Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Bruce Liu – Tschaikowsky: Die Jahreszeiten
Tief durchdrungen
Tschaikowskys Zyklus von Charakterstücken „Die Jahreszeiten“ gestaltet Bruce Liu plastisch, feinfühlig und voller Emotionen.
-
Rezension Harriet Krijgh – Werke von Dvořák & Elgar
Schlüssig
Flexibel und balladenhaft im Ton entlockt Harriet Krijgh den Cellokonzerten von Dvořák und Elgar wunderbare Details.
-
Rezension Huelgas Ensemble – Werke von Amon
Gehobene Schätze
Das Huelgas Ensemble bereichert das A-cappella-Repertoire mit Werken des Renaissance-Komponisten Blasius Amon.
-
Rezension Malion Quartett – Departure
Reizvoller Aufbruch
Dem Malion Quartett gelingt der künstlerische Spagat zwischen Beethovens Schroffheiten und Szymanowskis subtilen harmonischen Reibungen.
-
CD-Rezension Antoine Tamestit – Bel canto
Farbenreicher Bratschenton
Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien verzaubern durch ihre einfühlsame und zutiefst ausdrucksvolle Interpretation
-
CD-Rezension 1517 – Mitten im Leben
Luther-Crossover
Luther stand „mitten im Leben“, das belegen viele seiner berühmten Zitate – dies versuchen auch das Calmus Ensemble und die Lautten Compagney zu vermitteln
-
CD-Rezension Jean Rondeau – Dynastie
Eigenwillig
Auf diesem Album ist Jean Rondeau ausschließlich als Cembalist zu erleben, mit Konzerten von Mitgliedern der Bach-Familie
-
CD-Rezension fatal harmonies von Enjott Schneider
Verführerisch glühend
So sinnlich kann Neue Musik sein: In seinen Orchesterwerken mit Solocello fordert Enjott Schneider Farbigkeit und Brillanz der Instrumente
-
CD-Rezension Maurizio Pollini – Chopin: Late Works
Würdevolle Lauterkeit
Pollinis Spiel hebt sich wohltuend ab von dem Manierismus, mit dem manche seiner Kollegen Chopins Musik als Mittel zur Selbstdarstellung missbrauchen
-
CD-Rezension Trio Wanderer spielt Dvořák
Geschliffen
Das Trio Wanderer feiert Jubiläum mit einer neuen Dvořák-Aufnahme und kling so schwungvoll wie eh und je
-
CD-Rezension Weber: Sämtliche Werke für Klarinette
Dramatisches Gesamtwerk
Verblüffend, sehr farbig und spieltechnisch souverän: Sebastian Manz in Webers Klarinettenland
-
CD-Rezension Józef Koffler
Lässig modern
Józef Koffler war ein polnischer Pionier der Zwölftonmusik. Seine Musik lohnt sich unbedingt, wiederentdeckt zu werden. Diese CD beweist es eindrücklich
-
Rezension: Kalman – Die Bajadere
Treffsicher
Kálmáns Operettenrarität zündet dank espritgeladenen Dirigats und famoser Hauptdarstellerin
-
CD-Rezension Verismo – Krassimira Stoyanova
Missverständnis
Krassimira Stoyanova geht die veristische Oper mit den Mitteln des Belcanto-Gesangs an – und scheitert
-
CD-Rezension Liza Ferschtman spielt Mendelssohn
Frischer Wohlklang
Liza Ferschtmans Mendelssohn überzeugt mit musikantischer Spontaneität
-
CD-Rezension Glass: Klavierwerke
Betörende Etüden
Der isländische Pianist versteht es eindrucksvoll, die Repetitionen von Philip Glass so auszugestalten, dass keine Wiederholung wie eine Wiederholung klingt
-
DVD-Rezension Braunfels: Ulenspiegel
Erschütterndes Dokument
Wiederentdeckung einer frühen Braunfels-Oper mit ungewöhnlicher Stoßrichtung
-
CD-Rezension Chopin – David Fray
Erlesen
Auch wenn David Fray bevorzugt die dunklen, melancholisch-verschatteten Seiten Chopins betont, so kann er, wo nötig, auch männlich auftrumpfen
-
CD-Rezension Sonya Yoncheva – Händel
Traumhaft
Sonya Yonchevas Händel beeindruckt vor allem durch ebenmäßige Stimmführung
-
CD-Rezension Elbphilharmonie First Recording
Auratischer Glanz
Die NDR Elbphilharmonie unter Thomas Hengelbrock feiert Premiere im neuen Konzertsaal
-
CD-Rezension Rachmaninov Trios mit Lise de la Salle
Vorbild Tschaikowsky
Lise de la Salle lässt ihren beiden Mitspielern stets genügend Raum, um sich immer auf ein Neues gemeinsam entfalten zu können
-
CD-Rezension Schubert & Brahms mit Pieter Wispelwey
Melodische Vielfalt
Den sinfonischen Charakter der Werke bringen die Musiker hervorragend zur Geltung, wobei sie die melodische Vielfalt in vollen Zügen genießen
-
CD-Rezension Sommer: Rübezahl und der Sackpfeifer von Neiße
Riesen-Entdeckung
Die Bühnen Gera-Altenburg heben mit Hans Sommers Berggeist-Oper einen echten musikalischen Schatz
-
CD-Rezension Gubaidulina: Sonnengesang mit dem NDR Chor
Suggestive Klanglichkeit
Die Musik der Russin Sofia Gubaidulina vereint verschiedenste Einflüsse – hier kommt die Faszination dieser Musik zum Ausdruck
-
Interview Fazıl Say
„Der Zauber liegt in der gegenwärtigen Welt“
Der Pianist und Komponist Fazıl Say ist Porträtkünstler des Schleswig-Holstein Musikfestivals.