Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Jeremy Eichler: Das Echo der Zeit
Wie sich Geschichte in Musik einschreibt
Jeremy Eichler hat ein großartiges, wichtiges Buch über Komponisten und ihre Werke angesichts von Krieg und Diktatur geschrieben.
-
Rezension Mélanie Adami – Vergessene Lieder, vergessene Lieb
Schwärmerische Petitessen
Gemeinsam mit Judit Polgar am Klavier und Bariton Äneas Humm präsentiert Sopranistin Mélanie Adami Lieder ihres Urgroßvaters Willy Heinz Müller.
-
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Vierte Sinfonie
Poliert
Gerd Schaller und seine Philharmonie Festiva beweisen in der Letztfassung von Bruckners vierter Sinfonie einmal mehr ihr tiefes Verständnis für den Spätromantiker.
-
Rezension Barbara Hannigan – Messiaen: Lieder
Meisterleistung
Mit faszinierender Empathie und subtilem Verständnis bringen Barbara Hannigan und ihre Weggefährten Olivier Messiaens Lieder zu Gehör.
-
CD-Rezension Stefan Soltesz & Nikolaus Lehnhoff
Nah am Geschehen
Das Aalto-Musiktheater Essen präsentiert Claude Debussys Pelléas et Mélisande als bezwingende Eifersuchtstragödie in starken Bildern auf DVD
-
DVD-Rezension Lang Lang
Das fliegende Klavier
Abheben mit dem Star-Pianisten: Lang Lang lässt diesmal nicht nur die Läufe perlen, sondern fliegt in diesem märchenhaften Animationsfilm samt Flügeln und den Geschwistern Jane und Fred durch eine herrlich bunte Trickfilmwelt
-
CD-Rezension René Jacobs
Barockoper total
Eine Schatzkiste aus 39 CDs und 3 DVDs hat harmonia mundi zusammengestellt. Referenz-Einspielungen der frühen Opern aus Italien, Frankreich, England und Deutschland
-
CD-Rezension Calmus Ensemble
Barocker Groove
Das Calmus Ensemble Leipzig und die lautten compagney BERLIN beleuchten bekannte Choräle neu und eigenwillig, aber sehr sympathisch
-
CD-Rezension Valentin Radutiu
Ein Genie, liebe Hörer!
Ehrenrettung? Nein, diese Aufnahme ist weit mehr: ein klingendes Plädoyer, Enescu endlich Gerechtigkeit in unseren Konzertprogrammen widerfahren zu lassen.
-
CD-Rezension Vasily Petrenko
Anti-Absolute Musik
Mit Rachmaninows Erstling schließen Vasily Petrenko und das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra ihren aufsehenerregenden Rachmaninoff-Zyklus ab
-
CD-Rezension Simone Kermes
Lyrische Emphase und virtuose Attacke
Begleitet von Concerto Köln begibt sich Sopranistin Simone Kermes auf eine musikalische Reise durch die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
-
CD-Rezension Hofkapelle München
Tempo giusto
Die Hofkapelle München spielt unter der Leitung von Rüdiger Lotter die Brandenburgischen Konzerte von Bach in Begleitung der Gambistin Hille Perl
-
CD-Rezension Kit Armstrong
Blick ins Innere
Der 21-jährige Pianist Kit Armstrong spielt Choralvorspiele und die Partita Nr. 1 von Bach, eine Auswahl aus Ligetis „Musica ricercata“ und eine eigene Fantasie
-
CD-Rezension Asasello Quartett
Neue Zeiten
Neue Musik braucht neue Vermittlungs-Wege. Das Asasello Quartett setzt diese nicht nur musikalisch um, sondern wagt auch im CD-Booklet einen Aufbruch
-
CD-Rezension Marina Rebeka – Mozart Arien
Anmut und Reinheit
Schwebend und mühelos: Mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra singt Marina Rebeka Arien aus den Mozart-Opern
-
CD-Rezension: Klazz Brothers & Cuba Percussion
Classic meets Cuba reloaded
Klassik und Salsa? Ja, die Mischung funktioniert – frech und charmant sogar, wie die Ensembles Klazz Brothers und Cuba Percussion nun auf der Fortsetzung ihrer Classic meets Cuba-Expedition beweisen.
-
CD-Rezension Philippe Jordan
In bestechender Verfassung
Eine späte Geburtstagsüberraschung: War Wagner der Vater des Impressionismus? Das Orchestre de L’Opéra de Paris spielt unter seinem Chef Philippe Jordan in bestechender Verfassung
-
CD-Rezension Dorothee Oberlinger
Die Kunst der Artikulation
Dorothee Oberlinger zeigt mit ihrer schier unerschöpflichen Artikulations- und Phrasierungskunst die Vielfalt Telemanns
-
CD-Rezension Hilliard Ensemble
Ihr seid das Leben und die Ruhe
Die göttliche Klangbotschaft: Keiner vermag diese so zu verbreiten wie das Hilliard Ensemble, eine solch vollendete Klangkultur aus Gestern und Heute zu schaffen – so auch wieder auf ihrem neuen Album Il Cor Tristo
-
CD-Rezension Anne-Sophie Mutter
Troppo ritardando
Nach 30 Jahren nimmt Anne-Sophie Mutter wieder mit den Berliner Philharmonikern auf und präsentiert erstmals Dvořáks Violinkonzert auf CD
-
CD-Rezension Lang Lang
Auf dem Weg zum Gipfel
Spitzentreffen: Lang Lang setzt mit Sir Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern zum Tastensturm in den Klavierkonzerten Bartóks und Prokofjews an
-
CD-Rezension Quintette Aquilon
Wenn der Nordwind bläst
Dass es sich lohnt, August Klughardt zu entdecken, beweist das Quintette Aquilon
-
CD-Rezension Nikolai Lugansky
Meister der Differenzierung
Wider alle Klischees: Lugansky bürstet mit dem DSO unter Nagano Prokofjew und Grieg gegen den vermeintlich russischen Zugriff
-
CD-Rezension Renauld & Gautier Capuçon
Familiäres Streicherglück
Es ist nicht ihre erste gemeinsame Aufnahme, doch vielleicht die bisher beglückendste der Brüder Renaud und Gautier Capuçon: Gelingt ihnen doch mit mit ihren Landsleuten eine exemplarische Deutung ihres Landsmannes