Festivals
-
Anzeige
Ruhrtriennale 2025
-
© Oliver Killig8. – 24. August 2025
Moritzburg Festival
-
© Lutz Edelhoff8. – 31. August 2025
DomStufen-Festspiele Erfurt
-
Anzeige
Interfinity Basel 2025
-
© A.Savin, WikiCommons8. August – 7. September 2025
MDR Musiksommer
-
© Oliver Huckfeldt/wikicommons8. – 24. August 2025
Internationales Musikfest Goslar-Harz
-
© Werni/Pixabay12. August – 14. September 2025
Lucerne Sommer-Festival
-
© Henning Rogge14. – 16. August 2025
meetMusic OpenAir
-
Herbstfestival im Barockschloss
Die Schwetzinger SWR Festspiele finden in einer Herbstausgabe statt und durchstreifen die Musikgeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart.
-
„Mit dem Herz ist auch Kitsch verbunden“
Die in Berlin und New York lebende Künstlerin Jutta Koether hat das Plakat zum hundertjährigen Jubiläum der Donaueschinger Musiktage gestaltet. Warum es ausgerechnet ein Herz geworden ist, verrät sie im Interview.
-
Wiederentdeckung einer Urgroßmutter
Die Oboistin Katharina Bäuml ist mit ihrer „Capella de la Torre“ das Residenzensemble beim Heinrich Schütz Musikfest.
-
Aus Potsdam für Europa
In der Potsdamer Kirche St. Nikolai findet zum dritten Mal das Europäische Orgelfest statt.
-
„Neue Musik macht einfach viel Spaß“
Claudia Janet Birkholz möchte mit dem Festival „realtime – internationales festival für neue musik“ ihre Liebe und Begeisterung zur Neuen Musik teilen.
-
Galerie des Gesangs
Mit dem Stuttgarter LiedHerbst bietet die Internationale Hugo-Wolf-Akademie jungen Stimmen ein erstklassiges Forum.
-
Fixsterne auf Schloss Esterházy
„Metamorphosen“ durchziehen das diesjährige Herbstgold-Festival.
-
Mehr als nur Musik
Was ist eigentlich jüdische Musik? Diese Frage haben sich zum aktuellen Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ auch viele Festivals gestellt. Vier unterschiedliche Antworten darauf, die weit über die Musik hinausreichen, gibt es im Herbst zu entdecken.
-
Klingende Brücken in Potsdam
Das Festival Ponti feiert die Orgel, Bach und mehr in Potsdams historischer Stadtmitte.
-
Leipziger Komponisten-Funde
Das Kammermusikfestival con spirito entführt an authentische Musikstätten.
-
„Vieles hängt am seidenen Faden“
Niklas Schmidt ist nicht nur Cellist, sondern auch Professor für Violoncello und Kammermusik an der HfMT Hamburg sowie Künstlerischer Leiter des International Mendelssohn Festival. Im Interview spricht er über das Festivalprogramm und die Bedeutung von Kammermusik in der heutigen Zeit.
-
Mitten im Hurrikan der Künste
(Duisburg, 2.9.2021) Die Uraufführung „D • I • E“ gipfelt in einem Gesamtkunstwerk der experimentell heterogenen Art, Dirigent Titus Engel hält dazu genialisch die Fäden zusammen.
-
Erinnerungen
Die Humperdinck Festtage auf Usedom fördern eine Wiederentdeckung zutage.
-
„Dieser besondere Moment“
Der Intendant des Klavier-Festivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg, über schmerzhafte Konzertabsagen, Lichtblicke inmitten der Corona-Krise und über seine Vorfreude auf die Rückkehr zur Normalität.
-
Gründung trotz Corona-Hürden
Am 28. August debütiert der blutjunge Bundesjugendchor beim Musikfest Berlin.
-
Verschobenes Jubiläum
Vom 9. bis 19. September feiern die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen ihr Jubiläum „100 Jahre Händel-Renaissance“ gebührend nach.
-
Fest der Künste – und der Freundschaft
Das Deutsch-Französische Kulturfestival arabesques feiert zehnjähriges Bestehen.
-
Ade, Corona – jetzt wird ordentlich gefeiert!
Beim Musikfest Bremen ist die Dichte an Stars in diesem Jahr besonders groß.
-
Beglückende Begegnungen beim Zusammenspiel
Erlesene Kammermusik, musikalische Vielfalt und ein Abschied: die Musiktage Mondsee.
-
„Ist das jetzt alles nur gestellt oder nicht?“
Bei Cathy Millikens „Night Shift“, das im Rahmen des Musikfests Berlin seine Uraufführung erlebt, soll das Publikum zum Akteur werden.
Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
Klassik in Ihrer Stadt
Festivalfenster
-
Anzeige
Mosel Musikfestival 2025
Inspirierende Konzerterlebnisse und musikalische Begegnungen an einzigartigen Spielstätten: Das Mosel Musikfestival bringt die landschaftlich reizvolle Region zwischen Koblenz und Trier zum Klingen. In diesem Jahr feiert Rheinland-Pfalz’ ältestes Festival seinen vierzigsten Geburtstag. Unter dem Motto „We all have a note to play“ setzt es auf künstlerische Vielfalt und Musik aus unterschiedlichsten Stilrichtungen und betont zugleich…
-
Anzeige
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025
Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern hält die Musik an großen und kleinen, neuen und traditionsreichen, herrschaftlichen und einfachen Plätzen Einzug: Ob im nur wenige Kilometer von der Ostsee entfernten Barockjuwel Schloss Bothmer, in Neubrandenburgs ehemaliger Stadtkirche, die zur Jahrtausendwende als Konzertkirche wieder aufgebaut wurde, in der Festspielescheune Ulrichshusen oder in versteckten Gutshäusern und reizvollen Dorfkirchen –…
-
Anzeige
Baltic Opera Festival 2025
Herr Konieczny, Sie haben das Baltic Opera Festival 2023 ins Leben gerufen. Was war Ihr persönlicher Beweggrund, gerade die Waldoper in Sopot zu diesem Zentrum eines europäischen Opernfestivals zu machen? Tomasz Konieczny: Im Frühjahr 2020, als alles stillstand und die Welt den Atem anhielt, gehörten freischaffende Künstler zu den am stärksten betroffenen Berufsgruppen. Uns wurde…
-
Anzeige
Baltic Opera Festival 2025
Zwischen dem 10. und 16. Juli wird die Ostseeküste Polens wieder zum Zentrum eines Festivals, das sich längst als eines der aufregendsten Opernereignisse Europas etabliert hat: Das Baltic Opera Festival, initiiert von Bariton Tomasz Konieczny, geht in seine dritte Runde. In Sopot und Danzig, zwischen Waldtheater, Werfthalle und gotischer Backsteinkirche, entfaltet sich eine künstlerische Landschaft,…
-
Anzeige
FEL!X Originalklang Festival 2025
In der siebten Ausgabe des Originalklang-Festivals FEL!X steht vom 27. bis 31. August die Musik des osteuropäischen Kulturraums Böhmen im Mittelpunkt.
-
Anzeige
Allegro! Das Musikfest im Taunus
Kaum eine Region in Deutschland verbindet Natur und Kultur so harmonisch wie der Taunus, jenes sanfte Mittelgebirge nordwestlich von Frankfurt. Wer nur wenige Kilometer von der Skyline der Großstadt Richtung Nordwesten fährt, steht plötzlich zwischen dichten Wäldern, klaren Bächen, reizvollen Wanderwegen und historischen Burgruinen. Hier ein Festival auszurichten, scheint fast selbstverständlich. In neun Konzerten und…