André Sperber studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Göttingen und Leipzig. Nebenher arbeitete er als freier Kulturjournalist. Sein Volontariat absolvierte er in der concerti-Redaktion, wo er seit 2022 als Redakteur tätig ist.
André Sperber

Artikel
-
Der Winter soll’s retten
Nach einem durchwachsenen Sommer setzen einige Festspielveranstalter wie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern oder das Schleswig-Holstein Musik Festival nun auf den Winter.
-
Doktor van Beethoven
Als Teil des Beethoven-Jubiläums 2020 beleuchtete das medizinisch-musikhistorische Symposium „Ludwig van Beethoven: der Gehörte und Gehörlose“ den Komponisten von einer ganz anderen Seite.
-
Wird die Musik doch verspielt?
Ein halbes Jahr nachdem das Positionspapier zur Rettung der deutschen Festivalkultur veröffentlicht wurde, zieht das Forum Musik Festivals nun die ernüchternde Bilanz.
-
Der Fall Beethoven
Vom 5. bis 13. September überträgt das Junge Theater Bonn sein virtuelles Theaterprojekt „TKKG – Gefangen in der Vergangenheit“ live.
-
Digitaler Beethoven-Zyklus
Im Rahmen des digitalen BEE250VEN-Festivals überträgt Classic@Home ab dem 21. August täglich eine Beethoven-Sinfonie.
-
Ein Kuhstall wird zur WG
Trotz Absage des Schleswig-Holstein Musik Festival kommen die Werke von Carl Nielsen in Zusammenarbeit mit dem NDR doch noch zum Klingen.
-
Corona-Künste und Klingelstreiche
Avantgardistisch, politisch, aktuell und ein bisschen verrückt – das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel öffnet ab heute seine Tore.
-
Traditionsbewusster Avantgardist
Er war der Komponist zwischen den Epochen: Am 10. August jährt sich zum 50. Mal der Todestag von Bernd Alois Zimmermann.
-
„Der Hunger auf Beethoven hat zugenommen“
Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses Bonn, über Erfahrungen während der Krisenzeit, die Verschiebung des Beethoven-Jubiläums und den Wert der Kultur.
-
Festivalsaison einmal anders
Bis zum 12. September präsentiert das ARD Radiofestival jeden Abend herausragende Konzertmitschnitte von Festivals der vergangenen Saison.
-
Mit Gutscheinen durch die Krise
Ein Gutschein zur Rettung der Kultur: Die Initiative der CouponConcerts hilft freischaffenden Musikerinnen und Musikern, während der Coronakrise über die Runden zu kommen.
-
Romantische Sommernächte am Elbufer
Bei den 30. Dresdner Filmnächten gibt die Dresdner Philharmonie an vier Abenden acht Open-Air-Konzerte.
-
Corona macht die Musik
Zehn Online-Uraufführungen aus dem Pierre Boulez Saal setzen sich künstlerisch mit der Pandemie auseinander.
-
Tradition und Innovation
Mit neuem, spektakulärem Programm und zahlreichen renommierten Gästen feiern die Sommerlichen Musiktage Hitzacker ihr 75-jähriges Jubiläum.
-
Musikalischer Zauber am Rhein
Mit malerischen Spielstätten unter freiem Himmel besticht das Internationale Musikfestival Koblenz, das vom 4. Juli bis 29. September Corona-konform stattfinden wird.
-
Klassik Is a Dancer
Über alle musikalischen Grenzen hinweg: Die ZDF-Produktion „Klassik im Club“ vereint Dance Beats mit klassischen Melodien.
-
Eine Plattform für den Nachwuchs
Das Berliner Festival Young Euro Classic wird auch in diesem Jahr stattfinden und steht mit einem Alternativprogramm in den Startlöchern.
-
Virtuosen, Kapellmeister – und ein astronomisch versierter Komponist
Als historisch bedeutsame Musikmetropole wird Hannover noch immer unterschätzt. Eine Tour durch die Stadt kann Abhilfe schaffen.
-
Kleiner, regionaler – aber keineswegs unspektakulär
Das Grazer Musikfestival styriarte passt ihr Programm an die Corona-Schutzmaßnahmen an. So entsteht mit den „Geschenken der Nacht RELOADED“ vom 1. bis 26. Juli die „styriarte 2020 neu“.
-
Innovation pur
Die Symphoniker Hamburg interpretieren Mahlers „Lied von der Erde“ neu und heben das Phänomen der Online-Konzerte auf die nächste Stufe.
-
Doppelter Klaviergenuss
Bei #deinconcertiabend in Kooperation mit C. Bechstein sorgen Leon Gurvitch und Aleksandra Laptas am 18. Juni auf zwei Flügeln für ein vierhändiges Livestream-Erlebnis.