Vermischtes
-
Wiege europäischer Kultur
Wie sich die Landschaft um den Bodensee seit dem Mittelalter zu einer kulturellen Einheit entwickelte.
-
Mit Gutscheinen durch die Krise
Ein Gutschein zur Rettung der Kultur: Die Initiative der CouponConcerts hilft freischaffenden Musikerinnen und Musikern, während der Coronakrise über die Runden zu kommen.
-
Fürstenwonne und Sängerschmiede
Reformationsmusik und höfische Feste in Torgau.
-
„Wir betreiben eine Privatisierung des Unglücks“
Trotz Lockerungen der Corona-Beschränkungen ist die Lage an den Musikhochschulen angespannt. Susanne Rode-Breymann, Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, befürchtet gravierende Qualitätseinbußen in der Lehre.
-
„Fortuna hatte es mit mir gut gemeint“
Kaum ein Komponist wird so sehr mit einem Werk in Verbindung gebracht wie Carl Orff. Heute wäre der Schöpfer der „Carmina Burana“ 125 Jahre alt geworden.
-
Romantische Sommernächte am Elbufer
Bei den 30. Dresdner Filmnächten gibt die Dresdner Philharmonie an vier Abenden acht Open-Air-Konzerte.
-
In der Heimat von Franz Hummel und Simon Mayr
Zwischen Altmühl und Donau: Altmannstein, Riedenburg und die Besitztümer der Familie de Bassus.
-
Aufbruch in Ruinen
Vor dreißig Jahren haben Luciano Pavarotti, José Carreras und Plácido Domingo als „3 Tenöre“ Klassik massentauglich gemacht und dabei begonnen, Grenzen zu sprengen.
-
„Mein Vaterland die schöne Gegend“
Mit Beethoven im Siebengebirge.
-
Virtuosen, Kapellmeister – und ein astronomisch versierter Komponist
Als historisch bedeutsame Musikmetropole wird Hannover noch immer unterschätzt. Eine Tour durch die Stadt kann Abhilfe schaffen.
-
Plötzlich schwebten am Turm Klavier, Harmonium, Tische und Betten empor
Bei einem Spaziergang durch Frankfurt darf das sehens- und erlebenswerte Hindemith Kabinett nicht fehlen.
-
Wo Rhein und Wein so manchen Komponisten inspirierten
Auf einem Wanderweg kann man Johannes Brahms nachspüren – und natürlich erlesene Getränke kosten.
-
Tanz in Zeiten der Quarantäne
Choreograf Eric Gauthier bringt mit seinen Online-Formaten „Erics Tanztee“ und „Wohnzimmerballet“ Tanzanfänger in Bewegung.
-
Sommerfrische in Marquartstein
Auf den Spuren Richard Strauss‘ im oberbayerischen Marquartstein.
-
Die Einheit von Musik und Natur
Richard Wagner kann man sich rund um Graupa erwandern.
-
Musikalische Hauptstadt
Selbst im weitläufigen Berlin kann man auf Spaziergängen die reiche Musikgeschichte der Hauptstadt erleben.
-
Wo Musik- und Architekturgeschichte aufeinandertreffen
Komponistenquartier, Elbphilharmonie und Co: Hamburgs musikalisches Erbe erkundet man am besten auf dem Fahrrad.
-
Helfen in der Not
Die Facebook-Initiative „Classical musicians to help refugees during corona crisis“ ruft zu Spenden für Geflüchtete auf.
-
Ein erster Lichtblick
Nach Wochen der coronabedingten Zwangspause öffnen die ersten Konzerthäuser in NRW wieder ihre Pforten für Livekonzerte. Die Philharmonie Essen u. a. präsentieren ihr Nachholprogramm.
-
„Dass man sich vergisst, gehört zum Leben“
Seit dem 18. Mai ist das Staatstheater Wiesbaden wieder für Besucher geöffnet. Doch von einem normalen Spielbetrieb mag Intendant Uwe Eric Laufenberg noch nicht reden.
-
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!