Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension E-MEX Ensemble – Holz: Death
Existenzialistisch
Das E-MEX Ensemble widmet sich fachkundig der bisweilen schonungslosen Musik des Berliner Komponisten Eres Holz.
-
Rezension Mikko Franck – Wainwright: Dream Requiem
Eine Klasse für sich
Rufus Wainwrights „Dream Requiem“ liegt in einer traumhaften Live-Aufnahme mit Oscar-Preisträgerin Meryl Streep und unter der Leitung von Mikko Franck vor.
-
Rezension Mariana Popova – Wishes
Harmonische Konfrontation
Das Trio aus Sopranistin Lisa Florentine Schmalz, Klarinettistin Boglárka Pecze und Pianistin Mariana Popova eröffnet neue Hörperspektiven.
-
Rezension Trio Xenakis – Alliages
Pures Glück
Wie viele Farben und Klangfiguren mit Schlagzeug möglich sind, zeigt das Trio Xenakis eindrucksvoll auf seinem neuen Album „Alliages“.
-
CD-Rezension Iiro Rantala – Mozart, Bernstein, Lennon
Ungewöhnlich
Ungewöhnliches künstlerisches Zusammentreffen: Für alle, die Mozarts Musik einmal von einer anderen Perspektive aus betrachten möchten
-
CD-Rezension Francesco Piemontesi – Annees de Pelerinage
Studienreise
Francesco Piemontesi spürt den musikalischen Pfaden, die Liszt beschreitet, genau nach: mit einem sicheren Gespür für Stimmungen und Stimmen
-
CD-Rezension Michael Sanderling Nr. 5
Musikalische Klarheit
Auf hohem Level klangkonturiert: Michael Sanderling setzt die Reihe seiner Einspielungen mit je einer Sinfonie Beethovens und Schostakowitschs fort
-
CD-Rezension Christian Tetzlaff – Bartók
Schwebend
Christian Tetzlaff spielt Bartók wunderbar singend und beredt zugleich. Das Finnische Orchester unter der Leitung von Hannu Lintu ist ihm dabei ein gleichwertiger Partner
-
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras – Werke von C. P. E. Bach
Entfesselt
Diese Musik ist brillant gemacht – das liegt auch an dem fabelhaften Cellisten Jean-Guihen Queyras
-
CD-Rezension Daniel Raiskin – Werke von Aram Chatschaturjan
Elektrisierend jenseits vom Säbeltanz
Wie kein Zweiter amalgamierte Chatschaturjan Modernes und Folkloristisches zu einer Art sozialistischem Neoklassizismus, der immer für Überraschungen gut war
-
CD-Rezension Friedrich Gulda – The Bach Mono Tapes
In ungehörte Sphären
Friedrich Gulda glänzt mit seinen Bach-Aufnahmen am Clavichord mit virtuosen Fähigkeiten an dem höchst anspruchsvollen Instrument
-
CD-Rezension Sébastien Daucé – Perpetual Night
Schätze der Alten Musik
Die androgyne Stimme der Mezzosopranistin Lucile Richardot wird umrahmt von den zarten, subtilen Klängen alter Instrumente
-
CD-Rezension Alexander Lonquich – Schumann & Burgmüller
Jahrgangsgenossen
Leidenschaft, Schwung und sogar zwischenzeitlich Rausch werden entfacht, der Klang bleibt dennoch schlank und flexibel
-
CD-Rezension Les Siècles & François-Xavier Roth – Ravel
Historisch funkelnder Ravel
Dem „Originalklang“ sind Les Siècles und François-Xavier Roth auf der Spur und spielen mit alten Instrumenten aus der Epoche Maurice Ravels
-
CD-Rezension Tõnu Kaljuste – Pärt: Sinfonien
Stationen der Weltanschauung
Jede der vier Sinfonien wirft einen anderen Kosmos weltanschaulicher Fragen auf: Tõnu Kaljuste interpretiert die Musik mit charismatisch bezwingenden Klängen
-
CD-Rezension Christoph Prégardien – Bach & Telemann: Kantaten
Ungetrübtes Vergnügen
Christoph Prégardien, gefeierter Tenor, mit Kantaten von Bach und Telemann – für Bariton!
-
CD-Rezension Andris Nelsons – Bruckner & Wagner
Hingabe und Wanken
Andris Nelsons hat das Gewandhausorchester Leipzig auf sich eingeschworen – es spielt Bruckner und Wagner mit Hingabe und großer Präzision
-
CD-Rezension Ludwig Güttler – Edition Europa
Klangreise durch Europa
Trompetenstar Ludwig Güttler will es nicht allen recht machen – sein Trompetenton ist und bleibt eine Geschmacksfrage
-
CD-Rezension Lise de la Salle – Paris-Moscou
Bezwingende Hingabe
Pianistin Lise de la Salle hat in Cellist Christian-Pierre La Marca einen Seelenverwandten gefunden
-
CD-Rezension Sebastian Noack – Sommer: Ballads & Romances
Schwebende Welten
Sebastian Noack und Manuel Lange entdecken das umfangreiche Liedschaffen von Hans Sommer
-
CD-Rezension Moritz Eggert – Muzak & Number Nine VII
Musikalisches Totaltheater
Die Grundidee des von Moritz Eggert 2016 komponierten „Muzak“ ist verwegen
-
CD-Rezension Capella de la Torre – Vidi Speciosam
Klösterliche Frauenpower
Die Capella de la Torre und das Tiburtina Ensemble haben eine Messe in einem Nonnenkloster im 16. Jahrhundert rekonstruiert
-
CD-Rezension Nils Mönkemeyer – Baroque
Edler Wettstreit
Nils Mönkemeyer entlockt seiner Bratsche wunderbar zarte, dunkel schimmernde Töne mti Werken von Robert de Visée und Johann Sebastian Bach
-
CD-Rezension Trio Wanderer – Haydn: Klaviertrios
Homogen
Das perfekte Zusammenspiel, über Jahrzehnte erprobt und gewachsen, zeigt das Trio Wanderer auch bei den Klaviertrios von Joseph Haydn
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.