaciones conertantes“ runden den Abend und stimmen sommerlich ein.
Brunnenhof Open-Air der Münchner Symphoniker
Sommerliche Stimmung zum Saisonabschluss
Die Münchner Symphoniker und Asya Fateyea läuten mit klassischer Musik aus Südamerika den Sommer an der Isar ein.

-
Asya Fateyeva wurde 1990 in Kertsch auf der Halbinsel Krim geboren. Im Alter von nur sechs Jahren begann sie mit dem Klavierunterricht, vier Jahre später entschied sie sich jedoch zum Saxofon zu wechseln und legte damit den Grundstein ihrer Karriere. Es folgte…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
1945 traten die Münchner Symphoniker mit einem Wohltätigkeitskonzert zugunsten des Bayerischen Roten Kreuzes erstmals öffentlich auf. Zu jener Zeit hieß das Orchester noch Symphonie-Orchester Graunke, benannt nach seinem Gründer Kurt Graunke, der das Orchester fast ein halbes Jahrhundert lang als erster Chefdirigent…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Wenn ein Reisender in einer Herbstnacht…
Asya Fateyeva (Saxofon), Alissa Margulis (Violine), José Quevedo (Gitarre), Koray Berat Sari (Bağlama), Soumyajyoti Ghosh (Bansuri), Sandip Sengupta (Esraj), Partha Mukhopadhyay (Tabla Kohl), Syavash Rastani (Percussion)
-
So., 12. Oktober 2025 14:00 Uhr
Konzerthaus Blaibach, BlaibachKonzert
Tjasha Gafner, Münchner Symphoniker, Joseph Bastian
Rigel: Sinfonia op. 12/4, Debussy: Danse sacrée et Danse profane, Saint-Saëns: Morceau de concert op. 154, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
-
Konzert
Zeitkapsel – Hildegard von Bingen
Sichtweisen
-
So., 26. Oktober 2025 15:30 Uhr
Isarphilharmonie, MünchenKonzert
Julius Asal, Münchner Symphoniker, Dmitri Jurowski
Tschaikowsky: Polonaise aus „Eugen Onegin“, Mozart: Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
-
Konzert
Asya Fateyeva, Valeriya Myrosh
J. S. Bach: Sonate g-Moll BWV 1029, Brahms: Sonate Nr. 2 Es-Dur op. 120/2, Debussy Prélude à l’après-midi d’un faune, Chopin: Sonate g-Moll op. 65
-
Sa., 15. November 2025 18:00 Uhr
Residenz München, München(Allerheiligen-Hofkirche)Musik in Kirchen
Tjasha Gafner, Münchner Symphoniker, Joseph Bastian
Debussy: Danse sacrée et danse profane, Saint-Saëns: Morceau de concert op. 154, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
-
Konzert
Münchner Symphoniker, Clarissa Bevilacqua, Steven Sloane
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26 & Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“, Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Konzert
Clarissa Bevilacqua, Münchner Symphoniker, Steven Sloane
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26 & Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“, Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
Auch interessant
-
TV-Tipp ZDF 3.10.: Neuschwansteinkonzerte 2025 – Die Highlights
Klassik im Märchenschloss
Weltstars der Klassik, darunter Elīna Garanča und Rolando Villazón, verzaubern das Publikum bei den Neuschwansteinkonzerten. ZDF zeigt die Höhepunkte im TV.
-
Frühlingskonzert der Münchner Symphoniker
Wundersames zum Frühling
Zwei Nachwuchstalente spielen mit den Münchner Symphonikern Preziosen der Wiener Klassik.
-
Lautten Compagney feiert 40-jähriges Bestehen
Neugierig über den Tellerrand blicken
Die Lautten Compagney Berlin feiert ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem eigenen Festival „Zeitsprünge“.
-
Interview Asya Fateyeva
„Es darf hässlich, es darf provokant sein“
Asya Fateyeva, Porträtkünstlerin beim Schleswig-Holstein Musik Festival, spricht über den Reiz und die Herausforderungen des für die Klassik so ungewöhnlichen Saxofons.
Rezensionen
-
Rezension Joseph Bastian – Beach: Sinfonie
Höchstbegabt
Die Münchner Symphoniker und ihr Chefdirigent Joseph Bastian halten ein nachdrückliches Plädoyer für Amy Beachs umfangreiches Schaffen.
-
Rezension Asya Fateyeva – Dancing Queen
Das Beste aus zwei Welten
Saxofonistin Asya Fateyeva und die Lautten Compagney Berlin verbinden ausdrucksstark und beschwingt Melodien von ABBA und Rameau.
-
Rezension Reinhold Friedrich – The Art of Trumpet
Bemerkenswerte Zusammenstellung
In konzertanten Werken von Enjott Schneider stellt Virtuose Reinhold Friedrich einmal mehr seine Kunst an der Trompete unter Beweis.
-
Interview: Jonas Kaufmann über sein neues Album „Doppelgänger“
„Meine Seele hat über die Jahre viele Narben gesammelt“
Jonas Kaufmann offenbart auf seinem neuen Album „Doppelgänger“ gleich mehrere Versionen seiner selbst: den Liedsänger, das Bühnen-Ego und sein jüngeres Ich.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
