Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Julian Prégardien – Schubert: Die schöne Müllerin
Sternstunde
Souverän, deutlich und mit Sinn für die Metaphysik gestalten Julian Prégardien und Kristian Bezuidenhout Schuberts „Die schöne Müllerin“.
-
Rezension Danish String Quartet – Keel Road
Keine halben Sachen
Das Danish String Quartet erzählt ausdrucksstark musikalische Kurzgeschichten aus Nordeuropa.
-
Rezension Mahan Esfahani – J. S. Bach: Präludien, Inventionen & Sinfonien
Energetisch aufgeladen
Mahan Esfahani demonstriert auf Cembalo und Clavichord eindrucksvoll den Reichtum an Nuancen in Bachs Miniaturen.
-
Rezension Manuel Lipstein – Roots
Rund und inspiriert
Der 23-jährige Cellist Manuel Lipstein überzeugt auf seinem Debütalbum mit Stilsicherheit und vielfältig austarierter Klangrede.
-
CD-Rezension Daniel Barenboim Verdi: Requiem
100%-Erfreulichkeitsquote
Barenboim beglückt mit der besten Messa da Requiem auf CD seit Ende der 70er-Jahre
-
CD-Rezension Sol Gabetta
Auf Entdeckungstour
Neben Vivaldis Cellokonzerten hat Sol Gabetta mit der Capella Gabetta auch die von Platti, Chelleri & Zani eingespielt, geleitet von Andrés Gabetta
-
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras
Entdecker auf vier Saiten
Mit dem BBC Symphony Orchestra spielt Jean-Guihen Queyras Werke von Elgar, Tschaikowsky und Dvořák unter der Leitung von Jiří Bělohlávek
-
DVD-Rezension Christian Thielemann
Vollendete Kapellmeisterkunst
Thielemanns Antrittskonzert bei der Staatskapelle Dresden auf DVD – gespielt wird Bruckners Siebte und die Fünf Lieder von Wolf mit Renée Fleming
-
Buch-Rezension John Rosselli
Verdi wahrhaftig
Legenden umranken sein Leben. Dazu trug Giuseppe Verdi nicht zuletzt selbst bei. John Rosselli räumt in seiner Biographie gründlich damit auf
-
CD-Rezension Sir Simon Rattle
Prächtiger die Glocken nie klingen
Die Glocken und die Sinfonischen Tänze von Rachmaninow präsentiert von den Berliner Philharmonikern mit Sir Simon Rattle
-
CD-Rezension Matthias Schorn
Born to be Schorn
Der Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker Matthias Schorn spielt auf seiner neuen CD zeitgenössische Musik von Cerha, Acosta, Breinschmid
-
CD-Rezension Hans Werner Henze
Schönster Nachruf
Gesammelte Werke: Sinfonien, Klavier- und Doppelkonzerte, Sonaten, Fantasien und vieles mehr mit Künstlern wie Edda Moser, Christoph von Dohnányi und den Berliner Philharmonikern
-
CD-Rezension Isabelle Faust
Grandios
Mit Daniel Harding und dem Swedish Radio Symphony Orchestra spielt Isabelle Faust die ersten beiden Violinkonzerte von Bartók
-
CD-Rezension Conrad Tao
Jugendliche Sinn-Suche
Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr: Ob sich unter den klassischen chinesischen Sinnsprüchen eine ähnliche Weisheit findet wie im deutschen Sprichwörterschatz? Doch vermutlich orientiert sich Conrad Tao als Sohn chinesischer Einwanderer ohnehin eher am Denken seiner US-amerikanischen Heimat – und da kann bekanntlich nicht dick genug…
-
CD-Rezension Corinna Simon
Meister der kleinen Form
Eleganz und Witz, ein leichter Fluss und feinste Klangkultur sind die Merkmale der alles andere als radikalen Neuen Musik vom 1997 verstorbenen Komponisten Jean Françaix. Ohne Verbissenheit begegnet Corinna Simon dem schwerelos wirkenden Zyklus Cinq Portraits de Jeunes Filles, der noch überwiegend aus dem Geiste Debussys geboren scheint. Den technischen…
-
CD-Rezension Martin Haselböck
Ungarische Seele
Ein kurzweiliger Parforce-Ritt durch die Ungarischen Rhapsodien von Liszt mit Martin Haselböck und seiner Wiener Akademie
-
CD-Rezension Jonas Kaufmann – Verdi: Arien
Nie war er besser
Jonas Kaufmann setzt seine Stimme enorm differenziert ein, die nie sicherer und ausgeglichener klang
-
CD-Rezension Kent Nagano
Bruckner, der Fortschrittliche
Bruckners Sinfonien Nr. 4, 7 & 8 präsentiert vom Bayerischen Staatsorchester unter der Leitung von Kent Nagano
-
CD-Rezension Igor Levit
Feuer auf Replay
Igor Levit – ein junger Wilder, der dem Alterswerk Beethovens seinen Feueratem einhaucht und dabei so manchen Pianisten-Klassiker vergessen macht
-
CD-Rezension Julia Kleiter
Zu schöne Welt
„Schöne Welt, wo bist Du?“ heißt das neue Album von Julia Kleiter. Mit Michael Gees präsentiert sie Liedern von Strauss, Berg, Kilpinen
-
CD-Rezension Plácido Domingo
Devotionalie für Fans
Opernarien von Verdi gesungen von Plácido Domingo und dem Orquestra de la Comunitat Valenciana unter der Leitung Pablo Heras-Casados
-
CD-Rezension Valery Gergiev
Doch kein Referenz-„Ring“
Unter der Leitung von Valery Gergiev spielt das Mariinsky Orchestra mit Ekaterina Gubanova, Stephan Rügamer, René Pape und Nikolai Putilin Wagners Rheingold
-
CD-Rezension David Philip Hefti
Widersprüche
Was der eine als öde Sprachlosigkeit empfindet, als Musik, die mit möglichst viel Aufwand möglichst wenig sagt, erlebt der andere als faszinierende Klanglandschaften, als überzeugend strukturierte und kontrastreich orchestrierte Versuche, die Avantgarde irgendwie fortzusetzen. So verkörpert der Schweizer David Philip Hefti nolens volens die Vorzüge und Nachteile zeitgenössischer Musik. Die…
-
CD-Rezension Łukasz Borowicz
Hoffnungslos?
Andrzej Panufnik schrieb seine 9. Sinfonie im englischen Exil. Auftraggeber war 1986 die Philharmonische Gesellschaft London, die schon einmal eine Neunte bestellt hatte: bei Beethoven. Der polnische Komponist wollte ein Werk mit ähnlicher humanistischer Botschaft schaffen, weitergehenden Ehrgeiz besaß er nicht. Der Tonfall ist denn auch ziemlich hoch, die Fallhöhe…
-
Interview Fazıl Say
„Der Zauber liegt in der gegenwärtigen Welt“
Der Pianist und Komponist Fazıl Say ist Porträtkünstler des Schleswig-Holstein Musikfestivals.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
