Durch den Sommer mit ...
… Christiane Karg
Die Sopranistin Christiane Karg nimmt uns mit durch ihren Sommer und erzählt von ihren Highlights und Geheimtipps.
© Gisela Schenker

Christiane Karg
Feuchtwangen: Den Sommer möchte ich nicht in einer Großstadt verbringen, schon gar nicht jetzt mit Kind! Auf dem Land ist die Lebensqualität einfach viel höher. Daher entspanne ich zwischendurch bei meiner Familie in Feuchtwangen. Von hier aus kann ich alle Konzerte wahrnehmen, die ich geplant habe.
© Igor Marx/Shutterstock
Feuchtwangen
Ingelheim 4.7.: Beim Rheingau Musik Festival bin ich in diesem Jahr Fokus-Künstlerin und gebe am vierten Juli Kammermusik mit Clemens Hagen, Daniil Trifonov und Renaud Capuçon. Renaud und ich kennen uns schon ganz lange, auf seinem Festival in Aix-en-Provence habe ich mein erstes Konzert nach der Geburt meines Kindes gesungen. Für unser gemeinsames Konzert in Ingelheim habe ich eine tolle Komponistin ausgebuddelt: die Amerikanerin Amy Beach.
Feuchtwangen 11.8.: Mit Rossinis „Petite Messe solennelle“ als Abschluss meiner eigenen Konzertreihe „Kunstklang“ will ich mehr klassische Musik aufs Land bringen. Das große Rossini-Projekt bildet den Abschluss der nunmehr fünften Saison. Es soll unter freiem Himmel im Kreuzgang stattfinden – ein echtes Heimspiel, denn mein Elternhaus ist ein Teil des Benediktinerklosters.
© Nicole Bruehl
Kreuzgangspiele Feuchtwangen
Kloster Eberbach 31.8.: Im Abschlusskonzert des Rheingau Musik Festivals übernehme ich den Sopranpart in Gustav Mahlers Vierter Sinfonie. Es ist bestimmt das Stück, was ich am meisten gesungen habe. Eine Art Schicksalswerk, das mich in verschiedenen Lebensphasen wieder auf Kurs gebracht hat. Ich habe gar nicht so viel zu singen, aber in diesen zehn Minuten steckt alles drin!
© Frantischeck/Pixabay
Kloster Eberbach
Termine
Christiane Karg, Deutsches-Symphonie-Orchester Berlin, Riccardo Minasi
Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur „Londoner“, Scena di Berenice, Mozart: Non piu, tutto ascoltai… Non temer, amato bene KV 490, Sinfonie Nr. 36 C-Dur „Linzer“
Christiane Karg, Arcangelo, Jonathan Cohen
Händel: Neun deutsche Arien HWV 202-210, J. S. Bach: Triosonate aus „Musikalisches Opfer“ BWV 1079, Buxtehude: Sonaten F-Dur op. 2/7 & B-Dur op. 1/4
Christiane Karg, Il Giardino Armonico, Stefano Barneschi
Auch interessant
concerti Klassik-Daily mit Holger Wemhoff – Folge 52 mit Christiane Karg
„Die große Oper wird noch warten müssen“
In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 52 mit Christiane Karg. weiter
Das Publikum des Jahres 2019: Jurymitglied Christiane Karg
„Manchmal habe ich Angst, dass in zehn Jahren kaum einer mehr klatscht“
Die Jury zum Publikum des Jahres 2019 ist prominent besetzt. Den Vorsitz in diesem Jahr übernimmt die Sopranistin Christiane Karg. weiter
Interview Christiane Karg
„Schönklang war mir immer zu langweilig”
Die Sopranistin Christiane Karg über musikalische Farben, melodiöse Sprachen – und was es mit Ihrer „Silberstimme” auf sich hat weiter
Rezensionen
CD-Rezension Christiane Karg – Parfum
Duftende Lyrik
Der musikalische Duft dieses Albums ist frisch, blumig und langanhaltend, ohne penetrant zu sein weiter
CD-Rezension Alan Curtis
Sanfter Abschied
Alan Curtis, der große Pionier der historischen Aufführungspraxis, bringt noch einmal Händel zum Leuchten weiter
CD-Rezension Christiane Karg
Schwebende Bögen
Raus aus der reinen Lyrik: Christiane Karg erweitert mutig und hochmusikalisch ihr Repertoire weiter