Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Eldbjørg Hemsing – Hillborg: Zweites Violinkonzert
In stratosphärischen Höhen
Geigerin Eldbjørg Hemsing entfacht in Anders Hillborgs neuem Violinkonzert einen riesigen und suggestiven Erzählstrom.
-
Rezension Pene Pati – Nessun dorma
Weich und zugleich viril
Pene Pati beweist, dass er zu den ganz großen Tenören unserer Zeit gehört.
-
Buchrezension – Marion Hirte (Hg.): Schnee von morgen
Oper neu entdecken
Der von Marion Hirte und Kollegen herausgegebene Sammelband „Schnee von morgen“ vereint Stimmen zum Musiktheater der Zukunft.
-
Rezension Stefan Temmingh – Sound Stories
Abenteuerlustig
Auf neun unterschiedlichen Flöten und drei Harfen erzählen Stefan Temmingh und Margret Koell Klang-Geschichten aus zahlreichen Epochen.
-
CD-Rezension Lalo: Symphonie espagnole mit Tianwa Yang
Läufe fast wie Raketen
Mit großer interpretatorischer Reife hält Tianwa Yang Lalos „Symphonie espagnole“ geradezu doppelbödig im Gleichgewicht
-
CD-Rezension Rudolf Buchbinder spielt Brahms
Forever young
Pianist Rudolf Buchbinder ist Brahms-Experte mit Faible für akribisches Quellenstudium – Wissen und Erfahrungsschatz verleihen ihm und den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta Flügel
-
CD-Rezension Puccini: Manon Lescaut mit Anna Netrebko
Diva in Topform
Anna Netrebko setzt einem durchwachsenen Live-Mitschnitt aus Salzburg Glanzlichter auf
-
CD-Rezension Walter Braunfels Orchesterlieder Volume 2
Blick auf das Gesamtwerk
Braunfels-Erkundungen mit Hansjörg Albrecht – Camilla Nylund überzeugt mit höhensicherem, legatoverlässlichem Sopran
-
CD-Rezension Renaud Capuçon – 21st Century Violin Concertos
Schöne Neue Welt
Renaud Capuçon beeindruckt mit drei ihm gewidmeten Kompositionen
-
CD-Rezension Gunilla Süssmann – Variations Serieuses
Mit Grazie
Horcht sehr genau in Stimmen und Stimmungen: Gunilla Süssmanns romantische Ausdruckswelten
-
CD-Rezension Kuss Quartett & Mojca Erdmann
Gegengewichte?
Gemeinsam mit Sopranistin Mojca Erdmann verbindet das Kuss Quartett Brahms und Schönberg
-
CD-Rezension Mandelring Quartett – Brahms Streichquartette
Aus fünf wird eins
Das Mandelring Quartett glänzt in neuer Besetzung und um einen Ehemaligen ergänzt mit den Streichquintetten von Brahms
-
CD-Rezension Dowland – Tell Me True Love
Spröder Wohllaut
Dowlands Renaisssance-Melancholie als ungewohnt sonores Hörerlebnis
-
CD-Rezension Voces8 – Winter
Meditativ
Brillante aber gleichförmige Interpretationen neuer Vokalstücke
-
CD-Rezension Dichterliebe mit Mauro Peter & Helmut Deutsch
Blick auf die Poesie
Warum Mauro Peter als exemplarisch guter Liedsänger gilt, wird auf seiner neuen CD mit Liedern Robert Schumanns deutlich
-
CD-Rezension John Adams: Scheherazade.2
Blick in die Fremde
Neues vom einstigen Geigen-Wunderkind Leila Josefowicz: John Adams „ Scheherazade.2“
-
CD-Rezension Hans Jürgen von der Wense
Hochoriginelle Begegnung
Der radikal denkende Hans Jürgen von der Wense ist bis heute nur ein Geheimtipp aus der musikalischen Moderne – diese neue Porträt-CD könnte dies endlich ändern
-
CD-Rezension Hannes Minnaar spielt Fauré
Ausgewogen
Hannes Minnaar, Hollands große pianistische Nachwuchshoffnung, hat eine Aufnahme mit Klavierwerken von Gabriel Fauré vorgelegt
-
CD-Rezension Reisebuch aus den österreichischen Alpen
Wesentliche Rarität
Auch mit Kreneks „Reisebuch“ zeigt sich Florian Boesch als wesentlicher Lied-Interpret unserer Zeit
-
CD-Rezension Mozart Violinkonzerte – Isabelle Faust
Ideal-Balance
Isabelle Faust durchleuchtet die Violinkonzerte von Mozart
-
CD-Rezension Bruckners Achte mit Jukka-Pekka Saraste
Blick aufs Tempo
Jukka-Pekka Saraste und das WDR Sinfonieorchester deuten Anton Bruckners achte Sinfonie entschlossen
-
CD-Rezension Jan Vogler spielt Schumann
Blick auf Dresden
Kerniger Schumann aus Dresden: Jan Vogler hat sein Stradivari-Cello mit Darmsaiten bespannt und meistert den Solopart ohne Mätzchen
-
CD-Rezension Ensemble Resonanz – Sinfonien von C. P. E. Bach
Blick nach Mannheim
Auf atemberaubendem Niveau fegen die Hamburger durch die affektgeladenen Sinfonien des berühmten Bach-Sohns, immer der Spannungskurve der Musik auf der Spur
-
CD-Rezension Alexandre Tharaud spielt Rachmaninow
Überflüssig
Alexandre Tharaud hat nichts Neues hinzuzufügen und seine Aufnahme fällt in vielen Aspekten gegenüber der Konkurrenz ab