Vermischtes
-
Detektive im Märchenwald
(Hamburg, 16.10.2017) In den Schmidt-Theatern durften sich fünf höchst unterschiedliche Musicals im Creators-Wettbewerbsfinale ausführlich präsentieren
-
Musikalische Entdeckungsreise
Am 29. September, dem Tag des Singens, feiern Kinder in ganz Sachsen-Anhalt das gemeinsame Musizieren. Für viele wird es ein Tag voller neuer klanglicher Eindrücke
-
Romeo und Julia in der Großstadt
Heute vor genau sechzig Jahren wurde Leonard Bernsteins „West Side Story“ am Broadway uraufgeführt. Damals ahnte noch niemand, dass es zu einem der erfolgreichsten Musicals der Welt avancieren sollte
-
150 Tonnen schweres Monstrum
In Atlantic City beheimatet die Boardwalk Hall die größte Orgel der Welt – ein wahres Ungetüm, das mit so manchen Tücken zu kämpfen hat
-
Wundersame Randnotiz
Instrument oder Maschine? Die Frage lässt sich kaum eindeutig beantworten. Der American Fotoplayer ist ein teilautomatisierter Hybrid aus Klavier, Orgel und diversen Klangeffekten
-
Geliebt und vergessen
Ihr Erfinder ist heute weitestgehend unbekannt, die Ritter-Bratsche jedoch ist in Liebhaberkreis auch heute noch ein begehrtes Instrument – die Geschichte eines fast in Vergessenheit geratenen Klangwunders
-
Ein Instrument für den besonderen Klang
Richard Wagner hatte sich so etwas wie das Heckelfon gewünscht, aber seine Vollendung nicht mehr erlebt
-
Vom Milchgeschirr zum Musikinstrument
Das Talerschwingen ist zugleich Klangteppich, Geschicklichkeitsübung und Touristenattraktion und wird bis heute in jedem ostschweizerischen Jodelclub geübt
-
Wagners Lauten-Ersatz
Extra für seine Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ ließ sich Richard Wagner die Beckmesser-Harfe bauen
-
Faust auf Faust
Aus den Niederlanden nicht mehr wegzudenken, Protagonist eines französischen Films und Lieblingsinstrument des amerikanischen Millionärs Rockefeller Junior: das Carillon
-
Im Minaturklangwunderland
Es sieht aus wie ein Kinderspielzeug, ist aber ein seriöses Musikinstrument: das Toy Piano erfreut sich nicht zuletzt aufgrund von John Cages Kompositionen einer gewissen Beliebtheit
-
Ein Cello zum Umhängen
Lange Zeit war es in Vergessenheit geraten, doch nun ist es zurück: Das Violoncello da spalla
-
Raritäten unter freiem Himmel
Die UFA Filmnächte sind seit sieben Jahren fester Bestandteil des Berliner Kultursommers. Auf dem Programm des Open-Air-Events stehen Stummfilmklassiker mit Orchesterbegleitung
-
Große Kompositionen für einen feinen Klang
Ob nun Mozart, Hasse, Donizetti, Strauss oder Saint-Saëns – sie alle komponierten Stücke, in denen auch eine Glasharmonika vorkommt
-
Von der Hochkultur zur Volksmusik
Bereits die Mayas und Azteken wussten den Klang einer Okarina sehr zu schätzen. Inzwischen findet sie aber beinahe nur noch in der deutschsprachigen Volksmusik professionelle Verwendung
-
Ein Instrument geht um die Welt
Häufig nur belächelt, hat sie doch nahezu jeder bereits einmal in der Hand gehalten und versucht, ihr ein paar Töne zu entlocken – meistens zum Leidwesen vieler Anwesender. Was jedoch kaum einer weiß: Die Mundharmonika ist das meistgebaute Musikinstrument der Welt
-
Ein Kleinod für die Orgel
Er ist überdurchschnittlich aufwändig in der Herstellung und teuer in der Anschaffung – und trotzdem ist der Zimbelstern aus der Musik nicht mehr wegzudenken
-
Musikalisches Klappern
Früher war die Schreibmaschine noch ein nützliches Bürogerät. Heutzutage kann man aber wenigstens noch Musik mit ihr machen
-
Was für ein Blechblashybrid!
Ihr Klang liegt zwischen dem der Basstuba und dem der Posaune – und sie gehört zur Familie der Waldhörner: die Wagnertuba
-
Mehr als nur Nervkram
Kleinkinder lieben es, Erwachsene sind vom Klang meist genervt – dabei ist das Kazoo ein durchaus ernstzunehmendes Musikinstrument
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!