Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Nobuyuki Tsujii – Beethoven: Hammerklavier-Sonate
Forsch
Noboyuki Tsujii überzeugt bei Beethovens „Hammerklavier“-Sonate mit klarem Aufbau und feinem Gespür – doch ohne Referenzniveau.
-
Rezension Sebastian Knauer – Hollywood
Vielfältige Filmmusik
Transparent und spielfreudig zaubern Sebastian Knauer und das DSO Berlin Klangbilder aus berühmten Hollywood-Streifen auf die innere Leinwand.
-
Rezension Gropius Quartett – Albrecht: Streichquartett
Warm grundiert
Das Gropius Quartett hebt das ihm gewidmete Streichquartett „Von Angst und Trauer erlöst durch die Liebe“ von Georg Alexander Albrecht aus der Taufe.
-
Rezension Wiener Philharmoniker – Neujahrskonzert 2025
Melancholisch angehaucht
Riccado Muti dirigierte zum siebten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, bei dem auch das Werk einer Komponistin erklang.
-
Rezension Joyce DiDonato – Into the Fire
Wollüstige Einheitlichkeit
Im Zentrum dieses Liederabends der großartigen Joyce DiDonato stand der für sie komponierte Zyklus „Into the Fire“ von Jake Heggie.
-
Rezension Christoph Heesch: The Golden Age – Cello 1925
Geglückter Aufbruch
Cellist Christoph Heesch nimmt sich konzertante Werke aus den Zwanzigerjahren vor, die für die modernen Aufbrüche jener Jahre stehen.
-
Rezension John Eliot Gardiner – Schubert & Brahms
Dramatisches Jugendwerk
John Eliot Gardiner legt einen Livemitschnitt der fünften Sinfonie vor und zeigt, was in diesem Jugendwerk steckt.
-
Rezension Sir Simon Rattle – Bernstein: Wonderful Town
New-York-Hommage über Tempolimit
Sir Simon Rattle animiert, treibt und fordert mit leichten Händen die Akteure in Bernsteins turbulentem Musical.
-
Rezension Mischa Maisky – Adagietto
Lieblingsstücke
Auf diesem Album hat Starcellist Mischka Maisky seine ganz persönliche Playlist zusammengestellt.
-
Rezension Benjamin Appl & Concerto Köln – Bach
Vokale wie instrumentale Brillanz
Der hochgelobte junge Bariton Benjamin Appl hat seine persönlichen Highlights aus Arien und Kantaten von Johann Sebastian Bach zusammengestellt.
-
Rezension Fazıl Say – Debussy & Satie
Frühe Moderne
Pianist Fazıl Say beleuchtet eindrucksvoll die Bezüge zu Erik Satie, mit Debussys Préludes und Saties Gnossiennes und Gymnopédies.
-
Rezension Juan Diego Flórez – Bésame Mucho
Lateinamerikanische Wonneschauer
Juan Diego Flórez macht diese lateinamerikanischen Tangos, Balladen, Kampf- und Liebeslieder zu seinen Eigenen.
-
CD-Rezension Quatuor Debussy – Preludes for a Quartet
Für Kenner
Gemeinsam mit vier Jazzmusikern widmet sich das Quatuor Debussy den Préludes ihres Namensgebers.
-
CD-Rezension Howard Arman – Rossini: Stabat Mater
Ausgewogen
Howard Arman, hat sich Rossinis „Stabat Mater“ angenommen. Doch dieser Einspielung fehlt das Geheimnisvolle.
-
CD-Rezension Bertrand Chamayou – Saint-Saëns
Funkelnd
Bertrand Chamayou macht mit viel Transparenz und klug gestaffelten Verläufen klar, dass Saint-Saëns eine Neubewertung verdient hat.
-
CD-Rezension Vilde Frang – Bartók & Enescu
Beeindruckender Bartók
Das Zusammenspiel von Vilde Frang und dem Orchestre Philharmonique de Radio France macht die CD zu einem sehr hörenswerten Ergebnis.
-
CD-Rezension Galatea Quartet – Tango
Hörenswerte Tangoerfahrung
Das Resultat dieser Idee ist beachtlich, wenngleich auch zweifelhaft ist, ob die Quartettbesetzung tatsächlich die richtige ist.
-
CD-Rezension Fauré Quartett – Pictures at an Exhibition
Aufregend
Das Fauré Quartett spielt Mussorgski und Rachmaninow direkt und ohne Kompromisse. Das klingt frisch, mutig sowie aufrüttelnd.
-
CD-Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré
Licht und obskur
Olga Peretyatko, Benjamin Bruns, der Balthasar-Neumann-Chor sowie das Sinfonieorchester Basel unter Ivor Bolton entdecken Gabriel Fauré neu.
-
CD-Rezension Antonio Pappano – Bernstein: Sinfonien 1-3
Emanzipiert
Das Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia und Antonio Pappano haben die drei Sinfonien von Leonard Bernstein aufgenommen.
-
CD-Rezension Claudio Bohórquez – Brahms: Cellosonaten
Mit Feingefühl
Claudio Bohórquez und Péter Nagy widmen sich den gegensätzlichen Cellosonaten von Brahms und bestechen durch ihr ausgewogenes Zusammenspiel.
-
CD-Rezension Anne-Sophie Mutter – Hommage à Penderecki
Von Herzen
Anne-Sophie Mutter präsentiert eine Hommage zum 85. Geburtstag von Krzysztof Penderecki.
-
CD-Rezension Howard Griffiths – Schostakowitsch
Humorvoller Dialog
Howard Griffiths offenbart auf dieser CD in höchst unterhaltsamer Weise die heitere Seite Schostakowitschs.
-
CD-Rezension Mozart: La clemenza di Tito
Teilerfolg
Yannick Nézet-Séguin hat Mozarts „La clemenza di Tito“ aufgenommen – mit Promi-Besetzung.
-
Interview Christian Thielemann
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
