„Nicht sich in der Musik suchen, sondern Musik in sich“, so lautet das simple, aber wirkungsstarke Credo von Elisabeth Leonskaja. Die russische Künstlerin, die seit fast fünfzig Jahren in Wien lebt, zählt mit der Wärme und Wahrhaftigkeit ihres Spiels zweifelsohne zu den führenden Pianistinnen der Gegenwart. Im kommenden November feiert die „Grande Dame des Klavierspiels“ ihren achtzigsten Geburtstag. Mit entsprechender Altersreife und einem endlosen Reservoir an Ausdrucksmöglichkeiten nimmt sich Leonskaja in ihrem Recital in der Kölner Philharmonie Ludwig van Beethovens letzten drei Klaviersonaten an. Zeitlose Dokumente der europäischen Kulturgeschichte, die immer wieder auch andere Künstler anregten – man denke exemplarisch an Thomas Manns „Doktor Faustus“, dessen Protagonist Adrian Leverkühn detailreich über die Sonate op. 111 philosophiert –, und die bis heute Zuhörer und Interpreten in den Bann ziehen. Ohne Pause bezwingt Leonskaja damit drei pianistische Gipfel auf einmal.
Elisabeth Leonskaja spielt Beethoven in der Kölner Philharmonie
Hommage an Beethoven
Die in Wien lebende russische Pianistin Elisabeth Leonskaja erklimmt in ihrem Recital drei Gipfel der Beethovenschen Klavierkunst.
-
Geboren 1945 in Tiflis, gab Elisabeth Leonskaja im Alter von elf Jahren erste Klavierkonzerte in ihrer Heimatstadt. Ab 1964 folgte ein Klavierstudium am Moskauer Konservatorium bei Jacob Milstein, begleitet von ersten Erfolgen bei internationalen Wettbewerben in Bukarest, Brüssel und Paris. Zu ihren…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Elisabeth Leonskaja, Orchestre de la Suisse Romande, Jonathan Nott
Panufnik: Modlitwa, Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur „Polonaise“
-
Termintipp
Do., 27. November 2025 20:15 Uhr
Théâtre de Beaulieu, LausanneKonzert
Elisabeth Leonskaja, Orchestre de la Suisse Romande, Jonathan Nott
Panufnik: Modlitwa, Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur „Polonaise“
-
Konzert
Elisabeth Leonskaja, Concertgebouw Kamerorkest
Elgar: Introduction und Allegro op. 47, Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 271, Tschaikowsky: Souvenir de Florence
-
Konzert
Elisabeth Leonskaja
Schubert: Klaviersonaten c-Moll D 958, A-Dur D 959 & B-Dur D 960
-
Konzert
Kurt Masur zum 10. Todestag
Elisabeth Leonskaja (Klavier), Gewandhaus-Quartett
-
Konzert
Elisabeth Leonskaja, SWR Symphonieorchester, Thomas Guggeis
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
-
Konzert
Elisabeth Leonskaja, SWR Symphonieorchester, Thomas Guggeis
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
-
Termintipp
Mo., 09. Februar 2026 19:30 Uhr
Theater, ChurKonzert
Elisabeth Leonskaja
Mozart: Fantasie c-Moll KV 475 & Sonate D-Dur KV 576, Schönberg: Sechs kleine Klavierstücke op. 19, Schubert: Drei Klavierstücke D 946 & Fantasie C-Dur D 760 „Wanderer“
Auch interessant
-
Schleswig-Holstein Musik Festival 2025
Welt der Musik
Die Millionenmetropole Istanbul und ihre reiche Kultur stehen im Zentrum des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals.
-
Interview Elisabeth Leonskaja
„Freiheit ja, Narrenfreiheit nein“
Die russische Pianistin Elisabeth Leonskaja über Wien, kurze Fußwege und leises Spiel.
-
INTERVIEW ELISABETH LEONSKAJA
„Es ist meine heilige Pflicht“
Die Pianistin Elisabeth Leonskaja über Beethoven auf Russisch, die Gefährlichkeit Wiens und musikalische Unternehmungslust
Rezensionen
-
Rezension Elisabeth Leonskaja – Mozart: Sämtliche Klaviersonaten
Volle Integrität
Bei allen 18 Klaviersonaten zeigt Elisabeth Leonskaja einen soliden, in sich schlüssigen Mozart – jedoch fehlt es hie und da an Überraschungen.
-
Rezension Artemis Quartett & Elisabeth Leonskaja
Kompromisslos und direkt
Das Artemis Quartett hat erstmals gemeinsam mit Elisabeth Leonskaja Werke von Dmitri Schostakowitsch eingespielt.
-
CD-Rezension Elisabeth Leonskaja
Erfüllte Zeit
Mit berührender Intensität legt Elisabeth Leonskaja die Tiefenschichten der schubertschen Musik frei
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.



