Konzert
-
Sechs Chöre lobpreisen Salzburg an der Spree
Der RIAS Kammerchor lässt Bibers „Missa Salisburgensis“ im Berliner Dom erstrahlen.
-
Wenn Orchesterkollegen ein klingendes Bündnis bilden
Ein Spitzentrio der Holzbläser lockt in Potsdam mit erlesenen Repertoireperlen.
-
Die Liebe entzündete sich an einer Sinfonie
Berlioz’ „Symphonie fantastique“ trifft auf Saint-Saëns’ erstes Cellokonzert.
-
„Das Werk ist bedeutender, als die Leute denken“
Der Chor St. Michaelis und Christoph Schoener feiern die Karwoche mit Passionen von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann.
-
Der Rattenfänger ist unterwegs
Gemeinsam mit dem Ensemble Modern macht der britische Komponist und Dirigent George Benjamin eine Deutschland-Tournee.
-
Weil die Liebe nach Freiheit lechzt
Bei den „Brückenschlägen Ost-West“ trifft indischer Raga auf europäische Romantik.
-
Blick auf Dvořák
Fernab seiner tschechischen Heimat komponierte Antonín Dvořák sein bekanntestes Werk, die neunte Sinfonie „Aus der neuen Welt“. In der neuen Ausgabe ihrer Reihe „Spotlight“ nimmt das hr-Sinfonieorchester den Klassiker genauer unter die Lupe.
-
Dirigat auf der Leinwand
Die in der Regel weitgehend verborgene Kunst des Dirigierens, kann demnächst bei einem Konzert in der Berliner St. Elisabeth Kirche auf der Leinwand mitverfolgt werden
-
Musikexperte und gewitzter Geschichtenerzähler
Zum 70. Geburtstag ehrt die Kammeroper Hamburg Mathias Husmann mit einem Porträtkonzert
-
Spätromantischer Wohlklang vereitelte den Krawall
Mehr als zehn Jahre arbeitete Arnold Schönberg an seinen „Gurre-Liedern“. Die Uraufführung sollte zu seinem größten Erfolg werden
-
Wo die schottischen Hochlandrinder grasen
Im Herzen des Parks Schönbusch in Aschaffenburg wird der kurfürstliche Pavillion jedes Jahr zum Kammermusiksaal
-
Erst fünf, dann sechs, dann acht
Das Quatuor Modigliani und das Armida Quartett treffen sich zum Tête-à-Tête mit Mozart, Brahms und Mendelssohn
-
Feiern mit Beethoven
Zum 70-jährigen Jubiläum haben das WDR Sinfonieorchester Köln und Jukka-Pekka Saraste alle Sinfonien von Beethoven aufgeführt – zum Schluss erklingt das Violinkonzert
-
Weiche Farben, fließende Formen und ein Hauch Exotik
Die Staatskapelle Berlin verführt mit Debussys erotischen Impressionen des Prélude à l’après-midi d’un faune – und mit Szymanowskis Violinkonzert Nr. 1
-
Den heroischen Postulaten der Avantgarde trotzen
Das ensemble risonanze erranti konfrontiert C. P. E. Bach mit Werken von Rihm
-
Bachs h-Moll-Messe unterstreicht den Stand
Der Kammerchor Stuttgart feiert 50-jähriges Jubiläum
-
Heldentenor mit Hang zur leichten Muse
Mit 80 Jahren verabschiedet Wagner- und Schlagersänger René Kollo sich von der Bühne
-
Ein „Bettlerinstrument“ in den Musentempel tragen
Matthias Loibner und Nataša Mirković gehen mit der Drehleier auf „Winterreise“
-
Alles kommt wieder
Tan Dun verknüpft in seinem opulenten Auftragswerk Buddha Passion die christliche Passionsgeschichte mit den Lehren Buddhas
-
Wo sitzen denn nun eigentlich die Götter?
In vier Gesprächskonzerten widmet sich Stefan Mickisch Wagners „Ring des Nibelungen“
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!