Julia Hellmig, geboren 1985, studierte Musikwissenschaft in Tübingen. Nach Praktika in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, folgte ein PR-Volontariat an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Seit 2014 arbeitet sie bei concerti als Termin- und Onlineredakteurin.
Julia Hellmig
Artikel
-
Von Opus 1 bis Opus 138
Wer im Fernsehen oder Internet über das Jahr verteilt die eine oder andere Beethoven-Dosis sucht, ist bei arte bestens aufgehoben.
-
Der Drang, perfekt zu sein
Am 23. Januar startet „Das Vorspiel“ im Kino, ein Film von Ina Weisse mit Nina Hoss in der Hauptrolle.
-
Gedenkkonzert für Mariss Jansons
Zu Ehren ihres verstorbenen Chefdirigenten Mariss Jansons führen Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mahlers „Auferstehungssinfonie“ auf.
-
Gipfeltour
Mariss Jansons besteigt kurz vor Mitternacht einen Gipfel der sinfonischen Kunst und dirigiert Richard Strauss’ „Alpensinfonie“.
-
Live aus New York
Simon Rattle dirigiert die Aufführung von Strauss’ „Rosenkavalier“ an der Metropolitan Opera New York, die der NDR live überträgt.
-
Silvesterkonzert aus der Semperoper
Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden lassen das Jahr mit Franz Lehárs Klassiker „Das Land des Lächelns“ ausklingen.
-
Der Traum von Freiheit
Das Royal Opera House überträgt Puccinis tragische Oper „La Bohème“ live ins Kino.
-
Warten auf den Traumprinzen
Das Royal Ballet überträgt im Januar live den Ballett-Klassiker „Dornröschen“ nach der Musik von Tschaikowsky.
-
Beethovenstadt Bonn!?
BR-Klassik geht gemeinsam mit den führenden Organisatoren des Beethoven-Jubiläumsjahres der Frage nach, wie sich Bonn als „Beethovenstadt“ profilieren will.
-
Aus dem Schatten ins Licht
Zum 100. Geburtstag des Komponisten Mieczysław Weinberg zeichnet SWR2 ein umfangreiches Porträt.
-
Was macht der Zahn in der Thai-Suppe?
Peter Eötvös’ Oper „Der goldene Drache“ ist eine bitterböse Groteske über soziales Elend.
-
Fontane und Wagner
Wolfgang Molkow blickt auf Theodor Fontane, der ein ausgewiesener Musikliebhaber und -kenner war und sich vor allem intensiv mit Richard Wagners Schaffen auseinandersetzte.
-
Komponistenporträt
Lahav Shani leitet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks durch ein reines Bartók-Programm. Solist in dessen zweitem Violinkonzert ist Renaud Capuçon.
-
Das Fremde entdecken, das Vertraute wiederfinden
Pianist Herbert Schuch möchte Momente schaffen, die im Gedächtnis bleiben.
-
Spirituelle Höhen
Gitarrist Frank Bungarten erweckt die detailreichen und wohldurchdachten Miniaturen von Emilio Pujol in herausragender Qualität zum Leben.
-
Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35
Die niederländische Geigerin Liza Ferschtman war schon als Kind berührt von der Musik Erich Wolfgang Korngolds.
-
Schwerer Brocken
Im Livestream: Nicolas Altstaedt spielt das gefeierte Cellokonzert von Esa-Pekka Salonen gemeinsam mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Christoph Eschenbach.
-
Grenzen überwinden
Anlässlich des Mauerfalljubiläums kommen im Feature „Reisende Musiker zwischen Ost und West“ fünf Künstler zu Wort, die auf beiden Seiten der Mauer das Kulturleben bereicherten.
-
Von der deutschen Motette bis zum englischen Pop-Song
Die Vocalise Potsdam fokussiert sich dieses Jahr auf die europäische Musikgeschichte
-
Aus der Heimat
Startenor Juan Diego Flórez zeigt sich bei einem Liederabend im Wiener Konzerthaus von seiner lateinamerikanischen Seite und präsentiert die Klänge seiner Kindheit.
-
Freudige Begegnungen
Gedenken an das schönste Ereignis der Nachkriegszeit: An zahlreichen Orten wird das Jubiläum des Mauerfalls mit Konzerten und Festveranstaltungen gefeiert.