Vermischtes
-
Eintauchen in Händels Leben und Werk
Das Händel-Haus feiert die Wiederentdeckung seines Namensgebers vor 200 Jahren durch den Kunsthistoriker Oskar Hagen.
-
Preisverleihung mit großem „Trotzdem“
Die Gewinner des OPUS KLASSIK 2020 stehen fest.
-
Von wegen spießig!
Das Konzert-Abonnement befindet sich im steten Wandel und profitiert von der Digitalisierung.
-
„Es droht ein gewaltiger Qualitätsverlust“
In einem offenen Brief wenden sich sechzehn namhafte Chordirigenten an den NDR, der im Rahmen von Sparmaßnahmen eine „kalte Abwicklung“ seines Chors plant.
-
„Ich drücke Ihnen die Hände“
Schott Music arbeitete mit Muzio Clementi, Ludwig van Beethoven und Paul Hindemith zusammen. Zum 250-jährigen Bestehen hat der eigentlich florierende Notenverlag nun mit massiven Umsatzeinbrüchen aufgrund der Covid-19-Pandemie zu kämpfen.
-
Die perfekte Entschleunigung
In Halberstadt wird eines der außergewöhnlichsten Konzerte der Welt gegeben. Es hat schon angefangen. Aber beeilen müssen Sie sich nicht: Sie haben noch über 600 Jahre Zeit!
-
Platz, Licht, Farbe, Alphornklang
Nach vier Jahren Umbauzeit wird das Basler Konzerthaus Stadtcasino wieder neu eröffnet. Es könnte eine neue Ära im Musikleben der gesamten Region einläuten.
-
Bayrische Akropolis
In der „Walhalla“-Ruhmeshalle kann man nicht nur den bedeutendsten deutschen Komponisten begegnen.
-
Viel mehr als Bach, Goethe, Luther
Musikspuren um die Drei Gleichen in Mittelthüringen.
-
„Nirgends ist’s lieblicher als in der Heimat!“
Der Max-Bruch-Weg im Bergischen Land.
-
Die Spannung steigt
Die Nominierten für den OPUS KLASSIK 2020 stehen fest.
-
Er hat den Chor geprägt wie kein Zweiter
Am 25. Juli steht Marcus Creed zum letzten Mal als Chefdirigent des SWR Vokalensembles vor Publikum.
-
Wiege europäischer Kultur
Wie sich die Landschaft um den Bodensee seit dem Mittelalter zu einer kulturellen Einheit entwickelte.
-
Mit Gutscheinen durch die Krise
Ein Gutschein zur Rettung der Kultur: Die Initiative der CouponConcerts hilft freischaffenden Musikerinnen und Musikern, während der Coronakrise über die Runden zu kommen.
-
Fürstenwonne und Sängerschmiede
Reformationsmusik und höfische Feste in Torgau.
-
„Wir betreiben eine Privatisierung des Unglücks“
Trotz Lockerungen der Corona-Beschränkungen ist die Lage an den Musikhochschulen angespannt. Susanne Rode-Breymann, Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, befürchtet gravierende Qualitätseinbußen in der Lehre.
-
„Fortuna hatte es mit mir gut gemeint“
Kaum ein Komponist wird so sehr mit einem Werk in Verbindung gebracht wie Carl Orff. Heute wäre der Schöpfer der „Carmina Burana“ 125 Jahre alt geworden.
-
Romantische Sommernächte am Elbufer
Bei den 30. Dresdner Filmnächten gibt die Dresdner Philharmonie an vier Abenden acht Open-Air-Konzerte.
-
In der Heimat von Franz Hummel und Simon Mayr
Zwischen Altmühl und Donau: Altmannstein, Riedenburg und die Besitztümer der Familie de Bassus.
-
Aufbruch in Ruinen
Vor dreißig Jahren haben Luciano Pavarotti, José Carreras und Plácido Domingo als „3 Tenöre“ Klassik massentauglich gemacht und dabei begonnen, Grenzen zu sprengen.
-
„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!






















