-
Bücherfrühling – Stephanie Hurst: Die andere Zeit
Aus der Zeit gefallen
Eine Reise in die Vergangenheit führt zur Begegnung mit dem Komponisten Johann Gottlieb Naumann.
-
Calmus Ensemble und das Projekt „Mosaik“
Respektvoll im Ton
Das Leipziger Calmus Ensemble veröffentlicht mit „Mosaik“ 41 neue Kompositionen aus der Corona-Zeit.
-
Blickwinkel: Martin Maria Krüger
„Für so viele Menschen muss es Lösungen geben“
Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, über die Empfehlungen zur Wiederaufnahme des musikalischen Betriebs in Deutschland.
-
Lebenswege Nils Mönkemeyer
„Als Bratscher ist man selten alleine“
Nils Mönkemeyer zögerte zunächst, von der Geige zur Bratsche zu wechseln. Seine Entscheidung hat er nie bereut.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Schönberg: Pierrot Lunaire
Summen und brummen
Mit Leidenschaft und Hingabe schlüpft Geigerin Patricia Kopatchinskaja bei Arnold Schönbergs Melodram „Pierrot Lunaire“ in eine Doppelrolle. Hinzu kommen Werke…
-
Die kulturelle Situation in der Schweiz
Vom grüneren Gras auf der anderen Seite
Die Schweiz öffnet, Deutschland zögert. Doch herrschen im Nachbarland wirklich paradiesische Zustände?
-
Bücherfrühling – Willem Bruls: Venedig und die Oper
Venezianische Verführungskunst
Eine Stadt, 400 Jahre Opern-Geschichte: Willem Bruls nimmt uns mit auf eine musikalische Zeitreise durch Venedig.
-
Rezension Albrecht Mayer – Mozart
Souverän
Oboist Albrecht Mayer spielt Werke von Mozart, darunter eine Ersteinspielung des Allegros aus dem F-Dur Oboenkonzertfragment, kongenial ergänzt von Gotthard…
-
Pandemieklang: Junge Musikerinnen und Musiker in der Corona-Pandemie
Bewegende Statements
Pandemieklang: Zehn junge Musikerinnen und Musiker veröffentlichen Texte über ihre Gedanken und Gefühle während der Corona-Pandemie.
-
Blickwinkel: Wolf-Dieter Seiffert
„Musizieren gegen den Corona-Blues“
Während andere Musikverlage unter den Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie leiden, verzeichnet der G. Henle Verlag Rekordumsätze. Geschäftsführer Wolf-Dieter Seiffert…
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Capriccio
Wenn die Frage schon die Antwort ist
(8.5.2021) Weltniveau: Die Semperoper Dresden und Christian Thielemann sind mit Richard Strauss‘ Opern-Schwanengesang musikalisch ganz bei sich.
-
Online: Georges Braque – Tanz der formen
Bilder einer Ausstellung
Gemeinsam mit dem Pianisten Alexander Krichel nähert sich das Hamburger Bucerius Kunst Forum den Gemälden von Georges Braque auf musikalischem…
-
Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn: Te Deum
Brilliant
Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart legen den Fokus bei Mendelssohns „Te Deum“ auf Durchhörbarkeit und klangliche Ausgewogenheit.
-
Streaming-Tipp: Hansjörg Schellenberger & Berliner Symphoniker im Zoo
Ein tierisches Vergnügen
Die Hauptstadt lässt ihn nicht los: Hansjörg Schellenberger ist der neue Chefdirigent der Berliner Symphoniker – und gibt sein erstes…
-
Bücherfrühling – Natsu Miyashita: Der Klang der Wälder
Die Suche nach dem perfekten Klang
Wohltemperierter Roman aus Japan verspricht perlenden Lesegenuss.
-
Blickwinkel: Daniel Karasek und Roland Schneider
„Wir müssen Bereitschaft und Beweglichkeit signalisieren“
Im Rahmen des schleswig-holsteinischen Modellprojekts öffnet das Theater Kiel seine Türen wieder für das Publikum. Intendant Daniel Karasek und der…
-
Internationales Musikfest Hamburg 2021
Streams von der Elbe
Das Internationale Musikfest Hamburg präsentiert sein umfangreiches Konzertprogramm aus der Elbphilharmonie vom 6. Mai bis 6. Juni rein digital.
-
Interview Eckart von Hirschhausen
„Musik ist etwas Ur-Menschliches“
Eckart von Hirschhausen über das Verhältnis von Kultur und Natur – und warum beides wieder mehr miteinander zu tun haben…
-
Rezension Thomas Dausgaard – The Brandenburg Project
Bach und seine Erben
Thomas Dausgaard und das Schwedische Kammerorchester kombinieren jedes von Bachs Brandenburgischen Konzerten mit je einer Neukomposition.
-
Akademie der Künste: Memories in Music 2021
Musikalische Expeditionen
Beim Festival zeitgenössischer Musik „Memories in Music“ lädt die Berliner Akademie der Künste zu digitalen Konzerten, Audiowalks und einem Symposium.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!