Vermischtes
-
Druckfrisch: die concerti Winter-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Winter-Ausgabe 2023/24 mit spannenden Interviews, tollen Geschenkideen und besonderen Festtags-Highlights.
-
Über Ländergrenzen hinweg
Der Cottbuser Musikherbst schließt mit einer Kooperation zweier studentischer Orchester.
-
Kultur und noch viel mehr
Die Stadt Meiningen in Südthüringen punktet mit historischem Ambiente, dem Staatstheater und unberührter Natur.
-
Genius oder Affe?
Oscar Bohórquez und Ulrich Tukur spüren dem Mythos Paganini nach.
-
„Die Hörer müssen nachher als ,Relief‘ an der Wand kleben“
Die Kantorei St. Katharinen feiert Max Regers 150. Geburtstag mit der Chorsinfonie „100. Psalm“ und dem Choral „Ein feste Burg“.
-
Von Chaplin bis Nosferatu
Das Staatsorchester Kassel taucht in die Filmwelt der 1920er-Jahre ein.
-
Im Bann des Hypnotiseurs
Fabian Hinrichs und Sergey Malov beschwören dämonische Verführungskünstler.
-
Hier die Tränen, dort das Vergnügen
Die Brandenburger Symphoniker und Mezzosopranistin Ann Hallenberg spüren den Verbindungslinien zwischen Bach und Reger nach.
-
Zwischen Andacht und Oper
Giovanni Battista Pergolesis „Stabat Mater“ stimmt in der Berliner St. Marienkirche am Alexanderplatz auf den Volkstrauertag ein.
-
Franz Xaver Ohnesorg ist tot
Der langjährige Intendant des Klavier-Festival Ruhr Franz Xaver Ohnesorg ist am Dienstagabend im Alter von 75 Jahren unerwartet gestorben.
-
Sich selbst treu bleiben
Das Philharmonische Orchester Heidelberg und Solistin Carolin Widmann wandeln auf den Spuren russischer Komponisten.
-
In Gedenken an Beethovens grandiosen Variationen-Zyklus
Im Rahmen von Rudolf Buchbinders Projekt „Diabelli 2020“ beleuchten elf neue Werke das berühmte Walzerthema.
-
Unbekannte Romantikerin
100 Jahre nach dem Tod der Komponistin Dora Pejačević wird deren Cellosonate in einer neuen Fassung in Hildesheim aufgeführt.
-
Auf der Suche nach Erfüllung
Beim Preisträgerkonzert des Steinway Förderpreises in Berlin lässt Gorka Plada die Saiten klingen.
-
Besuch aus Japan
Junge Musiker aus Hamburg und Nishinomiya erkunden Mozart und Rossini in der Kulturkirche Altona.
-
Klingende Narrenträume
Solist Alban Gerhardt unterstreicht in Henri Dutilleux‘ Cellokonzert die moderne Lyrik Charles Baudelaires.
-
Den Totentanz zum Leben erwecken
Das BR-Symphonieorchester steigt in seiner Konzertreihe „Musica Viva“ in Johannes Kalitzkes neue „Zeitkapsel“.
-
Glühendes biblisches Drama
Die Kantorei St. Jacobi unter der Leitung von Gerhard Löffler wagt sich an Arthur Honeggers Oratorium „König David“.
-
Wenn das Orchester tanzt
Das Baltic Sea Philharmonic erfindet den Nussknacker neu.
-
Wo die Bühnenkünstler von morgen heranwachsen
Jubiläumsgala lässt 30 Jahre Bayerische Theaterakademie August Everding in München Revue passieren.
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!