Oper >

  • Anders, aber bitte nichts Neues!
    Opern-Feuilleton: Stückentwicklungen – Alte Werke neu gedacht

    Anders, aber bitte nichts Neues!

    Mit Klassikern die Säle füllen oder mehr Abwechslung bieten? Stückentwicklungen könnten eine Lösung sein.

  • Digitaler Spießrutenlauf mit tödlichem Ende
    Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – La traviata

    Digitaler Spießrutenlauf mit tödlichem Ende

    (Nürnberg, 4.10.2025) Dank Regisseurin Ilaria Lanzino erlebt Verdis „La traviata“ am Staatstheater keine bemühte Aktualisierung, sondern die Rückgewinnung von theatralem und relevantem Zündstoff eines Meisterwerks. Auch die Staatsphilharmonie Nürnberg unter Björn Huestege macht den Ausnahmecharakter dieser Partitur deutlich.

  • Wo der Demagoge sein Unwesen treibt
    Opern-Kritik: Theater Bonn – Nabucco

    Wo der Demagoge sein Unwesen treibt

    (Bonn, 3.10.2025) In „Nabucco“ am Theater Bonn wirkt Will Humburg mit dem Beethoven Orchester Bonn wahre Wunder. Vielem lauscht man wie zum ersten Mal. Regisseur Roland Schwab deckt die ungeheure Brutalität der babylonischen wie der hebräischen Seite auf.

Termintipps >

Künstler >

Festivals >

Regional

Thüringen Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sachsen Saarland Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Hessen Hamburg Bremen Brandenburg Berlin Bayern Baden-Württemberg
Anzeige

E-Paper

Lesen Sie die aktuelle Print-Ausgabe als praktisches E-Paper.

Anzeige

Rezensionen >

  • Betörende Entdeckungen
    Rezension Raphaela Gromes – Fortissima
  • Sanfte Visionen
    Rezension Shani Diluka – Renaissance
  • Leidenschaftliche Affekte
    Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Hasse: Piramo e Tisbe
  • Musik mit Haltung
    Rezension Joe Hisaishi – Reich: The Desert Music
  • Farbintensiv
    Rezension Cristian Măcelaru – Ravel: Orchesterwerke
  • Berge und Gebete
    Rezension LGT Young Soloists – Portman: Dolomites

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

concerti Lounge >

Anzeige

DS Automobiles N°8

Eleganz auf dem Weg zur Musik – mit dem neuen DS N°8 zum Konzert

Pures Vergnügen am elektrischen Fahren, ohne auf den Komfort eines Verbrenners zu verzichten? Der neue SUV N°8 von DS Automobiles vereint Schönheit, Luxus und Leistung im Alltag.

DS Automobiles

Blind gehört >

#InstaView >

  • „Es ist immer ein bisschen wie Klassenfahrt“
    Interview: das Aris Quartett erzählt im #InstaView die Story hinter dem Bild

    „Es ist immer ein bisschen wie Klassenfahrt“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich das Aris Quartett einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

  • „Ich bin innerlich Hund, aber mein Leben sieht oft nach Katze aus“
    Interview: Anastasia Kobekina im #InstaView zur Story hinter dem Bild

    „Ich bin innerlich Hund, aber mein Leben sieht oft nach Katze aus“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Cellistin Anastasia Kobekina einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

  • „Ich wusste gar nicht, wie mir geschieht“
    #InstaView Esther Abrami

    „Ich wusste gar nicht, wie mir geschieht“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Geigerin Esther Abrami einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

Blickwinkel >

  • „Die Deutsche Oper will nicht in der zweiten Reihe sitzen“
    Blickwinkel: Aviel Cahn über das neue Leitungsmodell der Deutschen Oper Berlin

    „Die Deutsche Oper will nicht in der zweiten Reihe sitzen“

    Team statt Pultstar: Aviel Cahn, designierter Intendant der Deutschen Oper Berlin, über die ungewöhnliche Entscheidung für ein musikalisches Leitungsteam.

  • „Ein musikalisches Wohnzimmer der Versöhnung“
    Blickwinkel: Marie Babette Nierenz & Diana Matut – TIKWAH Festival jüdischer Musik Essen

    „Ein musikalisches Wohnzimmer der Versöhnung“

    Das TIKWAH-Festival jüdischer Musik startet in Essen. Für Marie Babette Nierenz, Intendantin der Philharmonie, und Diana Matut, Leiterin der Alten Synagoge, gibt es dafür keinen besseren Zeitpunkt.

Reisen >

  • Das perfekte Paar
    Reisetipp: Bilbao und Santander

    Das perfekte Paar

    An der Atlantikküste Spaniens locken Bilbao und Santander mit herrlichen Badestränden, attraktivem Kulturangebot und reizvoller Architektur – vom Massentourismus weitgehend unentdeckt.

  • Wagner oder Wurst?
    Reisetipp: Nürnberg

    Wagner oder Wurst?

    Nürnberg birgt auch Schätze abseits der Touristenmagnete.

  • Kunst und Industrie
    Reisetipp: Chemnitz

    Kunst und Industrie

    Chemnitz, in diesem Jahr Europas Kulturhauptstadt, hat ein exzellentes Museumsensemble und ein reges Kulturleben.

3 Fragen an … >

  • 3 Fragen an … Johanna Adorján

    Die Gewinnerin des diesjährigen Ben-Witter-Journalistenpreises Johanna Adorján hat schon mehrere Romane geschrieben.

  • 3 Fragen an … Stephanie Stumph

    Schauspielerin Stephanie Stumph hat durch Konzertmoderationen ihre Liebe zur Klassik entdeckt.

  • 3 Fragen an … Christian Berkel

    Nach „Der Apfelbaum“ und „Ada“ schließt Schauspieler Christian Berkel mit „Sputnik“ seine autobiografisch inspirierte Roman-Trilogie ab.

  • 3 Fragen an … Albrecht Selge

    Der Autor Albrecht Selge wurde berühmt mit dem Roman „Wach“. Sein Jugendroman „Luyánta – Das Jahr in der Unselben Welt“ erschien 2022.